X5 45e Wallbox und Installation

BMW X5 G05

Frohe Weihnachten an alle!

Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?

Beste Antwort im Thema

Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.

381 weitere Antworten
381 Antworten

zu 3) deswegen frage ich explizit nach, denn Webasto wirbt damit: https://webasto-charging.com/default/connectivity

Hier ein paar Erläuterungen dazu:
https://emobilitaet.business/.../700-iso-15118-ladestationen
Klar, die Frage, ob der 45e, den Standard auch versteht...

BMW Connect hatte ich nachgelesen, so wie ich es verstanden habe, kann man dort nur den Gesamtverbrauch ablesen und muss dies über einen externen Zähler realisieren. Aber man kann die Wallbox und den 45e mit dem DCS verbinden und dort heißt es:

Zitat:

Mit dem BMW Digital Charging Service lassen Sie Ihren BMW i oder iPerformance Modell selbst die besten Zeiten zum Laden finden. Wählen Sie einmalig Ihren Stromtarif für bevorzugte Ladeorte und geben Sie Abfahrtszeit ein. Stecken Sie Ihr Auto an eine Steckdose oder Ladestation an und es wird vollautomatisch zur gewünschten Zeit aufgeladen: Komfortabel und nach Möglichkeit kostenoptimiert.

Lassen Sie Ihren BMW vollautomatisch und kostenoptimiert laden
Dabei haben Sie Ihren Energieverbrauch, die Ladekosten und die Einsparungen immer im Blick.

Für mich ist leider nicht ersichtlich, ob das auch wirklich fahrzeugbezogen stattfinden kann. Jemand Erfahrung damit?

Zitat:

@Hippenmarc schrieb am 17. Januar 2020 um 13:28:06 Uhr:


Also die Webasto Live ist super - kann ich nur empfehlen!

Darf ich fragen, wie du die Webasto Live im Einsatz hast? Nutzt du das darin verbaute dynamische Lastmanagement? Oder nur die Live-Funktionen mit der Web-Anbindung?

Hintergrund: Ich benötige dynamisches Lastmanagement für unsere Tiefgarage. Für statisches Lastmanagement reicht die Hausanschlussleistung nicht aus und eine Erhöhung der HA-Leistung ist eher nicht möglich.

Weder noch - wollte nur für die Zukunft gerüstet sein.
;-)

Nach meiner Erkenntnis ist das ganze Lastmanagement für die gemeinsame Tiefgaragen noch nicht standardisiert da kocht jeder sein eigenes Süppchen. Sprich es muss für die Garage ein gemeinsamer Hersteller gewählt werden.

Ähnliche Themen

Jupp, das ist mir bewusst, leider. Daher bereite ich für die nächste Eigentümerversammlung eine Information und ggf. einen Beschluss vor. Und das Webasto-System ist eines der wenigen (oder das einzige, das ich bisher gefunden habe), das ohne Backend-Anbindung und zentrales DLM auskommt. Das macht es flexibel und günstig, weil eine Wallbox als Master konfiguriert wird und das DLM integriert hat. Es fehlt nur ein Modbus-fähiger Gebäudestromzähler, aber das lässt sich nachholen.

Was ist mit KEBA?

KEBA liest sich auch gut mit der Kombination aus X-Series als Master und C-Series als Slave. Ich habe mal angefragt, bin gespannt.

Vielen Dank für den Hinweis!

...und die BMW Wallboxen sind KEBA´s aber ob die dann untereinander kompatibel sind? Die Web-Oberfläche sieht jedenfalls gleich aus, die Technik sowieso. Nur der BMW-Deckel ist halt anderst.

Die Antwort von KEBA ist nicht zu 100% eindeutig. Ich lese raus, dass es kein vollständig dynamisches Lastmanagement ist, sondern nur die den Wallboxen fest zugewiesene Leistung statisch (offline über die Master-Box) bzw. dynamisch (bei Backend-Anbindung) an die Wallboxen verteilt werden kann. Ich habe noch einmal zur Klärung nachgefragt, aber bisher keine weitere Antwort erhalten. Damit ist KEBA dann eher raus.

Zitat:

vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Wallbox KeContact P30 von KEBA.

Die Kombination x und c-Serie (Master – Slave Installation) ist für eine Lastmanagementanforderung die geeignete Lösung.
Im Master-Gerät wird der max. Strom der Unterverteilung eingesetzt.
Diese verteilt an die Slave Geräte in Abhängigkeit der angeschlossenen Fahrzeuge die zur Verfügung stehende Leistung in Gleichverteilung.

Lastmanagement kann offline zwischen x und c serien erfolgen oder auch online (GSM oder LAN) über OCPP.

Dabei agiert eine P30x als Master und kann bis zu 15 Stk. P30c-Serien steuern.

Unser Lademanagement arbeitet jedoch im Gleichverteilungsmodus ? d.h. als statisches Lastmanagement.
Es gäbe jedoch die Lösung die Ladevorgänge im Lademanagemnt über das Backend zu optimieren und dynamisch zu regeln.

Der go-eCharger Pro klingt wirklich super, leider laut Hersteller derzeit noch nicht absehbar wann verfügbar.

https://go-e.co/go-echarger-pro/

Hat nur für einige einen Nachteil: keine festes Kabel, man muss jedesmal sein Kabel aus dem Kofferraum holen.
War zu schnell gibts auch mit Kabel, sorry

Ich habe mir das Angebot unter den Nagel gerissen. Da ich in einem Einfamillienhaus lebe mit eigener Garage muss das genügen

2020-03-10-10-07-48-nos-offres-autofestival

Der Elektriker meines Vertrauens war heute da und hat mich aufgeklärt, dass das Stromkabel was vom Haus zum Carport gelegt ist vom Querschnitt nur eine 3,7kW Wallbox erlaubt. Alternative wäre den halben Garten oder die Auffahrt aufzureißen un ein dickeres Kabel zu legen... da ich noch nicht weiß, was nach dem X5 für ein Auto kommt, bleibt es also erstmal bei der 3,7kW Wallbox, für den X5 reicht das ja erstmal.

Kann jemand aus Erfahrung berichten wie lange der Antrag auf Förderung von Ladeinfrastruktur beim Land NRW bearbeitet wird? Ich habe den Antrag vor zwei Wochen gestellt und Ende Mai kommt der 45e (hoffentlich).

Hallo zusammen,

weiß jemand was für einen Zähler man an der Wallbox braucht, damit das Finanzamt das Laden des Dienstwagens (NRW, GmbH, 0,5% Pauschalbesteuerung) zu Hause als Betriebsausgabe anerkennt?

Reicht ein geeichter Zwischenzähler oder brauche ich einen separaten "Anschlusszähler" der Stadtwerke?

Mein 45e bestellt 12.06.2019 sollte in den nächsten 2 Wochen kommen und ich wollte die Tage eine Wallbox installieren lassen.
Leider wissen weder der Steuerberater noch die Sachbearbeiter beim Finanzamt welche Anforderungen gestellt werden. Bzw. Das FA meinte "keine Anforderungen" an die Zählung solange die Wallbox Betriebsvermögen wird. Das kann ich aber kaum glauben.

Danke, viele Grüße & schönes Wochenende

Deine Antwort
Ähnliche Themen