X5 F15 Facelift

BMW X5 F15

Gibt es schon neuere Informationen wann es ein Facelift vom X 5 gibt???

Beste Antwort im Thema

Zu diesen Infos hat jeder Vertragshändler Zugang.

Img-mt-1512560258416986123-image
Img-mt-651980629357856769-image
Img-mt-5906439103606601339-image
+1
303 weitere Antworten
303 Antworten

xxxx

Zitat:

@flat_D schrieb am 11. Februar 2017 um 13:02:40 Uhr:


Ich möchte gar keine Weltbilder zerstören aber wer mir eine nachvollziehbare und nachprüfbare Berechnung vorlegen kann, die mein Weltbild in eine andere Richtung rückt, der möge jetzt sprechen (oder für immer schweigen). 😉

Ob nun freiwilliger Beta Tester für autonomes Fahren oder nicht, der einzige Grund der mich davon abhält ein voll-elektrisches Fahrzeug zu kaufen ist die Ladezeit.

Meine Wunschvorstellung geht in eine Richtung, in der ich meinen Strom zu Hause mit einem Solardach erzeuge, in meine Zellen speichere und damit mein Fahrzeug versorge.

Hochgerechnet auf die Lebensdauer (mind. 15 Jahre Dachanlage & mind. 8-10 Jahre Akkuzellen im Haus und Fahrzeug), welches zudem zum grössten Teil wiederverwertbar ist, denke ich, ist der Impact auf die Umwelt bestimmt kleiner als eine ständige Ölbeförderung und -Verbrennung.

Nach diesem Modell sollte das Stromnetz nicht um Unmengen an Mehrenergie belastet werden, sondern nur Leistungsspitzen decken oder überbrücken können.

Ein anderes Thema ist, wenn irgendwelche Lobby-Politiker energetische Ansätze wie Kohlekraftwerke unterstützen. ...aber jemand muss ja damit anfangen von solchen obsoleten Technologien weg zu kommen.

Ein weiteres Argument sind die Verschleissteile und Komponenten. Schlussendlich kommen bei heutigen Fahrzeugen noch Unmengen von Öle und Schmiermittel für Getriebe, Kühlung u.a. zum Einsatz, welche bei einem Elektroantrieb nicht mehr gebraucht werden und somit auch von der Umweltbelastung wegfallen.

Wem es ums Blubbern geht und schon Mal das Artificial Sound Design (ASD) von einem i8 beispielsweise kennengelernt hat, weiss, dass er bestimmt nichts missen wird.

Im Grunde genommen liegt es an jedem von uns, neue Technologien und Ansätze zu verwenden, um eine höhere Nachhaltigkeit zu erreichen.
Bin gespannt was auf dem Markt passieren wird, wenn der neue Tesla Model 3 auf dem Markt kommt... und der ist momentan ab etwa 35'000 USD zu haben. - nichts mehr mit "nur für Wohlhabende".

@ifragx leider geht es ohne Kohlekraftwerke noch nicht. Der Energiebedarf kann an GUTEN Tagen fast vollständig durch erneuerbare gedeckt werden. Jedoch was ist an schlechten Tagen, die besonders jetzt im Winter vermehrt auftreten? Da möchte ich nicht im dunklen Sitzen !

Ich und du haben vielleicht Geld um auf Ihr Haus Solarzellen zu packen. Ich bezweifele aber mal stark, dass der Normalverdiener Tausende Euros dafür ausgeben wird, nur um die Umwelt zu retten.

Die deutsche Energiewende ist total verkorkst! Jetzt haben wir zwar viele Solarpanels und Windräder, aber kein gut ausgebautes Stromnetz. Das bedeutet Überlastungen, die in den letzten Monaten mehrmals fast einen Black Out verursacht haben. Da können wir uns bei unseren Nachbarn bedanken, dass Sie unseren Strom gegen Bezahlung von uns abnehmen.

Der Lobbyismus wird grade in NRW sichtbar. Kein Wunder, werden in meiner Region vom "bösen" Energiekonzern jedes Jahr 800 Millionen Euro Aufträge an Fremdfirmen vergeben und über 50.000 Leute sind nur in meiner Region davon abhängig. ( nur im Umkreis von 50 Km)
Das ist für die Politiker eine nicht zu vernachlässigende Wählerschaft!

Auch ich finde Elektroautos Klasse. Mich hält auch nur noch die geringe Reichweite davon ab.

Ps: Ich bin absoluter Befürworter der sauberen Energie und verdiene damit auch mein Geld . Aber es dauert halt noch. Jetzt alles abzuschalten wäre falsch!

Ich bin nicht für die sofortige Abschaltung. Aber wenigstens ein KONKRETER Plan, der möglichst zeitnah und sinnvoll in eine nachhaltige Richtung geht, wäre wohl nicht zu viel verlangt, denke ich.

Ich rege mich nur auf, weil die grossen Fahrzeughersteller dermassen träge erst jetzt anfangen zu reagieren.

Daher gehe ich davon aus, dass weder der Facelift noch der Nachfolger G-X5 mehr an Nachhaltigkeit aufweisen wird.

Wetten wir, dass das Netz erst ausgebaut wird, wenn es bereits komplett am Anschlag ist... weil der Markt mit alternativen Elektroantrieben bereits überflutet wurde!?

Gruss aus der Schweiz

PS bzgl. Preise und Kosten. Du (phhe) hast recht. Würde es jedoch vom Staat in einer Anfangsphase richtig unterstützt werden, wäre es nach wenigen Jahren für fast jeden erschwinglich.
Die 800 Mio. EUR könnten die Leute auch anders investieren und damit Arbeit generieren bzw. Wahlstimmen holen.

...und für diese Art von Ansatz, brauchst dich nicht am Versorgernetz anzuschliessen. Parallel betreiben geht auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ifragx schrieb am 11. Februar 2017 um 15:54:35 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 11. Februar 2017 um 13:02:40 Uhr:


Ich möchte gar keine Weltbilder zerstören aber wer mir eine nachvollziehbare und nachprüfbare Berechnung vorlegen kann, die mein Weltbild in eine andere Richtung rückt, der möge jetzt sprechen (oder für immer schweigen). 😉

Ob nun freiwilliger Beta Tester für autonomes Fahren oder nicht, der einzige Grund der mich davon abhält ein voll-elektrisches Fahrzeug zu kaufen ist die Ladezeit.

Meine Wunschvorstellung geht in eine Richtung, in der ich meinen Strom zu Hause mit einem Solardach erzeuge, in meine Zellen speichere und damit mein Fahrzeug versorge.

Hochgerechnet auf die Lebensdauer (mind. 15 Jahre Dachanlage & mind. 8-10 Jahre Akkuzellen im Haus und Fahrzeug), welches zudem zum grössten Teil wiederverwertbar ist, denke ich, ist der Impact auf die Umwelt bestimmt kleiner als eine ständige Ölbeförderung und -Verbrennung.

Nach diesem Modell sollte das Stromnetz nicht um Unmengen an Mehrenergie belastet werden, sondern nur Leistungsspitzen decken oder überbrücken können.

Ein anderes Thema ist, wenn irgendwelche Lobby-Politiker energetische Ansätze wie Kohlekraftwerke unterstützen. ...aber jemand muss ja damit anfangen von solchen obsoleten Technologien weg zu kommen.

Ein weiteres Argument sind die Verschleissteile und Komponenten. Schlussendlich kommen bei heutigen Fahrzeugen noch Unmengen von Öle und Schmiermittel für Getriebe, Kühlung u.a. zum Einsatz, welche bei einem Elektroantrieb nicht mehr gebraucht werden und somit auch von der Umweltbelastung wegfallen.

Wem es ums Blubbern geht und schon Mal das Artificial Sound Design (ASD) von einem i8 beispielsweise kennengelernt hat, weiss, dass er bestimmt nichts missen wird.

Im Grunde genommen liegt es an jedem von uns, neue Technologien und Ansätze zu verwenden, um eine höhere Nachhaltigkeit zu erreichen.
Bin gespannt was auf dem Markt passieren wird, wenn der neue Tesla Model 3 auf dem Markt kommt... und der ist momentan ab etwa 35'000 USD zu haben. - nichts mehr mit "nur für Wohlhabende".

Dann fordere ich Dich hiermit auf, sofort diese Solaranlage auf Deinem Dach zu montieren und damit Strom in das Netz einzuspeisen, damit die Kohlekraftwerke teilweise herunter gefahren werden können. Was hält Dich davon ab? Warum willst Du diesen ökologischen Effekt an den Erwerb eines Elektroautos koppeln? Das eine hängt nicht zwangsläufig mit dem anderen zusammen. Ich finde es aber hochgradig scheinheilig, wenn jemand glaubt, daß eine Solaranlage auf dem Dach, die nur das Auto mit Strom befüllt, die Umweltbelastung reduziert. Das tut sie nur so minimal, daß man das getrost in den Skat drücken kann. Nicht mal erwähnenswert.

Und dazu den anderen Ölen. Ein Ölwechsel einmal im Jahr mit 6 Litern Öl fällt bei einem wöchentlichen Öl- oder Benzinverbrauch von ca. 80 Litern wohl unter die Rubrik "kannste vergessen".

Ich kann dieses grüne Gesülze nicht mehr hören. Hier plärren uns Studienabbrecher, Sozial-was-weiß-ich...., Dauerstudenten im 37 Semester Sozialwissenschaften oder Personen mit null Ausbildung oder Qualifikation die Ohren voll, allesamt höchst qualifiziert, peitschen ihre Ideologie in die Welt hinaus, haben dazu das übliche Bessermenschgefühl und zerfledern die Flora und Fauna, im Wasser und an Land, in ebenso dramatischer Weise, nur eben anders.

Dies mißfällt mir

Aus was besteht eigentlich Luft? Müssten da nicht Unmengen an CO2 enthalten sein? 10, 20 oder gar 30%, um diesen Erwärmungseffekt zu erreichen?

Trockene Luft enthält gerade einmal 0,038% CO2, das entspricht genau einem CO2-Molekül auf ca. 2.630 andere Gasmoleküle bzw. 380 CO2-Teilchen auf 1.000.000 Luftteilchen. CO2 nennt sich daher offiziell „Spurengas“.

Der Mensch selbst jedoch ist laut Umweltbundesamt nur für ca. 1,2% des vorhandenen CO2 verantwortlich. Von den 0,038% CO2-Gesamtanteil gerechnet, beträgt der menschengemachte CO2-Anteil an der Luft daher nur lächerliche 0,00046%, also etwa jedes 217.391ste Luftmolekül.

Und wie wir alle wissen, tragen die pfurzenden Kühe und alle anderen Wiederkäuer wesentlich mehr zum Treibhauseffekt bei, als alles menschenverursachte CO2.

bitte diesen Beitrag liegen wenn ihr möchte das Zimpalazumpala und hier noch ein wenig im OT schwelgen läßt 😁

Als begeisterter X5 40e Fahrer muss ich offen zugeben, dass das Hybrid und E-Fahrzeuge im Moment noch nicht der Weisheit letzter Schluß sind. Hier brauchte es noch etwas Zeit. Trotzdem möchte ich meinen X5 40e nicht mehr hergeben, elektrisch zu fahren macht auch Spaß 😎

@Kody - ist das eine Frage wie CO2 und Klimaerwärmung im Zusammenhang stehen oder bezweifelst du auch den Klimawandel?

Letzteres ist ja neuerdings durchaus im Trend 😉

Gruß
Martin

Daß es einen Klimawandel gibt, ist unbestritten. Wie groß der Anteil der weltweiten Öl-, Kohle- und Gas-Verbrennung ist und welchen Anteil die massive Abholzung der weltweiten Wälder hat, ist nicht so eindeutig zu belegen. Ich halte die Abholzung für wesentlich schlimmer. Auch, ob es sich zum Teil um eine Erwärmung durch die zyklisch wiederkehrende Änderung der Neigung der Erdachse gegenüber der Sonne handelt. Ich bin auch für Umweltschutz, keine Frage. Aber nicht jeder augenscheinlich negative Effekt ist so simpel zu begründen.

Zitat:

@halblinks schrieb am 9. Februar 2017 um 11:19:39 Uhr:


Bei mir ist es so, dass ich gerade überlege, ab November einen zu leasen. Bei 3 Jahren Leasing würde ich dann ca. 2 Jahre einen "alten" fahren. Bei 4 Jahren Leasing bekomme ich wahrscheinlich schon das Facelift Modell vom neuen. Das ist schon eine Überlegung wert....

Ein 4jahres Leasing rechnet sich meist nicht. Aufgrund der Wertminderung erhöht sich die monatliche Leasingrate im Gegensatz zum 3jahres Leasing relativ unverhältnismäßig. Hatte ich damals durchrechnen lassen.

Ist bei meinem Angebot nicht so. 4 Jahre ist deutlich am günstigsten. War aber bei meinen BMW Vorgängern auch so. Da waren 3 Jahre günstiger. Hängt sicherlich von Model, Motorisierung und Fahrleistung ab.

@flat_D: Ich fasse mich nochmal in einem Satz zusammen - ich will ein Power-Voll-Elektro-Auto von BMW, welches den Antrieb von einem i hat und Platz wie ein X5. Kann es zudem noch schneller geladen werden, dann kaufe ich mir gleich 2 davon!

Nein, ich werde meine Stromanlage NICHT am Versorgernetz anschliessen, wie oben erwähnt.

Und es geht hier immernoch um den X5 Facelift; glaube kaum, dass einer von uns hier grün ist.

Wie gesagt, in meiner Hinsicht ist BMW in diesem Segment klar weder Vorreiter noch Marktführer! Was ich aber gerne haben möchte.

Zitat:

@halblinks schrieb am 12. Februar 2017 um 00:30:16 Uhr:


Ist bei meinem Angebot nicht so. 4 Jahre ist deutlich am günstigsten. War aber bei meinen BMW Vorgängern auch so. Da waren 3 Jahre günstiger. Hängt sicherlich von Model, Motorisierung und Fahrleistung ab.

und vom aktuellen Zinsangebot je Laufzeit.

Zitat:

@ifragx schrieb am 12. Februar 2017 um 02:43:38 Uhr:


@flat_D: Ich fasse mich nochmal in einem Satz zusammen - ich will ein Power-Voll-Elektro-Auto von BMW, welches den Antrieb von einem i hat und Platz wie ein X5. Kann es zudem noch schneller geladen werden, dann kaufe ich mir gleich 2 davon!

Nein, ich werde meine Stromanlage NICHT am Versorgernetz anschliessen, wie oben erwähnt.

Und es geht hier immernoch um den X5 Facelift; glaube kaum, dass einer von uns hier grün ist.

Wie gesagt, in meiner Hinsicht ist BMW in diesem Segment klar weder Vorreiter noch Marktführer! Was ich aber gerne haben möchte.

Es gibt noch ein klares Argument gegen einen Elektroantrieb abgesehen von Reichweite und Sound eines Verbrennungsmotors...Wie soll man morgens bei laufendem Motor seine Scheiben Eisfrei bekommen? 😉

....es sollte bei dem Thread um das eventuelle Facelift gehen, und nicht um ein Elektrogesülze...

Vielleicht kann man diesbezüglich einen neuen Thread erstellen und bei diesem hier beim Thema bleiben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen