X5 Hybrid 45e Infos

BMW X5 G05

suche (noch) vergeblich Infos zum neuen Hybrid. In USA gibt‘s schon mehr, aber ist ja öfter nicht „deckungsgleich“ mit D

Beste Antwort im Thema

Hallo X5-Freunde,

wie angekündigt, habe ich gestern meinen 45e bekommen und möchte euch an meinem ersten Fahreindruck auf den jüngsten 200 km teilhaben lassen. Meinen Vergleich ziehe ich zum F15 40d, den ich die letzten drei Jahre davor gefahren bin.

Erst mal muss ich ganz klar sagen, das Auto ist der Hammer. Es ist unfassbar leise (mit Akustikglas) und der Komfort ist überragend. Das lautlose Anfahren ohne Anfahrschwäche (was mich beim 40d und allen anderen Dieseln davor total genervt hat) und das souveräne Hochbeschleunigen ist total angenehm.

Das Auto animiert unglaublich stark zum Cruisen und hat eine total beruhigende Wirkung. Man merkt die Geschwindigkeit kaum und das Leergewicht von 2500kg fällt, ehrlich gesagt, kaum auf. Der Verbrenner geht im normalen Hybridmodus im Kurzstreckenverkehr wirklich kaum an, auch wenn man mal etwas mehr Gas gibt. Es ist also nicht so, dass man dauernd "Angst" haben muss, dass der Verbrenner loslegt und deswegen einen zum besonders vorsichtigen Fahrstil nötigt. – Garnicht.

Klar, auf der Autobahn oder Landstraße geht er hier und da mit an und schiebt mit. Man merkt den Übergang aber kaum, wie andere auch schon berichtet haben. Der Sechszylinder fügt sich der Stille des E-Antriebs gut an und wirkt nicht störend oder aufdringlich. Falls man mal ganz schnell Power braucht, ist er aber blitzschnell mit Drehzahl dabei und hilft mit, geht aber auch sofort wieder aus. Also, er läuft viel weniger als erwartet. Alles ganz angenehm komfortabel und präzise abgestimmt für eine optimale Fahrdynamik in allen Bereichen.

Da der E-Motor ja vor dem Getriebe sitzt, merkt man tatsächlich ganz leicht, wenn das Getriebe schaltet, obwohl der Verbrenner noch aus ist. Das ist wohl einer der Unterschiede zu Tesla oder anderen Hybrid-Fahrzeugen.

Das Fahrgeräusch bzw. der akustische Fußgängerschutz für den E-Betrieb erinnert ein wenig an ein Raumschiff, es klingt kraftvoll und leise, irgendwie cool.

Meine Sorge, dass bei höheren Geschwindigkeiten (130+) der gedrosselte 40i Motor mit "nur" 286 PS aufgrund des hohen Leergewichts sich einen abkämpft und angestrengt wirkt, hat sich gestern Abend bei einem kurzen Rückweg auf der Autobahn sehr schnell in Luft aufgelöst. Der E-Motor schiebt beim Beschleunigen extrem stark mit an. Und dies sogar, als die E-Reichweite schon auf 0 stand. - Der X5 45e ist sauschnell, die Vorurteile und auf Stammtischwissen beruhenden Fehleinschätzungen werden nicht bedient. Ich hatte die selben Zweifel und bin total positiv überrascht. Es ist wirklich so, dass ich im Vergleich zum 40d mit 313 Diesel-PS die Mehrleistung der 394 Hybrid-PS deutlich spüren kann und antriebstechnisch ganz klar eine Klasse weiter oben bin. Auch wenn der Vergleich hinkt, muss ich vom Gefühl immer an die letzte 500er S-Klasse mit V8 denken. Schwer, kraftvoll und extrem komfortabel.

Das Luftfahrwerk sowie die Lenkung wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem stabil und es fühlt sich so an, als ob sich das Auto an der Straße festsaugt. (War beim F15 40d mit Sportpaket viel instabiler und schaukeliger.) Ich habe aber bewusst nicht die Aktivlenkung genommen. Die war mir beim Vorführer in der Probefahrt zu nervös, hat mir garnicht zugesagt.

Der Verbrauch? ... Ganz ehrlich gesagt: Ist mir vollkommen egal, wird schon passen und weniger sein als beim 40i. Ich hab den 45e wegen des Komfortfaktors und der neuen Technik bestellt und freue mich über die halbierte Dienstwagensteuer. Die Kostenrechnung mit Stromanbieter und Spritanteil ist kompliziert, dafür gibt es andere Spezialisten hier im Forum. Der X5 ist und bleibt ein sehr teueres Auto. Im Vergleich zum F15 finde ich aber, dass nun auch der Gegenwert besser stimmt und der Wagen in der Oberklasse angekommen ist.

Dennoch ein paar Worte zum Aufladen. Ja, er braucht lange. Auch wenn es für mich kein Problem ist, über Nacht zu Hause zu laden, und er in der Tat gut rekuperiert, hätte BMW für den Preis (wegen mir für einen Aufpreis) eine Schnellladefunktion anbieten können. Ich habe ihn aktuell am "Ladeziegel" mit 10A hängen und er hat von fast komplett leer rund 10 Std. bis zum vollen Akku gebraucht. Heute morgen bei 5° Celsius stand die Reichweite dann bei 67 km, ... naja okay. Wir sind ja tolerant und schauen mal, wie die Reichweite im Sommer sein wird. Allerdings ist diese km-Angabe wiederum sehr realistisch mit den km, die man dann runterfährt. Und als die e-Reichweite dann auf 0 war, fuhr er noch weiter elektrisch.

Wenn ich mir den Hinweis mal erlauben darf: Auch wenn ihr nur mit 10A an der normalen Steckdose ladet, lasst die Leitung und Sicherung durch einen Elektriker prüfen. Die meisten Leitungen und Schalter in Garagen sind nicht für soviel Dauerstrom ausgelegt und es kann schnell mal etwas schmoren oder abfackeln. Seitens BMW kam da irgendwie kein Hinweis.

Ach, was noch eine schöne Überraschung war. BMW gibt jetzt kostenlos das 5m-Schnellladekabel für die öffentlichen Ladesäulen oder Wallboxen dazu, was man vorher eigentlich für ca. 280,- € im Zubehör kaufen musste. Man kommt zwar damit auch nur auf 3,7 kWh aber immerhin kann man damit kostenlos in erster Reihe auf manchen Elektroparkplätzen parken und laden. - Ja ich weiß, unfair und unnötig, aber man muss auch einfach mal ein paar Vorteile mitnehmen können.

Was ich übrigens total cool finde: Das M-Zeichen auf dem E-Anschlussdeckel. Das ist gelebte Öko-Ironie und die Versinnbildlichung unserer widersprüchlichen Politik und Gesellschaft, zu der ich mich mit diesem Auto natürlich auch zählen muss.

Der Vollständigkeit halber erlaube ich mir noch mal mein Bilderset anzuhängen, welches ich vorhin auch schon in den Bilderthread eingestellt habe. Ist doch schöner, wenn man den Bezug mit Bildern hat. Und auch noch mal den Konfi-Link: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/l5q5n4m1/G05

Und mein Auto ist der Beweis, dass man den 45e auch ohne Modellbezeichnung am Heck fahren kann. Mein Händler hat es einfach abgemacht, fertig aus.

So, liebe Freunde der ambivalenten Fortbewegungstechnologien: Wer aktuell noch auf den 45e wartet, darf sich richtig freuen, er/sie bekommt bald ein richtig klasse Fahrzeug, was einfach eine Generation weiter ist. Wer noch am Überlegen ist, dem würde ich (Stand heute) den X5 45e dann ans Herz legen, wenn man 1. zu Hause über Nacht oder auf der Arbeit laden kann, 2. öfter mal Kurzstrecken (unter 100km) fährt 3. ein souveränes und komfortables Fahrgefühl zu schätzen weiß und 4. einfach Lust hat, mit der Zeit zu gehen und offen für Veränderungen ist.

LG George

01
02
03
+10
2754 weitere Antworten
2754 Antworten

Jens,
Es ist doch alles cool, man. Reg dich nicht so auf. Einige versuchen doch nur darzulegen, dass die reichweite eines z b 45e nixht zu deren profiken passt.
Darüber haben wir beide doch gestern abend hier geschrieben u d alles war cool.

Ein enger freund von mir hat sich in seinem e-wahn vor 2 jahren einen tesla x p100d gekauft.
Geile kiste, geht 0-100 wie die hölle, ca 3 mal.
Freute sich wie bolle, bis er nicht an einem tag von ddorf nach hh und zurück kam. Ehrlicherweise ist er noch nichtmal bis hh gekommen 🙂
Da er dort wegen seiner firma oft hin muss passte ihm das nicht. Verständlich bei einem 170,000 euro auto. Nun nutzt er den tesla x für stadtfshrten und seinen panamera turbo s um landstrecke zu fahren, den erdann extra kaufen musste.
Leider kann erden tesla nicht kostengünstig loswerden.
Ist irgendwie auch idiotisch, aber wahr und traurig.
GsD kann er es sich leisten.

UPS!,

HH - D'dorf und zurück ist mit einem X100D völlig problemlos zu fahren. Das Problem ist da nur der Fahrer und sein rechter Fuß. Autopilot auf 120 und gut ists.

Alles Cool - aktuell werden Teslas auf Lademöglichkeiten mit 200kw ausgerüstet / aufgerüstet und die Supercharger auch - damit wäre der 100KWh Akku in theoretisch 30 min wieder voll.

Ein fahren ohne Lademöglichkeiten zu beachten wie beim Verbrenner geht natürlich nicht - aber hier macht Tesla das ausgezeichnet, dass Ladepunkte auf der Navigationsstrecke gut anzeigt werden!

Ähnliche Themen

Zitat:

@automatik schrieb am 27. Mai 2019 um 10:10:40 Uhr:


... Wie sieht denn der Gesamtkostenfaktor auf 100%?

Hier wurden 2 Liter /100km im Schnitt bei einem 530e genannt. Das sind ca. 3 Euro/100km bei heutigen Spritpreisen.
Und wie hoch sind die Ausgaben auf 100km für den Strom?

Und: wie viele verschiedene Stromanbieter Abo-Karten muss man besitzen, um durch Deutschland unbeschwert reisen zu können? Wobei sich die Frage erübrigt, wenn man bedenkt, dass man den 45e 8 Std. an der Ladesäule halten muss, damit die Akkus voll sind, oder liege ich hier falsch?

Gruß

Der X5 45e soll 23 kwh/100km verbrauchen. Nimmt man eine Realität/NEFZ Abweichung von 30% an, verbrauche ich für reine 100km elektrisch, Strom für 30kwh zu 0,28 EUR (zahle ich im Ökotarif)= 8,37 EUR/100km.

Nimmste den Diesel mit sagen wir mal 10l liegst Du hier schon bei 13,00 EUR/100km.

Ein Plug-In-Hybrid wird ja "nie" leer. Ich sehe bei den Ladezeiten kein Problem. Für Firmenwagenfahrer bzw. Selbstständige rechnet es sich sogar noch mehr das KFZ ins Betriebsvermögen zu nehmen.

Ich mag Benziner, und dennoch finde ich das Fahrverhalten bei einem i3 z.B. schon ziemlich geil. Diese Diskussion erinnert mich gerne an Veganer und Nicht-Veganer. Kann ja jeder für sich entscheiden, muss es anderen aber nun nicht mit Bild-Schlagzeilen kaputtreden, nur um etwas gesagt zu haben. Und ob die Netze alle die Last sofort vertragen ist doch total egal, es kaufen ja nicht alle morgen E-Autos. Als ob irgendjemanden die Tankstelleninfrastruktur interessiert. Glaube ich doch ;-) Und ja, das Ladesäulendickicht erscheint nervig. Aber mal ehrlich da gibt es nun genug Bestrebungen über Telekom, Ionity oder ChargeNow diesem entgegenzuwirken. In den Ballungsgebieten kann man nun überall laden, sicherlich nicht so komfortabel wie in Norwegen, aber das passt schon. Und jeder muss es mit seinem eigenen Fahrprofil abgleichen. Für mich, der viel Kurzstrecke fährt und immer mal wieder Langstrecke, passt es. Und wenn wir über CO2 und Co diskutieren wollen, dann bitte gleich mit Well to Wheel.

In der Kostenbetrachtung nur auf Steuer/Strom/Sprit fahre ich bei meinem Profil (60% Strom, 40% Benzin) ca. 20% günstiger bei einem Hybrid, verglichen mit einem 50d. Das finde ich schon mal eine Ansage.

Man kann es auch energetisch betrachten (auch wenn man thermische und elektrische Energie nicht 1:1 vergleichen kann)

Die oben gezeigten 5,9L / 100km entsprechen ca. 59kWh Verbrauch. Bei einem 57er Schnitt wid der X45e wohl die 23kWh packen, d. h. er käme mehr als doppelt so weit. Ein auf E-Antrieb optmiertes Fahrzeug wie ein Model X käme, trotz gleicher Aussenabmessungen wie der X auf locker 300km also die 3-fache Strecke ein richtig optimiertes Fahrzeug wie ein Hyundai Ioniq auf locker über 500km.

Zitat:

@automatik schrieb am 27. Mai 2019 um 10:10:40 Uhr:


Ach du meine Güte... was ist denn hier los 🙂))

Noch einmal möchte ich mal fragen, weil ich ja nicht komplett desinteressiert bin am Thema PHEV. Allerdings wohl nicht mehr beim 45e, dennoch grundsätzlich schon.

Wie sieht denn der Gesamtkostenfaktor auf 100%?

Hier wurden 2 Liter /100km im Schnitt bei einem 530e genannt. Das sind ca. 3 Euro/100km bei heutigen Spritpreisen.
Und wie hoch sind die Ausgaben auf 100km für den Strom?

Und: wie viele verschiedene Stromanbieter Abo-Karten muss man besitzen, um durch Deutschland unbeschwert reisen zu können? Wobei sich die Frage erübrigt, wenn man bedenkt, dass man den 45e 8 Std. an der Ladesäule halten muss, damit die Akkus voll sind, oder liege ich hier falsch?

Gruß

Gesamtkostenfaktor auf 100km sind erst mal 8kwh für den Akku - bei 25ct (um es besser zu rechnen) also 2€
Wenn man nicht kostenlos über Photovoltaik oder ähnliches laden kann.

Dann kommen ca 2l Benzin dazu für die 60-70km mit dem Verbrenner bei 1,44€ je Liter Super also 2,88€

Somit gesamt 4,88€ pro 100km oder 3,3l

Übrigens wird der 45e an der Ladesäule keine 8h laden müssen sondern nur an der normalen Schuko - an der Ladesäule sollten 3-4h Vorladung möglich sein. Angeblich soll er mit 7,4 kW laden

Abo Karten reicht eigentlich eine - NewMotion- will man sparen eine zweite - Maingau

Bitte, bitte, bitte, die Einheiten sauber lassen.

Der Energieinhalt im Akku wird mit kWh angegeben. Die Ladeleistung in kW.

Lädt man 1h mit 7,4kW so hat man (Ladeverluste unberücksichtigt) 7,4kWh mehr im Akku.

Ladeinfrastruktur, Chargekarten etc. finde ich bei einem Plug-in Hybriden ehrlich gesagt völlig zweitrangig. Im Pendelverkehr lädt man halt zuhause oder am Arbeitsplatz. Auf Langstrecke wird Benzin getankt. Allerhöchstens nimmt man halt mal kostenlos Laden z.B. im Hotel oder so mit.

Plug-in Hybrid macht Sinn wenn der Pendelverkehr überwiegt. Das ist bei mir der Fall, macht ca. 10% Gesamtkostenvorteil gegenüber 30d und das bei besseren Fahrleistungen und Fahrkomfort+0.5% GWV. Überwiegt Langstrecke ist sicherlich ein Dieselbomber nach wie vor das Mittel der Wahl.

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 27. Mai 2019 um 11:04:22 Uhr:


Ladeinfrastruktur, Chargekarten etc. finde ich bei einem Plug-in Hybriden ehrlich gesagt völlig zweitrangig. Im Pendelverkehr lädt man halt zuhause oder am Arbeitsplatz. Auf Langstrecke wird Benzin getankt. Allerhöchstens nimmt man halt mal kostenlos Laden z.B. im Hotel oder so mit.

Warts ab bis Du ihn hast. Es würde mich sehr wundern, wenn Du dann nicht auch nach kurzer Zeit eine Ladestations-Such-App und ein paar Ladekarten dabei hättest 😉

Der X5 45e soll 23 kwh/100km verbrauchen. Nimmt man eine Realität/NEFZ Abweichung von 30% an, verbrauche ich für reine 100km elektrisch, Strom für 30kwh zu 0,28 EUR (zahle ich im Ökotarif)= 8,37 EUR/100km.

Nimmste den Diesel mit sagen wir mal 10l liegst Du hier schon bei 13,00 EUR/100km.
.

Jetzt rechne ich als Selbständiger weiter.

13€ abzgl. 19% abzgl. z.B 20% Einkommssteuervorteil
Komme auf 8,73€.
Den geladenen Strom zuhause kann ich leider steuerlich nicht geltend machen. Oder hat jemand für mich eine Info?
Wenn einem die 23kw (bzw. 30kw) für 100km reichen, dann reichen mir bei gleicher Fahrweise 8liter auf 100km (120-140 auf der AB)und ich tanke im Schnitt für 1,23. macht 6,61€.
Natürlich zahle ich dann mehr Kfz-Steuer aber ich bin wesentlich flexibler.

Wie ihr seht, gibt es nur die eine „wahre Formel“ nicht.
Bin früher LPG gefahren das war Klasse, und die Diskussion war die gleiche.

Ich trotzdem froh über die Vielfalt am Markt. Und erfreue mich hier über die vielen verschiedene Standpunkte.

Habe versucht eine Konfiguration X5 45e erstellen zu lassen, mein Händler teilt nun mit:

1) M-Paket geht nicht
2) 19" geht nicht (wg M-Paket ??)
3) Winterfreude Paket geht nicht
4) Panoramadach geht nicht
5) ausgesuchter Metallic Lack ist kostenfrei

Da ich dies hier noch nicht als Einschränkung gelesen habe...... ist das bei anderen "gerechneten" Konfigs
auch der Fall ?

Laut Händler erst in 2 Wochen konfigurierbar/bestellbar....

Salve Foristi,

als Moderator kann man leider nicht so schreiben, wie man gerne würde, es steckt einfach zuviel moderat im Substantiv. Stellvertretend und komplett aus dem Zusammenhang gerissen, picke ich mir mal diese Wörterkombi raus:

Zitat:

@JensPB schrieb am 27. Mai 2019 um 10:27:14 Uhr:


- meine Augen schmerzen nur langsam bei manchem Dünnpfiff der hier kommuniziert wird -

Obendrein gleitet der Ton in eine Richtung ab, die wir so im Forum nicht haben wollen. Den Schuh kann sich jetzt jeder anziehen, dem er passt. Egal ob Verursacher oder nur als "Ha, das muss noch ausdiskutiert werden" unterwegs.

Da aktuell anscheinend mehr Interesse besteht die Beitragsregeln zu missachten, als hier zum X5 45e zu diskutieren, spendiere ich dem Thread ein Zeitschloß.
Die gewonnene Zeit kann individuell genutzt werden, um den eigenen Blutdruck wieder in den Griff zu bekommen. Abends ein Gläschen Bier oder Wein, Spaziergänge, Unterhaltung mit realen Leuten aus dem persönlichen Umfeld, ein Eisbad, Betablocker ... die Anzahl der Möglichkeiten ist vielfältig.

Schauen Sie demnächst wieder rein, ab sofort beginnt hier die cool down phase.
Sollte ich den Thread meinem Auge verlieren (habe ja nur eins), kann ab Freitag gerne eine Erinnerungs PN geschickt werden.

Gruß
Zimpalazumpala

edit:
Neuer Versuch, ich hoffe ihr enttäuscht mich nicht.

So - Thema ist wieder geöffnet - ich hoffe auf weiterhin gute Infos den X5 45e betreffend

Hallo zusammen in die Runde. Ich stehe kurz vor der Bestellung eines 45e und wollte mal ein paar Fragen dazu loswerden:

1. sind die Schaltpaddels am M-Lenkrad immer serie - auch beim Hybrid? (ich habe das M-Paket mit drin und da steht lediglich "M Lederlenkrad" und nichts weiter von den Paddels. Generell finde ich zu diesem Thema keine dezidierten Infos im Netz oder auf meinem Leasingangebot.

2. Wie verhält es sich mit dem Luftfahrwerk, welches ja im Hybrid zur Serienausstattung zählt: Man kann ja das Fahrwerk zum Ein- und Aussteigen sowie am Kofferraum auf "unten" stellen, um besser ein- und aussteigen zu können. Ab welcher Geschwindigkeit fährt das FW wieder hoch bzw. kann man es länger unten stehen lassen?

3. Für welche Wallbox habt ihr euch entschieden? Ich bin absoluter Neuling im E-Mobility-Bereich. Muss es eine 11KW oder 22 KW sein und wie lange dauert so ein Ladevorgang von 0 auf voll? Laden will ich nur bei mir in der Firma, nicht zu Hause.

4. In meinem Angebot sind folgende Service-Leistungen enthalten: "Wartung & Reparatur" für 71,20 EUR exkl. MwSt sowie "Reifenersatz" für 62,25 EUR, ebenso exkl. MwSt. Ich habe Wi- und Sommeräder im Angebot dring. Ich denke da an den geringeren Bremsenverschleiß beim Hybrid und frage mich, ob das bei meinen 25K km/J in 36 Mon sinnvoll ist.

5. zur Info für die, die es interessiert. Ich wollte 22" Felgen nehmen, die jedoch wegen der AHK nicht von BMW freigegeben werden. Somit habe ich auf 21" gewechselt und denke, dass das auch stimmig aussehen wird.

Besten Dank schon mal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen