X5 45e Wallbox und Installation
Frohe Weihnachten an alle!
Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?
Beste Antwort im Thema
Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.
381 Antworten
Bei 11kW Boxen wird es wohl eher das Problem sein, über die 900€ überhaupt drüber zu kommen. Vielleicht liege ich da auch falsch, weil ich sowas selber installieren kann. Aber um einigermaßen zukunftssicher zu sein, würde ich gleich eine 22kW Wallbox installieren.
Die BMW Boxen kann man auch fest auf 11KW einstellen, ist ja eine KEBA P30 Serie.
Momentan brauch man eh keine. Wenn dann im halben Jahr. Ich hab die von Heidelberg und war eine Woche lang zufrieden damit. Dann durfte ich nicht mehr laden.
Hab grad die Info bekommen, dass es von 23. bis zum 27.11.2020 -30 % auf die voll vernetzte Wallbox Webasto Live gibt.
Ist ein Hammer Angebot würde ich sagen und ich werde vermutlich zugreifen.
Ähnliche Themen
Hast du einen Link?
https://webasto-charging.com/default/
Aber den Rabatt gibts halt erst ab Montag 23.11.2020 denke ich.
Zur Zeit sind die vom VW Konzern, die mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Musst halt das Markenzeichen überkleben 😉
Kfw Zulagen für 440 Ladestation, können jetzt auch schon beantragt werden
Habe zu dem Thema mit BMW telefoniert. Es sind wohl momentan noch keine "förderfähigen" Wallboxen im Programm. BMW will wohl neue Boxen auflegen und das Programm straffen. Aufnahme in die Liste der förberbaren Boxen bei KfW muss wohl vom Hersteller initiiert werden.
Der nette Herr meinte nur ... warten Sie noch etwas ... wenn es eine BMW Box sein soll.
Wäre natürlich doof, wenn man sich grade einen neue Box gekauft hat ...
Ach ja, das neue Angebot soll angeblich inkl. Installation durch einen Fachfirma beinhalten, was dann den Förderantrag einfacher macht.
Das Thema Wallbox ist garnicht so einfach...Welche Wallboxen habt ihr so genommen?
Sobald man eine PV Anlage / Überschussladung einbeziehen möchte, ist die Auswahl schon etwas schwieriger.
https://openwb.de/ kann ich nur empfehlen, ist förderfähig und hat einen richtigen FI Typ 2 verbaut und geeichten Zähler drin.
Kann auch mit PV Anlage ohne weitere Geräte direkt zur Überschussladung genutzt werden!
Danke! Liest sich auch gut
Aktuell schwebt mir noch die Webasto Live vor.
Ist etwas günstiger und kann ebenfalls PV Überschussladen in Verbindung mit dem Sunny home manager
Zitat:
@siggi-30 schrieb am 26. November 2020 um 14:47:00 Uhr:
Danke! Liest sich auch gut
Aktuell schwebt mir noch die Webasto Live vor.
Ist etwas günstiger und kann ebenfalls PV Überschussladen in Verbindung mit dem Sunny home manager
Mich stört dieser Onlinezwang bei allen Anbietern, ich habe halte lieber alles lokal und vor allem muss ich ordentlich den monatlichen Verbrauch per Excel exportieren können. Das kann fast niemand. BMW sagt nur installieren sie sich einen Zähler davor und lesen den manuell ab.
Hier hast du alles lokal und auf Wunsch erst in der Cloud. Plus Export und und und. Design kann man sich streiten aber es könnte schlimmer sein.
Ja, die ganzen Online-Lösungen sind echt nicht das Wahre.
Vor allem die Folgekosten...
Aber all zu viel Alternativen hat man zur Zeit noch nicht, wenn es um die Anbindung der PV Anlage/Zählerstand/Dienstwagenabrechnung)
Wieso? Du kannst doch die myBMW-App nehmen, da werden die Verbräuche auch ausgewiesen. Den Strom aus der PV-Anlage kannst Du genauso weiterbelasten und musst nichts aufdröseln. Will sagen, die Stromherkunft ist für das Auto und die entsprechende Abrechnung ggü. dem Arbeitgeber egal.