X5 Hybrid 45e Infos

BMW X5 G05

suche (noch) vergeblich Infos zum neuen Hybrid. In USA gibt‘s schon mehr, aber ist ja öfter nicht „deckungsgleich“ mit D

Beste Antwort im Thema

Hallo X5-Freunde,

wie angekündigt, habe ich gestern meinen 45e bekommen und möchte euch an meinem ersten Fahreindruck auf den jüngsten 200 km teilhaben lassen. Meinen Vergleich ziehe ich zum F15 40d, den ich die letzten drei Jahre davor gefahren bin.

Erst mal muss ich ganz klar sagen, das Auto ist der Hammer. Es ist unfassbar leise (mit Akustikglas) und der Komfort ist überragend. Das lautlose Anfahren ohne Anfahrschwäche (was mich beim 40d und allen anderen Dieseln davor total genervt hat) und das souveräne Hochbeschleunigen ist total angenehm.

Das Auto animiert unglaublich stark zum Cruisen und hat eine total beruhigende Wirkung. Man merkt die Geschwindigkeit kaum und das Leergewicht von 2500kg fällt, ehrlich gesagt, kaum auf. Der Verbrenner geht im normalen Hybridmodus im Kurzstreckenverkehr wirklich kaum an, auch wenn man mal etwas mehr Gas gibt. Es ist also nicht so, dass man dauernd "Angst" haben muss, dass der Verbrenner loslegt und deswegen einen zum besonders vorsichtigen Fahrstil nötigt. – Garnicht.

Klar, auf der Autobahn oder Landstraße geht er hier und da mit an und schiebt mit. Man merkt den Übergang aber kaum, wie andere auch schon berichtet haben. Der Sechszylinder fügt sich der Stille des E-Antriebs gut an und wirkt nicht störend oder aufdringlich. Falls man mal ganz schnell Power braucht, ist er aber blitzschnell mit Drehzahl dabei und hilft mit, geht aber auch sofort wieder aus. Also, er läuft viel weniger als erwartet. Alles ganz angenehm komfortabel und präzise abgestimmt für eine optimale Fahrdynamik in allen Bereichen.

Da der E-Motor ja vor dem Getriebe sitzt, merkt man tatsächlich ganz leicht, wenn das Getriebe schaltet, obwohl der Verbrenner noch aus ist. Das ist wohl einer der Unterschiede zu Tesla oder anderen Hybrid-Fahrzeugen.

Das Fahrgeräusch bzw. der akustische Fußgängerschutz für den E-Betrieb erinnert ein wenig an ein Raumschiff, es klingt kraftvoll und leise, irgendwie cool.

Meine Sorge, dass bei höheren Geschwindigkeiten (130+) der gedrosselte 40i Motor mit "nur" 286 PS aufgrund des hohen Leergewichts sich einen abkämpft und angestrengt wirkt, hat sich gestern Abend bei einem kurzen Rückweg auf der Autobahn sehr schnell in Luft aufgelöst. Der E-Motor schiebt beim Beschleunigen extrem stark mit an. Und dies sogar, als die E-Reichweite schon auf 0 stand. - Der X5 45e ist sauschnell, die Vorurteile und auf Stammtischwissen beruhenden Fehleinschätzungen werden nicht bedient. Ich hatte die selben Zweifel und bin total positiv überrascht. Es ist wirklich so, dass ich im Vergleich zum 40d mit 313 Diesel-PS die Mehrleistung der 394 Hybrid-PS deutlich spüren kann und antriebstechnisch ganz klar eine Klasse weiter oben bin. Auch wenn der Vergleich hinkt, muss ich vom Gefühl immer an die letzte 500er S-Klasse mit V8 denken. Schwer, kraftvoll und extrem komfortabel.

Das Luftfahrwerk sowie die Lenkung wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem stabil und es fühlt sich so an, als ob sich das Auto an der Straße festsaugt. (War beim F15 40d mit Sportpaket viel instabiler und schaukeliger.) Ich habe aber bewusst nicht die Aktivlenkung genommen. Die war mir beim Vorführer in der Probefahrt zu nervös, hat mir garnicht zugesagt.

Der Verbrauch? ... Ganz ehrlich gesagt: Ist mir vollkommen egal, wird schon passen und weniger sein als beim 40i. Ich hab den 45e wegen des Komfortfaktors und der neuen Technik bestellt und freue mich über die halbierte Dienstwagensteuer. Die Kostenrechnung mit Stromanbieter und Spritanteil ist kompliziert, dafür gibt es andere Spezialisten hier im Forum. Der X5 ist und bleibt ein sehr teueres Auto. Im Vergleich zum F15 finde ich aber, dass nun auch der Gegenwert besser stimmt und der Wagen in der Oberklasse angekommen ist.

Dennoch ein paar Worte zum Aufladen. Ja, er braucht lange. Auch wenn es für mich kein Problem ist, über Nacht zu Hause zu laden, und er in der Tat gut rekuperiert, hätte BMW für den Preis (wegen mir für einen Aufpreis) eine Schnellladefunktion anbieten können. Ich habe ihn aktuell am "Ladeziegel" mit 10A hängen und er hat von fast komplett leer rund 10 Std. bis zum vollen Akku gebraucht. Heute morgen bei 5° Celsius stand die Reichweite dann bei 67 km, ... naja okay. Wir sind ja tolerant und schauen mal, wie die Reichweite im Sommer sein wird. Allerdings ist diese km-Angabe wiederum sehr realistisch mit den km, die man dann runterfährt. Und als die e-Reichweite dann auf 0 war, fuhr er noch weiter elektrisch.

Wenn ich mir den Hinweis mal erlauben darf: Auch wenn ihr nur mit 10A an der normalen Steckdose ladet, lasst die Leitung und Sicherung durch einen Elektriker prüfen. Die meisten Leitungen und Schalter in Garagen sind nicht für soviel Dauerstrom ausgelegt und es kann schnell mal etwas schmoren oder abfackeln. Seitens BMW kam da irgendwie kein Hinweis.

Ach, was noch eine schöne Überraschung war. BMW gibt jetzt kostenlos das 5m-Schnellladekabel für die öffentlichen Ladesäulen oder Wallboxen dazu, was man vorher eigentlich für ca. 280,- € im Zubehör kaufen musste. Man kommt zwar damit auch nur auf 3,7 kWh aber immerhin kann man damit kostenlos in erster Reihe auf manchen Elektroparkplätzen parken und laden. - Ja ich weiß, unfair und unnötig, aber man muss auch einfach mal ein paar Vorteile mitnehmen können.

Was ich übrigens total cool finde: Das M-Zeichen auf dem E-Anschlussdeckel. Das ist gelebte Öko-Ironie und die Versinnbildlichung unserer widersprüchlichen Politik und Gesellschaft, zu der ich mich mit diesem Auto natürlich auch zählen muss.

Der Vollständigkeit halber erlaube ich mir noch mal mein Bilderset anzuhängen, welches ich vorhin auch schon in den Bilderthread eingestellt habe. Ist doch schöner, wenn man den Bezug mit Bildern hat. Und auch noch mal den Konfi-Link: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/l5q5n4m1/G05

Und mein Auto ist der Beweis, dass man den 45e auch ohne Modellbezeichnung am Heck fahren kann. Mein Händler hat es einfach abgemacht, fertig aus.

So, liebe Freunde der ambivalenten Fortbewegungstechnologien: Wer aktuell noch auf den 45e wartet, darf sich richtig freuen, er/sie bekommt bald ein richtig klasse Fahrzeug, was einfach eine Generation weiter ist. Wer noch am Überlegen ist, dem würde ich (Stand heute) den X5 45e dann ans Herz legen, wenn man 1. zu Hause über Nacht oder auf der Arbeit laden kann, 2. öfter mal Kurzstrecken (unter 100km) fährt 3. ein souveränes und komfortables Fahrgefühl zu schätzen weiß und 4. einfach Lust hat, mit der Zeit zu gehen und offen für Veränderungen ist.

LG George

01
02
03
+10
2754 weitere Antworten
2754 Antworten

Ja, angeblich ist dem so. Konnte ich aber noch nicht testen.

Zitat:

@stelen schrieb am 9. November 2019 um 17:16:01 Uhr:


Das ist kein Fakt sondern schlicht falsch.

Nur beim Beschleunigen hat das Gewicht einen entscheidenden Anteil.

Bei konstanter Geschwindigkeit ist der Luft- und Rollwiderstand entscheidend. Der Rollwiderstand ist zwar auch zum Teil vom Gewicht beeinflußt, ich tippe aber mal mein 45e mit den "kleinen" 265er 19" wird einen geringeren Rollwiderstand als die hier so beliebten Monsterwalzen auf einem xx i oder d haben. Zudem haben sie einen geringeren Luftwiderstand, schlicht da sie schmaler sind.

Mein 45e wird also trotz des höheren Gewichts weniger verbrauchen als ein 40i mit den fetten Schluffen.

Es gibt keine konstante Geschwindigkeit mehr auf deutschen Autobahnen. Einfach unmöglich. Man muss stets bremsen und beschleunigen. Dann spielt das Gewicht doch eine Rolle. Worauf ich hinaus will ist eben die Möglichkeit des Blitzladens, die bei 45e wegfällt. Wie schön wäre es, Kaffeepausen zu machen und die elektrische Unterstützung auf Autobahnen voll ausnutzen zu können. Das bleibt wohl die Aufgabe der zweiten Generation des 45e. Ich bin mir sicher BMW wird das Update schnell nachschieben. Dieses Modell wird dann alt aussehen und seinen Wert schnell verlieren.

Zitat:

@Skippermike schrieb am 10. November 2019 um 00:49:14 Uhr:


Mal eine Frage zum Rückfahr Assistenten - weiß jemand, ob sich das Fahrzeug die letzten 50m „merkt“, auch wenn es zwischendurch ausgeschaltet wurde?

Der Rückfahrassistent funktioniert auch, wenn das Auto abgestellt und verschlossen war.

Ich hatte in der Konfiguration für den 45e zunächst den Displayschlüssel drin. Aber da man sämtliche Funktionen mit der Handyapp ansteuern kann und die Schlüssel aufgrund seiner Größe in der Hosentasche dämlich aussieht, habe ich ihn wieder aus der Konfiguration genommen. Und man kann ihn ja nachbestellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Skyrouge schrieb am 10. November 2019 um 05:56:26 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 9. November 2019 um 17:16:01 Uhr:



Es gibt keine konstante Geschwindigkeit mehr auf deutschen Autobahnen. Einfach unmöglich. Man muss stets bremsen und beschleunigen. Dann spielt das Gewicht doch eine Rolle. Worauf ich hinaus will ist eben die Möglichkeit des Blitzladens, die bei 45e wegfällt. Wie schön wäre es, Kaffeepausen zu machen und die elektrische Unterstützung auf Autobahnen voll ausnutzen zu können. Das bleibt wohl die Aufgabe der zweiten Generation des 45e. Ich bin mir sicher BMW wird das Update schnell nachschieben. Dieses Modell wird dann alt aussehen und seinen Wert schnell verlieren.

Deswegen schrieb ich explizit vernünftige Geschwindigkeiten. Wie geschrieben komme ich auf 380km mit max 135km\h trotz vieler Baustellen und etwa 15 km innerstädtischer Anfahrt auf einen Temposchnitt von 110. Da ist nix mit ständig bremsen und beschleunigen.

Das 3,7kW maximale Ladekeistung ein Witz ist brauchen wir nicht zu diskutieren.

Zitat:

@Skyrouge schrieb am 9. November 2019 um 16:53:13 Uhr:


Fakt: Das Leergewicht des 45e ist um fast 400kg mehr...das Gewicht spielt beim Verbrauch eine entscheidene Rolle. 11,5 Liter bei 130 kmh sind durchaus realistisch. Man sollte es nicht schön reden, der 45e mit dieser Ladetechnik ist kein Auto für die Autobahn oder längere Strecken. Ohne die Möglichkeit des Bitzladens bleibt es nur ein SUV für Pendler, die in der Garage laden können. Aber nur für Privatpersonen, kein Dienstwagen.

Für mich wäre der 45e als Geschäftswagen ideal. 2 km zum Betrieb, meiste kurze Fahrten in der Region und ab und an mal AB. Hin und wieder auch mal Anhänger und
WoWa. Ideales Profil also. Dabei dann die 0,5 Prozent Versteuerung... würde sagen: gerade als gewerblich zugelassenes Fahrzeug macht der 45e Sinn. Ich sehe den X5 auch nicht als täglichen Autobahn-Kilometerfresser, egal ob Hybrid, Benzin oder Diesel. Da würde ich eher zu 5er / 7er greifen.

Zitat:

@dkrizic schrieb am 9. November 2019 um 19:13:11 Uhr:


Ich habe aktuell einen 540i und habe laut BC einen Schnitt von 10,7 (Stadt, Land, Autobahn, auch Vollgas). Wenn der X5 bei rein Verbrenner bei 11 Liter liegt ich voll zufrieden.

Mein 540ix, G31, voll, braucht bei gleichmäßig 130km/h auf der Autobahn 9,5L; mein Kollege hat den X5 40i, G05 und braucht bei 130 km/h auf der Bahn 10,5L;
Ein Liter Schrankwandzuschlag ist schlüssig.

Der 45e wird nicht weniger -eher gewichtsbedingt etwas mehr- verbrauchen, wenn die Batterie schweigt. Fährt man mit voller Batterie los, hängt der Verbrauch ja von der Gesamtstrecke ab:

Beispiel: 600km Fahrtstrecke, davon 60km elektrisch (E-Reichweite bei 130km/h) = 10% zu 0L + 540km = 90% zu 10,5L macht im Schnitt rd. 9,45 L/100km.

Durch Rekupation wird nachgeladen und damit der Antrieb unterstützt, daher könnte der Verbrauch wiederum etwas sinken. Bei relativ gleichmäßiger AB-Fahrt aber wohl weniger relevant, da weniger Rekupation möglich.

Eine genauere Aussage/Angabe ist unsinnig, da streckenabhängig, fahrstilabhängig, temperaturabhängig, windabhängig, verbraucherabhängig, reifenabhängig, lastabhängig...

Ich kann da aktuell aus Erfahrung berichten. Habe gerade meinen 750ix nach drei Jahren weggegeben und gegen den G05 M50d getauscht.

Du hast Recht, wenn das „Autobahnfressen“ noch wie vor einigen Jahren wäre und man auch relativ häufig Reisegeschwindigkeiten um die 200 km/h fahren könnte. Da sind die Limousinen mit den tieferen Schwerpunkten und längeren Radständen einfach besser. Das ist aber nicht mehr so. Ich fahre Reisegeschwindigkeiten zwischen 160 und 180 km/h und bin damit ganz entspannt sitzend, dahingleitend unterwegs. Da ich den vergleich meiner üblichen Strecken habe, kann ich sagen, dass ich nicht länger brauche. Ich vermisse den 7-er bisher nicht. Es ist lediglich ein Imageunterschied, aber das ist mir persönlich nicht wichtig. Im Gegenteil bin ich mehr X5 als 7-er.

Zitat:

@Flobal81.........

....————-................ Ich sehe den X5 auch nicht als täglichen Autobahn-Kilometerfresser, egal ob Hybrid, Benzin oder Diesel. Da würde ich eher zu 5er / 7er greifen.

Kann jemand von den 45e Eignern bitte bestätigen, dass sich die Ladeleistung via Haushaltssteckdose im Systemmenü des Fahrzeugs auf ca. 10 A (2.300 W) begrenzen lässt? Oder saugt er immer mit 3.700 W, was ja schon zu einer heftigen Temperaturentwicklung bei einem alten Leitungssystem führen kann.

Mit dem beiligenden Ladeziegel sind eh nicht mehr als 10A, also 2.300 Watt möglich. Um die 3.7000 Watt Leistung zu erhalten benötigt man entweder ein anderes Kabel oder eine Wallbox. Ich gehe davon aus, dass sich die Ladeleistung, wie bei anderen BMW und Mini Modellen auch, auf bis zu 1.000 Watt runter drosseln lässt.

Zitat:

@Jander schrieb am 11. November 2019 um 09:17:39 Uhr:


Kann jemand von den 45e Eignern bitte bestätigen, dass sich die Ladeleistung via Haushaltssteckdose im Systemmenü des Fahrzeugs auf ca. 10 A (2.300 W) begrenzen lässt? Oder saugt er immer mit 3.700 W, was ja schon zu einer heftigen Temperaturentwicklung bei einem alten Leitungssystem führen kann.

6A bis 16A ist im iDrive einstellbar.

Können diejenigen, die ihren X545e bereits erhalten haben, uns mitteilen, wie sie den Akku aufladen und vor allem, wie viel Ladezeit je nach gewähltem Modus benötigt wird? Ich habe meine X5 Hybrid nächste Woche und ich bin sehr enttäuscht zu erfahren, dass es mindestens 7 Stunden dauern würde, bis eine volle Ladung auf einer Wallbox geladen ist. Es wäre unmöglich, schneller aufzuladen: Ist es wahr (der i3 meiner Frau und ihr 91ah Akku, also 3,5 mal größer, lädt sich in 4,5 Stunden auf!)?

Willkommen in der Hybridwelt, die dann die Ladensäulen stundenlang blockieren um dann 30km elektrisch zu fahren.
Akkugröße/Ladegeschwindigkeit = Zeit.
Die taugen nur Nachts zu Hause, bzw bei langen Standzeiten zu laden.

Ich lese jetzt hier eine ganze Zeit zum 45e mit. Meine Grundsatzseinstellung zum Fahrzeug ist wegen des Hybrides kritisch, aber immer mit dem positiven Willen, ob eine derartige Technologie nicht doch etwas für mich sein könnte.
Wenn ich jetzt ein Resümee ziehe aus dem was ich hier erfahren und gelesen habe, so spricht das eher gegen das Auto und lässt mich weiter Abstand nehmen als vorher. Der X5 ist für mich ein reines geschäftliches Fahrzeug, was ich zu unter 10 % (VIMCAR) privat und auf kurzer Strecke verwende. Da hat das Auto keinen Nutzwert. Als einziges Fahrzeug, wenn man wenig fährt und meint mai+ nbenötigt einen X5 oder will sein ökologisches Gewissen beruhigen, mag das gehen, aber viele Dinge sind zu unausgereift (Ladezyklen und -zeiten). Reine E-Fahrzeuge sind abgesehen von meiner Abneigung zur mehr als offensichtlich ideologisch-subjektiv verbreiteten Ökobilanz, keine Lösung für den Streckenbetrieb im Geschäftlichen. Es wird also noch eine Zeit beim Diesel oder Benziner bleiben, bis wirklich für mich nutzbare Autos gebaut werden.

bin ja selber seit einem jahr hybrid fahrer - am anfang habe ich das sehr kritisch gesehen aber mittlerweile will ich nur überall e-tanken damit ich so viel wie möglich elektrisch fahren kann (komme immer auf >2000km pro tank bzw durcschnittsverbrauch nach 33000: 4,7l/100km + strom).

Porsche liefert die Autos standardmäßig mti einem 3,6kw lader. Aufpreispflichtig ist der 7,2kw lader (ca. 700€) welcher ich auch genommen habe. Aus erfahrung kann ich sagen, dass ich es gerne überall anstecke wo ich mit voller kapazität laden kann, ungern aber wenn ich mit 2kw oder 3,6kw laden muss weil manchmal der aufwand anzustecken für eine kurz zeit sich nicht auszahlt.

Beim x5 sehe ich das aber ein bisschen anders - ja es ist mega frustrierend mit einem 3,6kw lader aber fakt ist - mit der e-reichweite von >60km muss ich nicht tagsüber überall e-tanken (was ich machen muss wenn man ca. 40km reichweite hat). Im kontext ist es egal wie lange ich zum aufladen brauche weil ich tagsüber nicht (teuer auswärts) laden muss wenn ich in der nacht (billig) laden kann und die reichtweite für viele ausreichend ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen