X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Absolut korrekt! Sehe ich genau so. Respekt, Anstand und Gehirn nutzen ist immer gut.
Beim Auto 110% erwarten, aber selber so abliefern 🙁

Und es ging nicht um FORUM intern (da darf ein Jeder schreiben wie er KANN, aber so etwas an BMW zu senden ist fast eine Frechheit (und hat Fremdschämpotential als BMW Fahrer)

Um OT Risiko zu reduzieren:

3,7kW ist nicht brilliant, aber sicher sind die BMW Ingenieure keine Schulabbrecher und hatten einen Grund (und der war vermutlich nicht ein 100 € Netzteil).
Wer den nicht teilt , auch fair! Dann gibt es andere Fahrzeuge.

Man sollte sich bewusst sein was man erreichen will mit so einer Mitteilung. So eine Mail wird eher belächelt, als ernst genommen. Ich kann mir nicht vorstellen dass das jetzt förderlich ist.
Was das Laden angeht, und bezogen auf viele Profile hier ist es eigentlich egal ob ich eine Stunde mehr oder weniger brauche, denn die meisten werden über Nacht geladen.

Zitat:

@macek schrieb am 20. Februar 2020 um 05:44:44 Uhr:


@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

Leider bin ich gehandicapter.
Ich habe mir am Montag ein Stück meines rechten Zeigefingers angeschnitten.

. . . . . Tippe mit Mittelfinger was nicht wirklich gut ist. Noch dazu mein mac ein bekanntes tastaturproblem hat

gute genesung !
das austauschprogramm für die mac-tastaturen in sachen butterfly läuft aber schon länger.
gruss michael

Ähnliche Themen

Frage zum X5 45e und how-to-manage battery: Angenommen ich habe ne >300km Reise vor mir, die Batterie ist voll und ich will (weil daheim die Landeinfrastruktur noch nicht steht) mir 30% für "Standheizung" und die kleine Runde zum Einkaufen aufheben. What to do? Auf hybrid fahren und hoffentlich dran denken bei Akku-Stand 30% in den Sport-Modus zu schalten wiel der Verbrenner dann immer läuft? Oder bei Abfahrt gleich in den in den Battery Modus schalten (Taste "Batterie" oberhalb vom Start-Knopf) und 30% einstellen und gut is? Ich habe letzteres schon mal gemacht (Akku bei ca 70%, Batterie soll bei 40% "stehen" bleiben) und hatte das Gefühl dass der Wagen zwar Batterie-Strom entnimmt aber trotzdem noch sehr oft den Motor benutzt (Stadtfahrt, keine Beschleunigungsorgien etc.)
Grüße Marc

Hallo,

Ich bin mit meinen zwei Fahrzeugen auf elektrisch umgestiegen und noch sehr unerfahren.

Ich hatte bereits eine Audi e-tron, den ich zu Hause mit dem Audi e-tron compact Ladesystem über eine CEE 16A Industriesteckdose lade (das Ladesystem kam bei Audi serienmässig mit dem Fahrzeug 🙂. Der Audi lädt damit mit 11 kW. Nun hat sich noch ein BMW X5 45e dazugesellt, eine BMW Wallbox wird hier in der Schweiz noch von BMW mitgeliefert, wird wohl noch eine Tage dauern, bis diese installiert sein wird.

Kann ich mit dem Audi e-tron compact Ladesystem, das an der CEE 16A Industriesteckdose verbunden ist, meinen neuen BMW laden? Merkt das Audi Ladesystem, dass nur mit 3.7 kW geladen werden kann?

Kann ich den Etron nach Installation der BMW Wallbox damit auch mit 11kW laden? oder lädt diese dann den Audi auch nur mit 3.7kW?

Vielen Dank für die Beantwortung dieser wohl dummen Fragen...

Die BMW Wallbox kann, soweit ich weiß, auch 22KW laden wenn es die Leitung hergibt. Den etron kann man mit der Wallbox in jedem Falle mit 11KW laden, wenn du die 22KW Variante hast, auch mehr. Für die 22KW muss die Wallbox mit 32A abgesicherte sein, also müssen entsprechende Kabel zur Wallbox liegen.
Warum willst du den BMW mit dem Audi Ladesystem laden? Der 45e kann nur 3,7KW laden, von daher bringt auch ein schnelleres Ladesystem nichts.

Vielen Dank für die Antwort. Ich erhalte die BMW Wallbox erst in ein paar Wochen, in der Zwischenzeit möchte ich den BMW mit dem bereits bestehenden Audisystem laden. Ist das problemlos möglich?

Natürlich. Lädt dann mit 3,7kW. Lade meinen 45e auch mit dem Tesla UMC der bei unserem Model 3 dabei war, kein Problem. Ist alles besser als mit dem Drecks-BMW Schuko 10A Lader zu laden.

Das ist doch nur für den Notfall und wenn sehr lange gehen darf.
Der Schuko Anschluss ist übrigens bei allen der gleiche Mist. Wir habens aber gut, der Akku ist überschaubar, der Jaguar lädt seinen großen Akku nur einphasig oder zumindest war es so. Mit dem Schuko dauerts dann flockige 50+ Stunden für einmal voll.

Ich habe gerade mit einem BMW Händler aus der Gegend zum Thema Wallbox telefoniert. Meine Anforderung ist eine Anbindung via LAN-Kabel und Möglichkeit sich monatsscharfe Auswertungen der Ladeleistung zu ziehen. Er meinte keine der BMW Wallboxen kann das. Ich solle mir doch einen Zähler vor die Wallbox verbauen und dann monatlich ablesen.

Sorry, aber wir sind nicht in der Steinzeit. Da muss ich halt bei anderen Herstellern schauen. Bei BMW war halt charmant direkt den FI mit verbaut zu haben.

Meine Anforderungen sind letztlich:

- 22 Kw
- LAN Anschluss
- Lokal abrufbare Ladedaten
- FI in Wallbox verbaut

Ruf mal in München an bei BMW i Kundenbetreuung
80788 München
Tel: 089 1250 1616 0
Meines Wissens kann es die BMW Wallbox Connect

Zitat:

@z36 schrieb am 2. März 2020 um 14:50:36 Uhr:


Ruf mal in München an bei BMW i Kundenbetreuung
80788 München
Tel: 089 1250 1616 0
Meines Wissens kann es die BMW Wallbox Connect

Habe ich gerade getan, deren Wallboxen können keine Auswertung der geladenen Menge ausspucken.
BMW ist sogar dabei ihr Wallbox Portfolio zu überdenken, aufgrund der schwierigen Vorgaben in Deutschland.

Ich muss noch mal fragen, habe alles gelesen, möchte aber nichts durcheinander bringen:

Ab nächste Woche steht ein 45e vor der Garage und ich möchte den Wagen 1-2 mal die Woche zu Hause laden. Beim Arbeitgeber lade ich kostenlos über Tag, 30km einfache Entfernung.

Ausgangslage: Bei dem Auto wird ein normaler Schuko mit Ladegerät mitgeliefert und ich habe ein 8m CEE Kabel (Camping glaube ich) geliefert?
Hausinstallation ist ca 6m von der Garage entfernt. Ein Kabel / Anschluss kann gelegt werden.

Was würdet ihr empfehlen ?

Mir geht es nicht um Kanonen auf Spatzen und ich möchte keine Planung für in 4 Jahren , nach dem 45e, vornehmen.
Der Elektriker war heute da und war recht flexibel.

Danke.

Ich habe mich entschieden, in unserem Ferienhaus eine einfache CEE Dose zu legen (siehe Bild), die dann einphasig mit bis zu 16 A laden kann und mit einem FI abgesichert ist. Das konnte ich problemlos selbst machen. Das robuste Adapterkabel CEE auf Schuko aus dem Campingbereich ist günstig, die Begrenzung des Ladeziegels auf 10 A bekannt, aber so ist es eine stabile Angelegenheit. Einer einfachen Schukosteckdose draussen habe ich nicht getraut.

In Düsseldorf werde ich eine Wallbox von Mennekes installieren lassen mit 11 kW/h. Das ist zwar aus Sicht des X5 45e eher die Kanone, aber zum einen eine gut bedienbare (nicht immer wieder neu ein Kabel legen, sondern sofort Typ 2 einstecken, app-steuerung, ...) und zum anderen zukunftsicher, da unserer Zweitwagen demnächst auch elektrifiziert werden soll, wenn sich meine Frau mit der Kabelei anfreunden kann (heute gibt es zudem noch eine gute Förderung dazu in NRW).

Sind derzeit noch Trockenübungen, da der 45e noch nicht da ist, aber der Bus freut sich schon über CEE 🙂

Gruss Michael

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen