X5 F15 Facelift

BMW X5 F15

Gibt es schon neuere Informationen wann es ein Facelift vom X 5 gibt???

Beste Antwort im Thema

Zu diesen Infos hat jeder Vertragshändler Zugang.

Img-mt-1512560258416986123-image
Img-mt-651980629357856769-image
Img-mt-5906439103606601339-image
+1
303 weitere Antworten
303 Antworten

Naja das geht nun mal schnell das man von einem Thema zu nächsten kommt. Gerade im Zusammenhang mit einer Neuanschaffung. Aber ich verstehe was Du meinst.

@julmar Es geht doch hier die ganze Zeit um ein eventuelles Facelift bzw um das neue Modell. Nämlich um die Wünsche an ein Neues Modell der Nutzer und um Motorvarianten eines neuen Modells !
Und das gehört ganz gewiss in diesen Thread.

Zitat:

@phhe schrieb am 11. Februar 2017 um 16:02:26 Uhr:


@ifragx leider geht es ohne Kohlekraftwerke noch nicht. Der Energiebedarf kann an GUTEN Tagen fast vollständig durch erneuerbare gedeckt werden. Jedoch was ist an schlechten Tagen, die besonders jetzt im Winter vermehrt auftreten? Da möchte ich nicht im dunklen Sitzen !

Ich und du haben vielleicht Geld um auf Ihr Haus Solarzellen zu packen. Ich bezweifele aber mal stark, dass der Normalverdiener Tausende Euros dafür ausgeben wird, nur um die Umwelt zu retten.

Die deutsche Energiewende ist total verkorkst! Jetzt haben wir zwar viele Solarpanels und Windräder, aber kein gut ausgebautes Stromnetz. Das bedeutet Überlastungen, die in den letzten Monaten mehrmals fast einen Black Out verursacht haben. Da können wir uns bei unseren Nachbarn bedanken, dass Sie unseren Strom gegen Bezahlung von uns abnehmen.

Der Lobbyismus wird grade in NRW sichtbar. Kein Wunder, werden in meiner Region vom "bösen" Energiekonzern jedes Jahr 800 Millionen Euro Aufträge an Fremdfirmen vergeben und über 50.000 Leute sind nur in meiner Region davon abhängig. ( nur im Umkreis von 50 Km)
Das ist für die Politiker eine nicht zu vernachlässigende Wählerschaft!

Auch ich finde Elektroautos Klasse. Mich hält auch nur noch die geringe Reichweite davon ab.

Ps: Ich bin absoluter Befürworter der sauberen Energie und verdiene damit auch mein Geld . Aber es dauert halt noch. Jetzt alles abzuschalten wäre falsch!

.......so, jetzt erklärst du mir, was "Kohlekraftwerke, Politiker, deutsche Energiewende..." mit einem Facelift eines Fahrzeug zu tun hat??

Hallo!
Nun soweit man derzeit so liest soll es ja kein LCI geben, sondern eben den G05 mit SOP in 08/2018.
LG

Ähnliche Themen

Das "alte" Problem......zuviel OT, aber dafür eine rege Beteiligung oder striktes Festhalten am Thema, dann zähflüssiges Forum.

Es wäre möglich gewesen diesen Trät nach ein bis zwei Antworten zu schließen, was soll man auch dazu schreiben, was man nicht beeinflussen kann oder im Detail wissen kann.

Folglich, wenn man diesen Masstab anlegen würde, zu 100% ausschließlich auf ein Thema zu antworten, wäre hier und woanders tote Hose.

Die Problematik der Energiewende, dt. Politiker haben sehr entschieden mit den Thema Kraftfahrzeuge zu tun, ich habe nur den Eindruck, einige haben dieses heiße Eisen noch gar nicht geschnallt, was hier auf uns Autofahrer zukommt.

Wer bis heute noch nicht kapiert hat, dass es Bestrebungen gibt, den 8Zyl,, den SUV, den Dieseln, den hubraumstarken Kfz. das Aus zu machen, der tut mir leid und reiht sich in die Schlange der Michl ein, die staunend und sich abduckend wundern, dass man ihnen ihr Lieblingsspielzeug weggenommen hat...

Mit nimmt keiner was weg.

Zitat:

@julmar schrieb am 12. Februar 2017 um 10:48:44 Uhr:



Zitat:

@phhe schrieb am 11. Februar 2017 um 16:02:26 Uhr:


@ifragx leider geht es ohne Kohlekraftwerke noch nicht. Der Energiebedarf kann an GUTEN Tagen fast vollständig durch erneuerbare gedeckt werden. Jedoch was ist an schlechten Tagen, die besonders jetzt im Winter vermehrt auftreten? Da möchte ich nicht im dunklen Sitzen !

Ich und du haben vielleicht Geld um auf Ihr Haus Solarzellen zu packen. Ich bezweifele aber mal stark, dass der Normalverdiener Tausende Euros dafür ausgeben wird, nur um die Umwelt zu retten.

Die deutsche Energiewende ist total verkorkst! Jetzt haben wir zwar viele Solarpanels und Windräder, aber kein gut ausgebautes Stromnetz. Das bedeutet Überlastungen, die in den letzten Monaten mehrmals fast einen Black Out verursacht haben. Da können wir uns bei unseren Nachbarn bedanken, dass Sie unseren Strom gegen Bezahlung von uns abnehmen.

Der Lobbyismus wird grade in NRW sichtbar. Kein Wunder, werden in meiner Region vom "bösen" Energiekonzern jedes Jahr 800 Millionen Euro Aufträge an Fremdfirmen vergeben und über 50.000 Leute sind nur in meiner Region davon abhängig. ( nur im Umkreis von 50 Km)
Das ist für die Politiker eine nicht zu vernachlässigende Wählerschaft!

Auch ich finde Elektroautos Klasse. Mich hält auch nur noch die geringe Reichweite davon ab.

Ps: Ich bin absoluter Befürworter der sauberen Energie und verdiene damit auch mein Geld . Aber es dauert halt noch. Jetzt alles abzuschalten wäre falsch!

.......so, jetzt erklärst du mir, was "Kohlekraftwerke, Politiker, deutsche Energiewende..." mit einem Facelift eines Fahrzeug zu tun hat??

Sehr sehr gerne mache ich das für dich, wenn es dir nicht direkt aufgefallen ist. Lässt sich auch durch lesen der vorherigen Kommentare herausfinden.

Es gab den Wunsch nach einem ausgereifteren Hybrid bzw Elektrolösung für das Facelift bzw das nächste Modell des X5.
Ein großer Nachteil bei dieser Antriebsform ist aber der Herkunft des Deutschen Stroms. Was bringt ein sauberes Auto, wenn bei der Produktion des Stroms viel CO2 Produziert wird und das Stromnetz total überlastet wird?
Wenn die deutsche Politik also vorher nicht das "Stromproblem" löst, wird der Nutzen ein neuen X5 Elektro bzw Hybrid geringer. Wird ein Elektroauto mit Kohlestrom betankt, schwindet der Umweltvorteil gegenüber einem Diesel oder Benziner.

Alles sehr richtige Kommentare, ich sehe es auch so: Solange nicht die bekannten Nachteile des Elekroautos beseitigt sind (u.a. Lademöglichkeiten + Dauer, reale Reichweite, Herkunft des Stroms, Massenproduktion eines weltweiten Herstellungsvolumens von jährlich 80m+), wird sich der Elektroantrieb nicht oder nur teilweise durchsetzen, bzw. ist nicht die uneingeschränkte Heilsbringung der individuellen Mobilität.

Ich meine der Umstieg wird nach und nach erfolgen, und der Verbrenner, bzw. die Verschmelzung mit dem E Antrieb bietet auch noch viel Potential, siehe zB diesen Artikel, der mir Hoffnung macht auf noch viel bessere Verbrenner. Nur: wo bleibt da BMW? Nach der schrittweisen Einführung der neuen Motorgeneration (zur Kostensenkung) mit den 0,5l Abständen bei 3, 4 und 6 Zylinder habe ich nichts mehr gehört. Bei der Weiterentwicklung der i Reihe ist jahrelang nichts mehr passiert, außer einem etwas größeren Akku für den i3, und der iNext ist noch 4 oder mehr Jahre von der Serieneinführung entfernt.

Das sind eher magere Aussichten für die nächsten 5 Jahre, auch im SUV (X5) Bereich.

Ich denke einfach mal, dass auch die Automobilindustrie erkannt hat, dass alternative Antriebe vom Endverbraucher nicht richtig akzeptiert werden und daher auch diese halbherzig weiterentwickelt. Am Ende ist es mit Investitionen verbunden wo man nicht weiß wo es letztendlich hinführt. Denn ein X5 mit E-Antrieb wird wohl wie der Tesla SUV sich im Bereich von 100 000 Euro bewegen und wenn sich dann der Absatz derart verhalten verhält, war es eine teure (Fehl) Investition.

Ja das sehe ich auch so, deshalb finde ich den Mittelweg derzeit gar nicht so schlecht, soll heißen die Hybridrechnik. Bessere und effizientere Verbrennungsmotoren kombiniert mit besseren Akkus mit höherer Energiedichte und schon hat man aus meiner Sicht ein sehr interessantes Fahrzeug.
LG

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 12. Februar 2017 um 14:12:43 Uhr:


Alles sehr richtige Kommentare, ich sehe es auch so: Solange nicht die bekannten Nachteile des Elekroautos beseitigt sind (u.a. Lademöglichkeiten + Dauer, reale Reichweite, Herkunft des Stroms, Massenproduktion eines weltweiten Herstellungsvolumens von jährlich 80m+), wird sich der Elektroantrieb nicht oder nur teilweise durchsetzen, bzw. ist nicht die uneingeschränkte Heilsbringung der individuellen Mobilität.

Ich meine der Umstieg wird nach und nach erfolgen, und der Verbrenner, bzw. die Verschmelzung mit dem E Antrieb bietet auch noch viel Potential, siehe zB diesen Artikel, der mir Hoffnung macht auf noch viel bessere Verbrenner. Nur: wo bleibt da BMW? Nach der schrittweisen Einführung der neuen Motorgeneration (zur Kostensenkung) mit den 0,5l Abständen bei 3, 4 und 6 Zylinder habe ich nichts mehr gehört. Bei der Weiterentwicklung der i Reihe ist jahrelang nichts mehr passiert, außer einem etwas größeren Akku für den i3, und der iNext ist noch 4 oder mehr Jahre von der Serieneinführung entfernt.

Das sind eher magere Aussichten für die nächsten 5 Jahre, auch im SUV (X5) Bereich.

Solange sich die großen Hersteller alle einig sind, keinen großen Elektroboom zu initiieren, wird das auch so bleiben.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 12. Februar 2017 um 14:19:17 Uhr:


Ich denke einfach mal, dass auch die Automobilindustrie erkannt hat, dass alternative Antriebe vom Endverbraucher nicht richtig akzeptiert werden und daher auch diese halbherzig weiterentwickelt. Am Ende ist es mit Investitionen verbunden wo man nicht weiß wo es letztendlich hinführt. Denn ein X5 mit E-Antrieb wird wohl wie der Tesla SUV sich im Bereich von 100 000 Euro bewegen und wenn sich dann der Absatz derart verhalten verhält, war es eine teure (Fehl) Investition.

Das ist auch sehr richtig und der Grund warum im Moment in Deutschland kaum jemand ein Elektroauto kauft, trotz Prämie. Aber die Industrie muss sich auch fragen, ob es nicht geht das Elektroauto für weniger anzubieten. Alle schauen jetzt auf den Tesla 3 für 35k Dollar, in Kürze soll ja die Testproduktion starten und mal sehen, ob er dann Ende des Jahres auf den Markt kommt und wie gut er wirklich ist.

Ich gebe auch FlatD recht, die etablierten Hersteller haben kein Interesse am Schwenk auf Elektro, da er bestehende Strukturen und Arbeitsplätze kostet, und einen Technologievorsprung im Antriebssektor zunichte macht. Das weiss insbesondere auch die Politik, die sich einerseits umweltfreundlich geben muss, aber andererseits genau diesen Aspekt genau kennt.

Ja es ist schon interessant. Bei Tesla etc. wird über den E-Motor kein Wort verloren, da die Technologie beim Motor mehr oder weniger gegeben und daher langweilig ist. Akkus werden in Zukunft auch von wenigen Herstellern angeboten werden, Getriebe braucht es keines...bleibt als Entwicklungsgebiet für Hersteller das Fahrwerk, das Design und das Multimedia System sowie das Marketing ( 😉) BMW stände dann für "Bayerisches Marketing Wunder" bzw. "Bayerisches Multimedia Wunderland". Irgendwie langweilig, wenn die Kernkompetenzen eines Herstellers wie bei BMW das Zusammenwirken von Motor, Getriebe, Fahwerk, Lenkung plötzlich unwichtiger werden. Design ist ja nicht die absolute Kernkompetenz von BMW (meines Erachtens aber auch nicht die Kompetenz von Tesla)

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 12. Februar 2017 um 14:39:22 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 12. Februar 2017 um 14:19:17 Uhr:


Ich denke einfach mal, dass auch die Automobilindustrie erkannt hat, dass alternative Antriebe vom Endverbraucher nicht richtig akzeptiert werden und daher auch diese halbherzig weiterentwickelt. Am Ende ist es mit Investitionen verbunden wo man nicht weiß wo es letztendlich hinführt. Denn ein X5 mit E-Antrieb wird wohl wie der Tesla SUV sich im Bereich von 100 000 Euro bewegen und wenn sich dann der Absatz derart verhalten verhält, war es eine teure (Fehl) Investition.

Das ist auch sehr richtig und der Grund warum im Moment in Deutschland kaum jemand ein Elektroauto kauft, trotz Prämie. Aber die Industrie muss sich auch fragen, ob es nicht geht das Elektroauto für weniger anzubieten. Alle schauen jetzt auf den Tesla 3 für 35k Dollar, in Kürze soll ja die Testproduktion starten und mal sehen, ob er dann Ende des Jahres auf den Markt kommt und wie gut er wirklich ist.

Ich gebe auch FlatD recht, die etablierten Hersteller haben kein Interesse am Schwenk auf Elektro, da er bestehende Strukturen und Arbeitsplätze kostet, und einen Technologievorsprung im Antriebssektor zunichte macht. Das weiss insbesondere auch die Politik, die sich einerseits umweltfreundlich geben muss, aber andererseits genau diesen Aspekt genau kennt.

Ich beschäftige mich jetzt seit über zwei Jahren mit dem Thema Elektromobilität und weiterführend natürlich auch mit Solarenergie, Speichermöglichkeit, Nachhaltigkeit und Eigenversorgung/Autarkie.

Dabei bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen:

Politisch und Wirtschaftlich ist E-Mobilität in Deutschland nicht gewollt!!
Auch wenn sich unser politisches Establishment gerne mal ein Grünes Mäntelchen umhängt - bei spektakulären Umweltkatastrophen wie Fukushima sich auch mal in unüberlegtem Aktionismus übt -- wirklich gewollt ist es nicht!

Ist ja auch klar.
Deutschland, seine Automobilindustrie mit zig tausenden Arbeitsplätzen in Motorenwerken und die ganze Struktur wie. z.B. Mineralölsteuer, Tankstellen, Raffinerien ist zu stark auf dem Verbrennungsmotor aufgebaut.
Die Industrie will an diesem System festhalten bis das alles abgeschrieben ist und auch noch der letzte Euro damit verdient werden konnte.

Und der Staat flankiert, weil ansonsten sprudelnde Steuereinahmen wegbrechen und zigtausende Motorenbauer auf der Straße stehen. (In D sind aktuell etwa 100 Tausend Arbeiter direkt im Motorenbau beschäftigt und etwa das 8-9 fache nochmal dazu indirekt bei Zulieferern wie z.B. Zündkerzen oder Abgassysteme, Filter etc.

Der Betriebsratsvorsitzende von BMW hat es unlängst auf den Punkt gebracht :
Ein BMW V8 hat 1200 Teile -- ein E-Motor nur 17

Wenn es gewollt wäre würde man ansprechende Auto aus deutscher Produktion zu einem attraktiven Preis bekommen und die großen vier Energieversorger würden die entsprechende Ladeinfrastruktur aufbauen.

Wer sehen will das E-Mobilität reibungslos funktioniert muss nur mal einige Zeit in Kalifornien verbringen und dies bewusst beobachten.
Da fahren Teslas wie bei E-Klasse oder 5er - alleine an einem Tag in San Francisco und Umgebung zählte ich über fünfzig verschiedene BMW i3

Zuhause bei mir hab ich meine Energieversorgung komplett umgestellt, mit Solaranlage und Batteriespeicher so dass ich mich aktuell von März bis Oktober komplett selbst versorgen kann - und wenn unsere Politik nicht so bescheuerte EEG-Gesetze erlassen hätte, wäre ich wahrscheinlich schon komplett autark - so muss ich eine Wartefrist einhalten um meine Solaranlage erweitern zu können.

Nach dreißig Jahren ausschließlich deutscher Fahrzeuge (darunter auch mehrere X5) ziehe ich aber mittlerweile das "fremdgehen" in Betracht, da mein nächstes Auto rein elektrisch sein soll und alle deutschen Autobauer leider nur Ankündigungsweltmeister sind.
Es auf absehbare Zeit nicht fertigbringen werden/wollen ein ansprechendes Fahrzeug a la X3/X5, Macan/Cayenne, GLC/GLE in rein elektrischer Ausführung mit adäquaten Leistungsdaten auf den Markt zu bringen.

Ich werde kommende Woche mal einen Jaguar F-Pace begutachten (Haptik, Wertigkeit Fahrgefühl) und wenn es passt mich für den elektrischen Bruder I-Pace einschreiben.

400 PS -- 500 KM Reichweite -- Schnelladefähig -- ein mich ansprechendes Design -- und in Q2/2018 lieferbar

Der I-Pace wird ab 2018 bei Magna-Steyr in Österreich gebaut - Jaguar plant mit Stückzahlen von bis zu 50.000 p.A. - vor allen wegen großer Nachfrage aus Fernost

Grüße

Available

Es ist stimmt schon was du schreibt, allerdings ha der weltweite Trend zur Elektromobilität zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wenn die deutsche Automobilindustrie es nicht schafft den Anschluß zurückzugewinnen, wird sie zeitgleich an Bedeutung verlieren.

Die Schlacht um die Wettbewerbsfähigkeit wir hier in den nächsten paar Jahren gewonnen oder verloren, wenn sie nicht aufholen ergeht es ihnen wie Nokia.

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen