X5: ein Groschengrab
X5: ein Groschengrab
Habe einen X5 E70 LCI xdrive35i (Motor Benzin N55, ohne Tuning) Baujahr 12/2010 ab Werk gekauft. Auto wird in der Karibik eingesetzt. Soweit, so gut.
Die Qualität des Fahrzeugs ist gelinde gesagt KATASTROPHAL. Nach Ende der Garantiezeit sind bereits ausgefallen:
- VANOS: Fahrzeug bleibt stehen; Rückruf, Ersatz der beiden VANOS-Einheiten daher kostenlos; musste aber Dichtung selbst beischaffen, weil BMW nichts auf die Reihe bekommt
- 2 Ventile am Turbo verstopft; mussten ersetzt werden; auf Kulanz repariert
- Schalter für Handbremse abgebrochen; Billigplastik; Do-it-yourself
- Plastikleiste unter Motorhaube zur Abschirmung des Motorraumes gegen Wasser: durchgehend abgebrochen; musste ersetzt werden
- Plastikleisten am Einstieg hinten beidseitig abgebrochen; bislang nichts unternommen
- Halterung für Abdeckung C-Säule links hat sich gelöst; bislang nichts unternommen
- Anlasser nach nur fünf Jahren kaputt; musste ersetzt werden
- damit verbunden auch Batterietausch
- irgendwelche Streben am Fahrwerk vorne sollen nach rund 70.000 km ersetzt werden; bislang nichts unternommen
- ebenfalls um die 70.000 km Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit; musste neben diversen Schläuchen ersetzt werden
- Bremsscheiben und -beläge müssen alle 25.000 km erneuert werden
- und jetzt der Hammer: nach 5 Jahren und 10 Monaten Nutzung und ca. 73.000 km plötzlich gelbe Warnlampe wegen drohender Überhitzung: Bitte moderat weiterfahren und Servicestation aufsuchen; dann gemäßigte Weiterfahrt ca. 2 km zur BMW-Werkstatt; bis zur Fahrt auf den Werkhof lief das Fahrzeug noch tadellos; einige Tage später Testfahrt der BMW-Mechaniker, auf der das Fahrzeug liegen bleibt; Diagnose: Motoröl überhitzt vor Einlieferung des Fahrzeugs bei BMW, daher Motorschaden; Grund (Ölpumpe defekt, Thermostat blockiert, Kühlwasserpumpe defekt oder Folgeschaden vom VANOS-Ausfall?) angeblich unbekannt; ersetzt werden müssen: Kurbelwelle, alle Lager, Pleuel, alle Dichtungen und Schrauben am Motor, Öl- und Kühlwasserpumpe, Thermostat, Wasserrohre diverse Kleinteile. Der Schaden (Ersatzteile und Arbeit) beträgt ca. 10.000 EUR. Keine Kulanz von BMW. BMW hielt es nicht einmal für notwendig, auf Kulanzanfrage zeitig zu antworten. Musste mich erst beim Kundenservice in Deutschland beschweren, bevor irgendjemand in Mittelamerika überhaupt mit negativem Ergebnis reagierte.
Jeder japanische Kleinwagen hat eine Temperaturanzeige, BMW aber gewöhnlich nicht. Es spricht doch Bände, dass BMW beim BMW B58 auf die mechanische Wasserpumpe zurückgegangen ist. Die elektrische Pumpe ist m.E. ein Konstruktionsfehler.
Das war jetzt mein dritter und LETZTER BMW. Nie wieder BMW. Ich will ein Auto und keine Bastelbude. Das ist kein "Premium", das ist Industrieschrott und Verbrauchertäuschung. Ich habe mir jetzt einen Japaner als Erstwagen angeschafft und setze den X5 nur noch im Notfall ein - es könnte ja was kaputtgehen.
Beste Antwort im Thema
X5: ein Groschengrab
Habe einen X5 E70 LCI xdrive35i (Motor Benzin N55, ohne Tuning) Baujahr 12/2010 ab Werk gekauft. Auto wird in der Karibik eingesetzt. Soweit, so gut.
Die Qualität des Fahrzeugs ist gelinde gesagt KATASTROPHAL. Nach Ende der Garantiezeit sind bereits ausgefallen:
- VANOS: Fahrzeug bleibt stehen; Rückruf, Ersatz der beiden VANOS-Einheiten daher kostenlos; musste aber Dichtung selbst beischaffen, weil BMW nichts auf die Reihe bekommt
- 2 Ventile am Turbo verstopft; mussten ersetzt werden; auf Kulanz repariert
- Schalter für Handbremse abgebrochen; Billigplastik; Do-it-yourself
- Plastikleiste unter Motorhaube zur Abschirmung des Motorraumes gegen Wasser: durchgehend abgebrochen; musste ersetzt werden
- Plastikleisten am Einstieg hinten beidseitig abgebrochen; bislang nichts unternommen
- Halterung für Abdeckung C-Säule links hat sich gelöst; bislang nichts unternommen
- Anlasser nach nur fünf Jahren kaputt; musste ersetzt werden
- damit verbunden auch Batterietausch
- irgendwelche Streben am Fahrwerk vorne sollen nach rund 70.000 km ersetzt werden; bislang nichts unternommen
- ebenfalls um die 70.000 km Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit; musste neben diversen Schläuchen ersetzt werden
- Bremsscheiben und -beläge müssen alle 25.000 km erneuert werden
- und jetzt der Hammer: nach 5 Jahren und 10 Monaten Nutzung und ca. 73.000 km plötzlich gelbe Warnlampe wegen drohender Überhitzung: Bitte moderat weiterfahren und Servicestation aufsuchen; dann gemäßigte Weiterfahrt ca. 2 km zur BMW-Werkstatt; bis zur Fahrt auf den Werkhof lief das Fahrzeug noch tadellos; einige Tage später Testfahrt der BMW-Mechaniker, auf der das Fahrzeug liegen bleibt; Diagnose: Motoröl überhitzt vor Einlieferung des Fahrzeugs bei BMW, daher Motorschaden; Grund (Ölpumpe defekt, Thermostat blockiert, Kühlwasserpumpe defekt oder Folgeschaden vom VANOS-Ausfall?) angeblich unbekannt; ersetzt werden müssen: Kurbelwelle, alle Lager, Pleuel, alle Dichtungen und Schrauben am Motor, Öl- und Kühlwasserpumpe, Thermostat, Wasserrohre diverse Kleinteile. Der Schaden (Ersatzteile und Arbeit) beträgt ca. 10.000 EUR. Keine Kulanz von BMW. BMW hielt es nicht einmal für notwendig, auf Kulanzanfrage zeitig zu antworten. Musste mich erst beim Kundenservice in Deutschland beschweren, bevor irgendjemand in Mittelamerika überhaupt mit negativem Ergebnis reagierte.
Jeder japanische Kleinwagen hat eine Temperaturanzeige, BMW aber gewöhnlich nicht. Es spricht doch Bände, dass BMW beim BMW B58 auf die mechanische Wasserpumpe zurückgegangen ist. Die elektrische Pumpe ist m.E. ein Konstruktionsfehler.
Das war jetzt mein dritter und LETZTER BMW. Nie wieder BMW. Ich will ein Auto und keine Bastelbude. Das ist kein "Premium", das ist Industrieschrott und Verbrauchertäuschung. Ich habe mir jetzt einen Japaner als Erstwagen angeschafft und setze den X5 nur noch im Notfall ein - es könnte ja was kaputtgehen.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Könnte es auch sein, dass XY dich verarscht hat?
Denn wenn im Kombi keine Motorüberhitzung angezeigt wird, kann der Schaden nicht so schlimm gewesen sein.
Bei meinem X6 Bj. 12/09 3,5D ist auf der Autobahn der Keilriemen gerissen.
Da hat er generatorausfall und Motorüberhitzung angezeigt.
Ich bin vorsichtig runter gefahren und habe den Motor bei einer Tankstelle abkühlen lassen.
Dann bin ich noch eine ganze Strecke in eine nicht-BMW-Werkstatt gefahren und habe neuen Keilriemen, Umlenkrolle und Spannrolle für 576€ in Auftrag gegeben.
Wie man mit kaputter Wasserpumpe einen Motorschaden erzeugen kann, erschließt sich mir nicht.
Selbst mit 2 km Probefahrt in der Stadt schafft man das nicht.
Da müsste man auf der Autobahn das Gehirn ausschalten und unter Ignorierung aller Warnlampen voll Stoff fahren.
Aber vielleicht hatte ich ja nur Glück, dass ich nicht an eine BMW-Werkstatt geraten bin. ;-))
Bekante von uns fahren einen X5 F15 in Texas. Aufgefallen ist vor allem dass die 4 Zonen Klimaanlage nicht mit den Temperaturen in Texas klar kommt.
Du solltest bedenken, dass die X5 in den USA hergestellt werden und einige Dinge schlechter gemacht sind als bei anderen 5ern. Unser X5 hat nun schon zum dritten Mal Wasser unter dem Bremskraftverstärker und dem Motorsteuergerät gehabt. Die Abflüsse verstopfen immer wieder. Der X5 35i kostet in Texas auch nur 70T$. Also knapp die Hälfte als bei uns, er hat auch jede erdenkliche Aussattung, nur kein Allrad.
Es wird wohl auf deiner Karibikinsel sehr heiss sein und das Auto wird einer relativ grossen Salzbelastung ausgesetzt sein.
Ich kann deinen Frust absolut verstehen. Die Ersatzteilversorgung muss miserabel sein.
Steht dein Auto viel in der Sonne, oder hast du einen Garagenplatz?
Danke, für Eure Antworten.
Möglicherweise wurde vor Einlieferung der Motor überhitzt, OHNE dass die Warnlampe anging. Bei der Probefahrt soll der Diagnosecomputer dran gewesen sein. Das Motorsteuergerät habe den Motor abgeschaltet, da Parameter außerhalb der Norm. Diagnose war wie gesagt temporäre Aussetzer der Wasserpumpe und als Folge Lagerschaden an der Kurbelstange 1. Zylinder. Angesichts der Tatsache, dass der Vorbau im Süden bereits nach kurzer Fahrt glühend heiß wird und es sich um einen Turbobenziner handelt, kann ich mir schon vorstellen, dass ein Aussetzer der Pumpe recht schnell zu einem schweren Schaden führt.
Reparaturkosten im fünfstelligen Bereich. ATM hätte in der Karibik bei den dortigen Monsterpreisen das Dreifache gekostet.
Das Auto wurde in einem Carport geparkt. Die im Vergleich zum 3er und 5er schlechtere Verarbeitungsqualität ist mir auch aufgefallen. Spaltmaße, Lackierung, viel schlechter als bei den in Deutschland produzierten Fahrzeugen. Nichts stimmt.
Im Süden nur noch Toyota Hilux oder ähnliches. Ein BMW X5 taugt für die deutsche Autobahn oder durchs Dorf zur Oma. Sicherlich nicht fürs Gelände, Dschungel oder den "secret escape" in der Karibik. Ein Lifestyleauto für die Mamis zum Kindergarten eben.
Ich lebe auch auf einer Sonneninsel und mein aktueller Erstwagen ist ein Lexus. Das Ding fährt einfach. Meiner Frau habe ich einen neuen Honda geholt. Genau das Gleiche. Tut was er soll.
Aber so ein Deutsches Auto ist halt ein Deutsches Auto. Du hast halt einen schönen 6 Zylinder Sound, satt schließende Türen, einen BMW Duft im Innenraum, ein geschäumtes & durchdesigntes Armaturenbrett (statt japanische Plastikwüste), Plastikteile mit Softlack (statt einfaches kratzempfindliches Plastik oder deplazierte Klavierlackteile), Dachhimmel mit Stoff bezogen (statt Filzformteil) etc.
Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Europäische Autos sind nicht für die Hitze gebaut. Habe auch einen 5er E39 "Made in Germany" statt "USA" und auch alles das gleiche Debakel... Plastikteile im Innenraum brechen wie ungekochte Spaghetti, Dichtleisten um die Fenster werden schnell Spröde, Dachhimmelstoff löst sich ab etc.
Aber ich habe alle Problemstellen erneuert und bin zufrieden. Mein 18 Jahre alter 5er hat mehr Charme als mein 1 Jahr alter Lexus GS. Traurig aber wahr.
Habe mir grad vor ein paar Wochen einen 2008er X5 geholt. Dachhimmel geht ab, Handbremskopf gebrochen etc. Du weisst ja Bescheid... aber ich bin halt ein Petrolhead und da kann kein Toyota RAV4 o.Ä. gegenhalten 😉
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 10. Oktober 2017 um 09:35:08 Uhr:
Du solltest bedenken, dass die X5 in den USA hergestellt werden und einige Dinge schlechter gemacht sind als bei anderen 5ern. Unser X5 hat nun schon zum dritten Mal Wasser unter dem Bremskraftverstärker und dem Motorsteuergerät gehabt. Die Abflüsse verstopfen immer wieder.
sprachlos.. wenn man nicht mal so eine Kleinigkeit in den Griff bekommt ...
Zitat:
@observator123 schrieb am 10. Oktober 2017 um 15:33:14 Uhr:
Im Süden nur noch Toyota Hilux oder ähnliches. Ein BMW X5 taugt für die deutsche Autobahn oder durchs Dorf zur Oma. Sicherlich nicht fürs Gelände, Dschungel oder den "secret escape" in der Karibik. Ein Lifestyleauto für die Mamis zum Kindergarten eben.
Der X5 Made in Germany taugt viel mehr als nur für die Autobahn , wenn man grad nicht zwei linke Hände hat und den ganzen Wartungsservice der BMW Werkstatt überlässt !
Es gibt keinen X5 Made in Germany. Die werden alle in South Carolina USA hergestellt.
Hallo alle miteinander,
hier der aktuelle Zwischenstand aller nach 8 Jahren und 80.000 km (davon 6 Jahren in den Tropen auf schlechten Straßen) ausgetauschten Teile. Der BMW X5 mag ja in Neukölln oder München ganz gut als SUV laufen, aber als echter Geländewagen für schweres Gelände taugt er definitiv NICHT. Angesichts der vielen Probleme mit dem Kühlkreislauf muss ich leider sagen, dass BMW die Thermik bei den Benziner-Turbos nicht im Griff hat.
Motor (chronologisch):
- 2 Ventile für Turbo, nachdem die alten durch Staub verstopft waren
- VANOS
- Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit nebst Schläuchen
- Dichtungen für Ansaugbrücke und Ölkühler
- Totalrevision nach Ausfall der elektrischen Wasserpumpe mit neuer Kurbel, Pleuel, Lagerschalen, Wasserpumpe, Ölpumpe, Kühlschläuchen, kompletter Schrauben- und Dichtungssatz für Motor
- neuer Keilriemen nebst Rollen
- anstehend: neuer Schlauch vom Kühler zum Motor
Elektrik:
- Anlasser
Fahrwerk:
vorne: 6 neue Lenker, neue Domlager, neue Stoßdämper
hinten: neue Höhenstandssensoren, neue Luftbälge für Luftederung, neuer Kompressor mit neuen Ventilen
Motorraum:
- Wasserabweiser (Plastik zerbrochen)
- neue BMW-Nieren anstehend, da Halterung der Originalteile geschmolzen(!!!)
Was für Felgen fährst du? 19"?
Ich kann dir bei schlechten Strassen ganz klar 18" Bereifung mit 55 oder 60er Querschnitt empfehlen. Sieht schlecht aus, fährt sich nicht so toll, aber auf schlechten Strassen entlastet es das Fahrwerk massiv.
Zitat:
@observator123 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:57:03 Uhr:
hier der aktuelle Zwischenstand aller nach 8 Jahren und 80.000 km (davon 6 Jahren in den Tropen auf schlechten Straßen) ausgetauschten Teile. Der BMW X5 mag ja in Neukölln oder München ganz gut als SUV laufen,
Wow, das ist ja ne ganze Menge.
Bezüglich Hitzetauglichkeit der Innenraumkomponenten kann ich (München) folgendes
berichten:
- Handschuhfachdeckelbeschichtung löst sich an einer Seite ab
- nach einem Tag Aufenthalt in der prallen Sonne am heißesten Tag des Jahres
war die "Drück"-Bedienebene des idrive-Controllers weg-"geschmolzen".
Vor dem Kauf des BMW habe ich über die hier (Deutschland) bei heißem Wetter
abgedeckten Cockpits von Premium-Fahrzeugen nur müde gelächelt...
Die Bilder, die RodneX hier mal von den Innenräumen seiner Karibik-X5en gepostet hatte, waren allerdings
in einer ganz anderen Liga... (im Sinne von "komplett abgerockt / fertig"😉.
Fahre 255x55x18.
Ich habe die allermeisten bloßen kosmetischen Mängel erst gar nicht gelistet , bei denen sich keine Reparatur lohnt. Da wären:
- Motorhaube Klarlack erodiert (wie mit Schmiergelpapier bearbeitet)
- Lackabplatzer auf der Halterung für Dachreling
- Lüftderdüse links Handjustage abgebrochen
- Rolladen über Cupholder am Armaturenbrett beidseitig abgebrochen
- Unter dem Fahrersitz ist irgendein Plastikteil abgebrochen.
- Plastik der Einstiegsleisten hinten links und rechts brüchig
- Am Handgriff Beifahrerseite hat sich der Soft-Kunststoff nebst Kleber abgelöst.
- C-Säule links klappert wegen gebrochener Kunststoffnieten
- Heckklappe klappert am Schloss (kann aber mit ein wenig Pappe oder Filz repariert werden)
Was bisher noch NICHT kaputt ging:
- Automatikgetriebe
- Allradantrieb
- Federn vorne
- Stoßdämper und Radlenker hinten
- Bordcomputer
- Panoramadach
- Videosystem für Rückbank
Das Fahrzeug desintegiert förmlich.