X5 45e Wallbox und Installation

BMW X5 G05

Frohe Weihnachten an alle!

Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?

Beste Antwort im Thema

Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.

381 weitere Antworten
381 Antworten

Wie ich es verstanden habe reicht ein normaler, ungeeichter Zähler. Viel wichtiger ist was deine Firma akzeptiert. Bei uns werden selbst erstellte Excellisten akzeptiert.

Ich habe heute früh die OpenWallbox bestellt nach langem hin und her. Letztlich war für mich wichtig, dass man per LAN die Ladehistorie lokal abrufen und exportieren kann für die Abrechnung mit der Firma.

Die OpenWB hat einen geeichten Zähler verbaut, einen richtigen FI und kann ohne zusätzliche Hardware sogar den Strom meiner PV Anlage verwenden. Generell finde ich das Projekt sehr symphatisch.

Bei anderen Wallboxen ist immer eine Backend-Anbindung im Internet und was passiert wenn der Anbieter insolvent ist? Natürlich gibts bei vielen eine Schnittstelle. Jedoch mag ich meine Daten außerdem lokal.

Die BMW Wallbox ist ein schlechter Witz. Die hat nichtmals einen Zähler. Die iHotline hat mir geraten einfach einen davor zu installieren und jeden Monat von Hand abzulesen. Sehr fortschrittlich. Aber typisch BMW.

Die Elektroinstallation wurde soweit durch uns selbst vorbereitet. 5x10m² NYM Kabel verlegt bis kurz vor dem Mauerdurchbruch nach Außen in eine Verteilerbox. Dann kann 5x10m² Gummikabel genommen werden, sonst bekommt man das eher nicht so toll verlegt. Vor allem an der Außenmauer soll es schön aussehen und später eine U-Edelstahleiste darüber.

Zitat:

@nycrom schrieb am 10. September 2020 um 16:06:04 Uhr:


Die iHotline hat mir geraten einfach einen davor zu installieren und jeden Monat von Hand abzulesen. Sehr fortschrittlich. Aber typisch BMW.

Ich hab zwar keine BMW Wallbox, sondern eine von Mennekes, aber mein Elektriker hat das genauso umgesetzt, also Wallbox mit eigenem FI und Zähler in der Garage. Ich muss ja bloß einmal im Monat drauf schauen um den Stand abzulesen, dafür reicht das vollkommen...

Zitat:

@e91_alex schrieb am 10. September 2020 um 16:11:14 Uhr:



Zitat:

@nycrom schrieb am 10. September 2020 um 16:06:04 Uhr:


Die iHotline hat mir geraten einfach einen davor zu installieren und jeden Monat von Hand abzulesen. Sehr fortschrittlich. Aber typisch BMW.

Ich hab zwar keine BMW Wallbox, sondern eine von Mennekes, aber mein Elektriker hat das genauso umgesetzt, also Wallbox mit eigenem FI und Zähler in der Garage. Ich muss ja bloß einmal im Monat drauf schauen um den Stand abzulesen, dafür reicht das vollkommen...

Wer damit zufrieden ist perfekt. Aber für mich als ITler ist das einfach 80er Jahre und mir blutet mein Herz überhaupt sowas von BMW vorgeschlagen zu bekommen.

Ähnliche Themen

Ich hatte bisher geplant, einfach die Steckdose im Carport zu nehmen, die direkt neben dem Auto ist. Die ist direkt auf der der anderen Seite der Wand, in der der Verteiler ist, also praktisch weniger als max. 2 m Kabellänge.
Mein Elektriker meint, ich müßte mir da keine Sorgen bzgl. Steckdose heiß werden machen. Ansonsten lasse ich ihn ein extra Kabel mit eigener Steckdose legen, oder wofür bräuchte ich eine extra Wallbox?
Im Verteilerraum ist auch ein Starkstromanschluß, falls das interessant ist. Der Stromkreis ist separat abgesichert und würde damit weitere Vorteile bieten, meint er.
Jetzt werde ich einfach erst mal ausprobieren, wie das Laden an der Steckdose funktioniert (wenn der Wagen denn mal da ist) und dann sehe ich weiter.

Zitat:

@Quaternione schrieb am 23. September 2020 um 11:35:19 Uhr:


Ich hatte bisher geplant, einfach die Steckdose im Carport zu nehmen, die direkt neben dem Auto ist. Die ist direkt auf der der anderen Seite der Wand, in der der Verteiler ist, also praktisch weniger als max. 2 m Kabellänge.
Mein Elektriker meint, ich müßte mir da keine Sorgen bzgl. Steckdose heiß werden machen. Ansonsten lasse ich ihn ein extra Kabel mit eigener Steckdose legen, oder wofür bräuchte ich eine extra Wallbox?
Im Verteilerraum ist auch ein Starkstromanschluß, falls das interessant ist. Der Stromkreis ist separat abgesichert und würde damit weitere Vorteile bieten, meint er.
Jetzt werde ich einfach erst mal ausprobieren, wie das Laden an der Steckdose funktioniert (wenn der Wagen denn mal da ist) und dann sehe ich weiter.

Schau einfach mal wie heiß die Leitung wird. Dann kannst du selbst entscheiden ob das für dich okay ist oder ein schlechtes Gefühl aufkommt.

Ansonsten Starkstromanschluss mit CEE Steckdose ist super für den Go eCharger geeignet. Preis- und Leistung richtig gut, nur leider nicht so schön fürs Auge.

Zitat:
@Quaternione schrieb am 23. September 2020 um 10:35:57 Uhr:
Bringt eine Wallbox beim 45e irgendwelche Vorteile? Ich dachte, der Wagen lädt immer gleich langsam, auch an einer Schnellladestation?

Steckdose mit Ziegel je nach Ausführung der Dose/Kabel eher unsichere max. 10 Ah = 2,3 kw/h, mit Wallbox immerhin sichere 16 Ah = 3,7 kw/h (und je nach Wallbox steuerbar in der Zeit etc.).
Derzeit gibt es - jedenfalls bei uns - auch noch! 1000 Euro Subvention für die Wallboxinstallation und mit dem festen Anschlusskabel auch kein tägliches Gefrimmel (der Ladeziegel gehört eigentlich ins Auto).

Also über 50% schnelleres Laden, deutlich höhere Sicherheit und hoffentlich klare Usabilityvorteile bei der Wallbox sprechen für sie. Erst recht, wenn ein 400 Volt-Anschluss einfach realisierbar ist.

Meine Mennekes Amtron Xtra Box mit zukunftssicheren 11 kw/h und App ist installiert (neben der Steckdose) und wenn in hoffentlich zwei Wochen der 45e endlich da ist, kann ich eigene Erfahrungen beisteuern.

Gruß Michael

Ich habe die Mennekes auch, aber mit 22KW und festem Kabel in der Garage und es ist einfach nur Luxus einfach nur das Kabel einzustecken. Überwachung und App-Steuerung inklusive.
Und falls jemand fragt, das nächste Auto in 2.5 Jahren kann sichewrlich mehr al 3,7KW laden.

Danke für die Infos, der Go eCharger sieht auch interessant aus. Ich werde erst mal beobachten, wie sich das Laden an der normalen Steckdose macht und dann entscheiden.

Hallo zusammen,

da unser neuer Dicker erst einmal in einem Garagenhof seinen Platz finden wird und so nicht mehr in die Garage passt, habe ich mir einen abschließbaren Schaltschrank mit einer Ladebox an die Garage gebaut. Die kann sowohl 2,2KW bzw. 10A oder 3,7KW bzw. 16A. Auf Arbeit werde ich nicht laden können.

Schaltschrank 1
Schaltschrank 2
Schaltschrank 3

Nachteilig des Ladeziegels: sind auch noch geringe Ladeverluste. Dafür kannst überall laden halt langsam.
Sind zur Zeit in einem Ferienhaus dort lädt er 8-10 Stunden.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 23. September 2020 um 12:18:09 Uhr:


Ich habe die Mennekes auch, aber mit 22KW und festem Kabel in der Garage und es ist einfach nur Luxus einfach nur das Kabel einzustecken. Überwachung und App-Steuerung inklusive.
Und falls jemand fragt, das nächste Auto in 2.5 Jahren kann sichewrlich mehr al 3,7KW laden.

Hast Du mal einen Export der Daten gemacht?
Ich habe heute morgen festgestellt das die App mir für heute Nacht fast 3kw angezeigt hat, aber der eigentliche Ladevorgang gestern schon um 22:00 Uhr beendet war. So wie es aussieht werden nur die reinen Ladevorgänge erfasst, aber kein Verbrauch durch Klima o.ä.

Das wäre schlecht, da mir sonst in der Abrechnung dem AG gegenüber einige KW fehlen würden.

Ich habe mir "davor" einen MID-zertifizierten Drehstromzähler installieren lassen. Ggü. der App der Ladestation wird hier ein ca. 8% höherer Verbrauch ausgewiesen.

Dachte ich mir schon, auf dem Zähler in der Wallbox steht auch ein höherer Gesamtwert als die addierten Werte in der App.

In Zukunft soll ja die Installation von Wallboxen mit €900 gefördert werden.

https://www.cleanthinking.de/.../

Ist die Förderung auch möglich für die BMW Wallboxen, da diese ja eigentlich mehr als 11KW anbieten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen