X5 Hybrid 45e Infos

BMW X5 G05

suche (noch) vergeblich Infos zum neuen Hybrid. In USA gibt‘s schon mehr, aber ist ja öfter nicht „deckungsgleich“ mit D

Beste Antwort im Thema

Hallo X5-Freunde,

wie angekündigt, habe ich gestern meinen 45e bekommen und möchte euch an meinem ersten Fahreindruck auf den jüngsten 200 km teilhaben lassen. Meinen Vergleich ziehe ich zum F15 40d, den ich die letzten drei Jahre davor gefahren bin.

Erst mal muss ich ganz klar sagen, das Auto ist der Hammer. Es ist unfassbar leise (mit Akustikglas) und der Komfort ist überragend. Das lautlose Anfahren ohne Anfahrschwäche (was mich beim 40d und allen anderen Dieseln davor total genervt hat) und das souveräne Hochbeschleunigen ist total angenehm.

Das Auto animiert unglaublich stark zum Cruisen und hat eine total beruhigende Wirkung. Man merkt die Geschwindigkeit kaum und das Leergewicht von 2500kg fällt, ehrlich gesagt, kaum auf. Der Verbrenner geht im normalen Hybridmodus im Kurzstreckenverkehr wirklich kaum an, auch wenn man mal etwas mehr Gas gibt. Es ist also nicht so, dass man dauernd "Angst" haben muss, dass der Verbrenner loslegt und deswegen einen zum besonders vorsichtigen Fahrstil nötigt. – Garnicht.

Klar, auf der Autobahn oder Landstraße geht er hier und da mit an und schiebt mit. Man merkt den Übergang aber kaum, wie andere auch schon berichtet haben. Der Sechszylinder fügt sich der Stille des E-Antriebs gut an und wirkt nicht störend oder aufdringlich. Falls man mal ganz schnell Power braucht, ist er aber blitzschnell mit Drehzahl dabei und hilft mit, geht aber auch sofort wieder aus. Also, er läuft viel weniger als erwartet. Alles ganz angenehm komfortabel und präzise abgestimmt für eine optimale Fahrdynamik in allen Bereichen.

Da der E-Motor ja vor dem Getriebe sitzt, merkt man tatsächlich ganz leicht, wenn das Getriebe schaltet, obwohl der Verbrenner noch aus ist. Das ist wohl einer der Unterschiede zu Tesla oder anderen Hybrid-Fahrzeugen.

Das Fahrgeräusch bzw. der akustische Fußgängerschutz für den E-Betrieb erinnert ein wenig an ein Raumschiff, es klingt kraftvoll und leise, irgendwie cool.

Meine Sorge, dass bei höheren Geschwindigkeiten (130+) der gedrosselte 40i Motor mit "nur" 286 PS aufgrund des hohen Leergewichts sich einen abkämpft und angestrengt wirkt, hat sich gestern Abend bei einem kurzen Rückweg auf der Autobahn sehr schnell in Luft aufgelöst. Der E-Motor schiebt beim Beschleunigen extrem stark mit an. Und dies sogar, als die E-Reichweite schon auf 0 stand. - Der X5 45e ist sauschnell, die Vorurteile und auf Stammtischwissen beruhenden Fehleinschätzungen werden nicht bedient. Ich hatte die selben Zweifel und bin total positiv überrascht. Es ist wirklich so, dass ich im Vergleich zum 40d mit 313 Diesel-PS die Mehrleistung der 394 Hybrid-PS deutlich spüren kann und antriebstechnisch ganz klar eine Klasse weiter oben bin. Auch wenn der Vergleich hinkt, muss ich vom Gefühl immer an die letzte 500er S-Klasse mit V8 denken. Schwer, kraftvoll und extrem komfortabel.

Das Luftfahrwerk sowie die Lenkung wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem stabil und es fühlt sich so an, als ob sich das Auto an der Straße festsaugt. (War beim F15 40d mit Sportpaket viel instabiler und schaukeliger.) Ich habe aber bewusst nicht die Aktivlenkung genommen. Die war mir beim Vorführer in der Probefahrt zu nervös, hat mir garnicht zugesagt.

Der Verbrauch? ... Ganz ehrlich gesagt: Ist mir vollkommen egal, wird schon passen und weniger sein als beim 40i. Ich hab den 45e wegen des Komfortfaktors und der neuen Technik bestellt und freue mich über die halbierte Dienstwagensteuer. Die Kostenrechnung mit Stromanbieter und Spritanteil ist kompliziert, dafür gibt es andere Spezialisten hier im Forum. Der X5 ist und bleibt ein sehr teueres Auto. Im Vergleich zum F15 finde ich aber, dass nun auch der Gegenwert besser stimmt und der Wagen in der Oberklasse angekommen ist.

Dennoch ein paar Worte zum Aufladen. Ja, er braucht lange. Auch wenn es für mich kein Problem ist, über Nacht zu Hause zu laden, und er in der Tat gut rekuperiert, hätte BMW für den Preis (wegen mir für einen Aufpreis) eine Schnellladefunktion anbieten können. Ich habe ihn aktuell am "Ladeziegel" mit 10A hängen und er hat von fast komplett leer rund 10 Std. bis zum vollen Akku gebraucht. Heute morgen bei 5° Celsius stand die Reichweite dann bei 67 km, ... naja okay. Wir sind ja tolerant und schauen mal, wie die Reichweite im Sommer sein wird. Allerdings ist diese km-Angabe wiederum sehr realistisch mit den km, die man dann runterfährt. Und als die e-Reichweite dann auf 0 war, fuhr er noch weiter elektrisch.

Wenn ich mir den Hinweis mal erlauben darf: Auch wenn ihr nur mit 10A an der normalen Steckdose ladet, lasst die Leitung und Sicherung durch einen Elektriker prüfen. Die meisten Leitungen und Schalter in Garagen sind nicht für soviel Dauerstrom ausgelegt und es kann schnell mal etwas schmoren oder abfackeln. Seitens BMW kam da irgendwie kein Hinweis.

Ach, was noch eine schöne Überraschung war. BMW gibt jetzt kostenlos das 5m-Schnellladekabel für die öffentlichen Ladesäulen oder Wallboxen dazu, was man vorher eigentlich für ca. 280,- € im Zubehör kaufen musste. Man kommt zwar damit auch nur auf 3,7 kWh aber immerhin kann man damit kostenlos in erster Reihe auf manchen Elektroparkplätzen parken und laden. - Ja ich weiß, unfair und unnötig, aber man muss auch einfach mal ein paar Vorteile mitnehmen können.

Was ich übrigens total cool finde: Das M-Zeichen auf dem E-Anschlussdeckel. Das ist gelebte Öko-Ironie und die Versinnbildlichung unserer widersprüchlichen Politik und Gesellschaft, zu der ich mich mit diesem Auto natürlich auch zählen muss.

Der Vollständigkeit halber erlaube ich mir noch mal mein Bilderset anzuhängen, welches ich vorhin auch schon in den Bilderthread eingestellt habe. Ist doch schöner, wenn man den Bezug mit Bildern hat. Und auch noch mal den Konfi-Link: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/l5q5n4m1/G05

Und mein Auto ist der Beweis, dass man den 45e auch ohne Modellbezeichnung am Heck fahren kann. Mein Händler hat es einfach abgemacht, fertig aus.

So, liebe Freunde der ambivalenten Fortbewegungstechnologien: Wer aktuell noch auf den 45e wartet, darf sich richtig freuen, er/sie bekommt bald ein richtig klasse Fahrzeug, was einfach eine Generation weiter ist. Wer noch am Überlegen ist, dem würde ich (Stand heute) den X5 45e dann ans Herz legen, wenn man 1. zu Hause über Nacht oder auf der Arbeit laden kann, 2. öfter mal Kurzstrecken (unter 100km) fährt 3. ein souveränes und komfortables Fahrgefühl zu schätzen weiß und 4. einfach Lust hat, mit der Zeit zu gehen und offen für Veränderungen ist.

LG George

01
02
03
+10
2754 weitere Antworten
2754 Antworten

BMW begrenzt den Rabatt auf den 45e ab 1.10. im Gegensatz zu den anderen Motorisierungen.
Tolle Reaktion, wenn man ihn sowieso nicht liefern kann!

Zitat:

@Go4X5 schrieb am 9. Oktober 2019 um 13:45:54 Uhr:


Ich bin ja aus der Schweiz und habe ihn nicht aus den steuerlichen Gründen gekauft. Ob ich da einen riesen Bericht schreiben werde glaube ich nicht, da nicht so meins. Auf den Fotos wirst Du ausser der zusätzlichen „Tankklappe“ nicht viel erkennen können. Wenn Ihr mir sinnvolle Vorschläge macht, was auf den Bildern zu sehen sein soll oder was Ihr unbedingt sonst wissen wollt (z.B. Farbe Hauptdisplay, Fahrmodi, Ladeverhalten), kann ich versuchen etwas dazu zu schreiben

Ich hole mir den X5 45e auch privat und habe vor Ihn "artgerecht" zu benutzen ;-) Mich interessieren weniger Bilder als vielmehr Daten:

  • Z.b. E-Reichweite in der Stadt und Autobahn. Ich brauche keine Angaben von 200+, das mache ich selber mit meinem E70 nur selten. Aber 120 km/h oder 130 km/h würde mich die Reichweite elektrisch und auch der Verbrauch als Hybrid interessieren.
  • Ist der X5 im Innenraum ruhig, auch wenn der Benzin-Motor anspringt?
  • Ist da eine Beleuchtung in den Nieren? (ja, doofe Frage aber ich hab da unterschiedliche aussagen dazu gelesen)
  • Tatsächliche Ladedauer?
  • Verbrauch auf der Landstrasse oder Stadt bei "leerem" Akku
  • Wenn man ihn auf nur elektrisch stellt. Kommt man dann trotzdem zügig von der Ampel los, oder muss dann immer der Benzin-Motor anspringen?

Ich glaube das sind aktuell die für mich interessantesten Fragen. Wäre super wenn du da nach und nach deine Erfahrung mit uns teilen könntest. Klar das nicht alles auf einmal geht, vielen Dank dafür schon mal vorab von mir/uns!

Die beleuchtete Niere gibt es nur beim X6. Alle anderen Fragen können erst beantwortet werden, wenn die ersten Modelle ausgeliefert werden außer es reicht dir auch die vom F15 40e.

Zitat:

@meinereinerich schrieb am 9. Oktober 2019 um 18:32:28 Uhr:



Zitat:

@rsyed schrieb am 9. Oktober 2019 um 18:16:38 Uhr:



ich habe auch gedacht, dass ich einen hybrid kaufe um steuer (nova hier in österreich) zu sparen. Tatsache ist aber: von den 31000km in 15 monaten, bin ich 20000km elektrisch gefahren - durchschnittsverbrauch 4,8l. Elektrisch fahren macht viel spass, insbesondere in der stadt und deswegen tanke ich wo es geht (zuhause, büro, öffentliche stellen). Mir ist es egal ob mir das laden bei mir zuhause in der nacht 2,25€ kostet - die ruhe in der früh ins büro ist mir das geld wert.

Das finde ich toll, du gehörst aber leider zur Minderheit der Firmenwagenfahrer in der Arbeitnehmergruppe. Die Kollegen die ich kenne laden nur dann wenn ein öffentlicher freier Ladeparkplatz verfügbar ist.

Betrifft nicht nur Arbeitnehmer - Aufgrund der akt. Diskussionen werden jetzt auch vermehrt Arbeitgeber auf Hybrid umsteigen. So gestern Abend in einer Fachverbandstagung unter meinen Kollegen ein Nebenpunkt. Bei vielen aber wohl auch hier nur ein kosmetischer Effect und bei einigen auch nur ein Zweitwagen, neben dem Sportwagen. Einige hatten dazu schon länger einen oder eine kleinen Zahl reiner E-Kleinwagen auf dem Gelände stehen um der Kundschaft eine Moderne Ausrichtung zu suggerieren - Nun wollen sie zeigen das die Spitze es auch kann. Wenn ich das tue dann mit voller Bereitschaft, aber nicht jetzt bei Launchmodellen die ich immer meide - Wären der 45e oder 30e schon 1- 11/2 Jahre am Markt würde ich so einen bestellen. Jetzt nicht.

Ähnliche Themen

Auch wenn der Arbeitgeber den privaten Strom nicht erstattet, können die hierfür aufgebrachten Kosten bei der Steuererklärung abgesetzt werden, sofern der Dienstwagen der 1% Regelung unterliegt. Separater Stromzähler für den Dienstwagen ist hierbei natürlich hilfreich.

Das gilt im Übrigen für alle privat getragenen Aufwendungen für den Dienstwagen (Urteil VI R 2/15 des BFH).

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 10. Oktober 2019 um 16:54:11 Uhr:


Auch wenn der Arbeitgeber den privaten Strom nicht erstattet, können die hierfür aufgebrachten Kosten bei der Steuererklärung abgesetzt werden, sofern der Dienstwagen der 1% Regelung unterliegt. Separater Stromzähler für den Dienstwagen ist hierbei natürlich hilfreich.

Das gilt im Übrigen für alle privat getragenen Aufwendungen für den Dienstwagen (Urteil VI R 2/15 des BFH).

Für das private Laden zu Hause kann man sich auch eine Auslagenpauschale ohne separaten Nachweis zahlen lassen: https://www.haufe.de/.../...enstwagen-privates-aufladen_78_426076.html

Zahlt der AG diese Pauschale nicht, kann man als AN immernoch den geldwerten Vorteil des Firmenwagens entsprechend reduzieren.

Ja, das geht alles. Und es ist auch toll das es die vielen Möglichkeiten gibt. Die Pauschale z.B. gibt es nur für e-Fahrzeuge nicht Hybrid, oder?
Sonst würde jeder pauschal Abrechnen, ob dann aber zuhause geladen wird😕
Man hat ja, aus finanzieller Sicht, als Arbeitnehmer vom Laden zuhause kein Vorteil, sondern nur Aufwand.
Es ist für diejenigen einfacher mit der Tankkarte für 5min. an die Säule zufahren. Keine Wallbox, kein Papierkram, 0 Aufwand.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen. Es gibt nur wenige AN die Spaß daran haben ihren Dienstwagen zuhause an Stecker zuhängen, aber die gibt es.

ich würde die AN zum möglichst intensiven e-laden dienstverpflichten (und nicht noch den zusätzlichen Sprit zusätzlich zahlen, ein Hybrid ist schwerer), denn als AG zahle ich auch noch beim Kauf des Hybrids drauf. alles eine frage der vertragsgestaltung.

gruss michael

Zitat:

@meinereinerich schrieb am 10. Oktober 2019 um 20:21:38 Uhr:


Ja, das geht alles. Und es ist auch toll das es die vielen Möglichkeiten gibt. Die Pauschale z.B. gibt es nur für e-Fahrzeuge nicht Hybrid, oder?

Bislang ist überall sowohl von elektro als auch von hybrid die Rede, nur dass die Pauschalen für Hybrid logischerweise geringer sind

Zitat:

https://www.haufe.de/.../...enstwagen-privates-aufladen_78_426076.html:


Monatliche Pauschale bei zusätzlicher Lademöglichkeit beim Arbeitgeber:
- 20 Euro monatlich für Elektrofahrzeuge;
- 10 Euro monatlich für Hybridelektrofahrzeuge.

Monatliche Pauschale ohne zusätzliche Lademöglichkeit beim Arbeitgeber:
- 50 Euro monatlich für Elektrofahrzeuge;
- 25 Euro monatlich für Hybridelektrofahrzeuge.

Zitat:

@meinereinerich schrieb am 10. Oktober 2019 um 20:21:38 Uhr:


Man hat ja, aus finanzieller Sicht, als Arbeitnehmer vom Laden zuhause kein Vorteil, sondern nur Aufwand.

Eben deshalb gibt es ja die Pauschale, die steuer- und beitragsfrei gezahlt werden kann.

Im übrigen gibt es auch für das Schaffen der notwendigen Ladeinfrastruktur diverse Möglichkeiten der Unterstützung durch den AG: https://www.firmenauto.de/...-hause-laden-steuern-sparen-10381644.html

Danke für die Info.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 10. Oktober 2019 um 22:24:08 Uhr:


ich würde die AN zum möglichst intensiven e-laden dienstverpflichten (und nicht noch den zusätzlichen Sprit zusätzlich zahlen, ein Hybrid ist schwerer), denn als AG zahle ich auch noch beim Kauf des Hybrids drauf. alles eine frage der vertragsgestaltung.

gruss michael

Sehe ich genauso. Wenn jemand einen Hybrid ohne die Nutzung des E-Antriebes verwendet gehört er m.E. symbolisch mit der Schicebürste verkloppt. Das findet dann nicht nur zum Schaden des AGs statt sondern auch unnötigerweise der Umwelt und nur um die Steuererleichterung einzustreichen. Meine persönliche Meinung dazu.

Meine Meinung: Die reduzierte 0,5% Versteuerung ist klare Aufforderung zum Betrug und so wird es in den meisten Fällen auch sein, da bisher keinerlei Kontrolle - So ein typischer politischer Schnellschuß - Schaut mal was wir machen - Sind 'wir' nicht gut. Die meisten die das dann durchziehen sagen dann natürlich mit stolzer Brust. Schau mal wie gut 'ich' bin, ich tue was, ich fahre Hybrid. Und schieben vielleicht sogar in ihrer Frechheit noch nach. Was tust 'du'? Kontrolle ist unschön, aber in solchen Fällen einfach notwendig. Mag auch hier sicher keiner hören - Ist aber so.

Den wie viele rechnen z.B. ein Arbeitszimmer von der Steuer ab und haben keines oder nur kurz oder nur auf einem Foto. Habe das bei einigen meiner Mitarbeiter selber schon erlebt - Dann wollen sie auch noch das ich zusätzlich bestätige, dass sie zeitweise auch zu Hause arbeiten, was sie nicht tun. Trotz deutlicher Ansage ist aber doch klar das sie ihren Plan zum Betrug weiter durchziehen.

Als neuste Information direkt von meinem Steuerbüro. Das Finanzamt wird bei allen Hybrid-Geschäftsautos einen Speicher auslesen. Darin ist zu erkennen, wie der Hybrid bewegt wurde, also bezüglich Laden usw.
Wenn dies nicht der Fall ist, sind hier bei einer Steuerprüfung die restlichen 0,5% nachzuzahlen, und das eventuell für Jahre!! Je nachdem, wann eine Prüfung wäre. Es kann also immer angezweifelt werden vom Finanzamt.
Mein Fazit, ich bleibe vorerst beim Diesel, meinen nächsten Dienstwagen kann ich Anfang nächsten Jahres bestellen.

Das Finanzamt... na na, wo steht das und vor allem wer soll das von denen machen und vor allem dürfen.

Wo steht denn dass ich mich bereit erkläre meinen Speicher auslesen zu lassen? Das müsste ja spätestens dann der Flal sein wenn mein AG mir die 0,5% anzieht (anstatt 1%), sprich, bei der Zulassung.
Da ist vielleicht der Wunsch der Vater des Gedanken da man - genau wie oben von Midnight schon beschrieben - wiedermal nen sakrisch guten Schnellschuss hinterlegt hat. Ich werde daheim laden, sonst ist für mich das Hybrid- kontrukt a schmarrn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen