X5 45e Wallbox und Installation
Frohe Weihnachten an alle!
Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?
Beste Antwort im Thema
Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.
381 Antworten
Betrifft: BMW Wallbox Connect "Showroom Mode"
Hallo in die Runde und an die Experten!
Gestern wurde meine Wallbox Connect installiert. Das ist die, wo man die Konfiguration über WLAN und einem Web-Interface durchführt. Ausschlaggebend war, dass ich nur laden kann, wenn ich mich mit einer RFID Karte autorisiere. Bis auf einen Punkt hat die Konfiguration auch problemlose geklappt. Nur den "Showroom Mode" kann ich nicht deaktivieren. Eigentlich sollte der Menüpunkt lt. Handbuch unter "USB Settings & Showroom Mode" zu finden sein. Dort finde ich ich aber nur USB Settings und der Menüpunkt heißt auch so. Im ganzen Interface finde ich keine Möglichkeit den Showroom Mode zu deaktivieren. Das ist übrigens der Modus, der lt. Anleitung für Vorführungen verwendet wird, ohne das Auto zu laden.
Kennt wer diesen Umstand? Über Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar!
LG aus Wien und ein schönes Wochenende, Daniel
Bist du sicher, dass die Wallbox diese Funktion überhaupt hat? Wie macht sich diese bemerkbar? Laut Bedienungsanleitung müsste die auch standardmäßig auf OFF stehen, wenn’s die im Gerät gäbe. Hast du schon mal einen einfachen Neustart probiert oder die Wallbox vom Netz getrennt? Sprich Sicherungen ausgeschaltet?
Hi Benni!
vielen Dank für Deine Antwort. Zumindest ist der Status „Showroom Mode“ der im Web-Interface angezeigt wird. Bei einem Neustart bleibt der Status unverändert... Wie es sich bemerkbar mach? So wie in der Anleitung beschrieben. Fahrzeuge wird nicht geladen. Beim Laden sollte das blaue Lichtband der Wallbox abwechselnd heller und dünkler werden.
Liebe Grüße Daniel
Zitat:
@Benni1305 schrieb am 28. November 2020 um 16:39:11 Uhr:
Bist du sicher, dass die Wallbox diese Funktion überhaupt hat? Wie macht sich diese bemerkbar? Laut Bedienungsanleitung müsste die auch standardmäßig auf OFF stehen, wenn’s die im Gerät gäbe. Hast du schon mal einen einfachen Neustart probiert oder die Wallbox vom Netz getrennt? Sprich Sicherungen ausgeschaltet?
Einen hab ich noch...
DSW1.1 ist auf Off, bzw. der Kontakt ist geschlossen?
Ähnliche Themen
Danke. Passt alles. Habe gestern mal BMW Wien eingeschaltet und werde berichten... Festgestellt wurde bereits, dass Handbuch und GUI nicht zusammenpassen...
Zitat:
@Benni1305 schrieb am 28. November 2020 um 20:26:53 Uhr:
Einen hab ich noch...DSW1.1 ist auf Off, bzw. der Kontakt ist geschlossen?
Frage in die Runde:
Welches ist eine empfehlenswerte Wallbox?
Sie soll zukunftssicher sein, für verschiedene Fahrzeugherstellern passen (zuerst nur für den 45e, später vielleicht auch für andere Fahrzeuge (z.B. Porsche))
Gute Steuerungs- und Auswertungsmöglichkeiten bieten (App, Statistiken etc.)
In einem Angebot von einem PV Installateur steht eine KEBA oder ein ‚Sonnencharger‘. Taugen die etwas oder nimmt man besser die Wallbox eines Kfz Herstellers (in diesem Falle BMW oder Porsche).
Merci....
mit meiner mennekes xtra 11 kw/h c2 (gibt es auch als 22 kw/h) aus dem sauerland bin ich sehr zufrieden - app / wlan / zwei tarife etc. war testsieger adac 2018.
auf ein langes kabel achten ! 7,5 Meter sollten es schon sein, wenn man rückwärts ranfährt und etwas luft will.
Ich würde auf jeden Fall heute gleich auf 22kW/h gehen. Das ist ist auch so das Größte, was man sich zu Hause einbauen kann. Weiß aber nicht, ob das auch förderfähig ist. Wäre mir aber egal.
Ich glaube, förderungsfähig ist nur bis 11kw/h. Würde uns auch reichen...
Ich würde auch immer 22kW einbauen, auch wenn es keine Förderung gibt. Später bekommt man die nämlich nicht mehr genehmigt, da nur wenige 22kWs in der Straße möglich sind.
Hmmm, ich habe die Leitungen auf 11kw dimensioniert und die Box auf 22kw.
Ja, dämlich, aber damals, als ich das Haus gebaut habe, hatte ich den Eli gebeten 2 Außenkabel zu verlegen für 2 Auto-Ladestationen. Der Dämlack hat 2x5x2,5" verlegt und ich habe das nicht überprüft oder in Frage gestellt. Da kann ich natürlich nur 2x 11kw drüber treiben. Heute 6 Jahre später weiß ich das... aber mal ehrlich betrachtet, wenn ich üblicherweise Abends um 20h nach Hause komme und am nächsten morgen den Wagen um 8h abklemme, hat das Auto 12h zum laden. In diesen 12h könnte die Wallbox 132Kw ins Auto pumpen. Rein rechnerisch bei einem Verbrauch von 38 kW/100km hätte ich damit eine Reichweite von ca. 350km. Wer fährt so eine Strecke täglich? Außer dass mehr natürlich immer geht... wer braucht sowas wirklich...? Zur Not könnte ich kabeltechnisch hochrüsten, aber ist es wirklich erforderlich?
2 Autos? Wer würde denn das Ladekabel umstöpseln abends/nachts? Der Wagen muss ja nicht immer voll geladen sein...
Kann ich noch mal auf meine Frage nach empfehlenswerten Wallboxen zurückkehren - verbunden mit der zusätzlichen Frage: gibt es darunter welche, die WLAN-fähig sind?
Ich verwende eine Andersen, die wird aber nicht gefördert. Ist aber am stylischsten. Aus meiner Sicht. Das Kabel kann in der Wallbox versteckt aufgewickelt werden und ist WLAN fähig.
Ich habe mich für die OpenWB entschieden.
Würde heute auch OpenWB nehmen.
Hatte mich aber für 2x Keba enschieden und steuere die mit einer OpenWB Standalone-Box. Leider ein paar Einschränkungen im Vergleich zur ganzen Wallbox von OpenWB.