X5 45e Wallbox und Installation

BMW X5 G05

Frohe Weihnachten an alle!

Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?

Beste Antwort im Thema

Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.

381 weitere Antworten
381 Antworten

Ich finde es irgendwie kurios dass ich im Battery Control Modus schneller Laden kann wie über eine Wallbox. In meinen Augen ist dies ganz klar eine Fehlkonstruktion seitens BMW.

Dt. Schieflastgesetz! Wenn du am Wechselstrom hängst, also betrifft alle Ladeziegel und Wallboxen (außer Schnelllader, der ja quasi selbst ein Verbraucher ist) und du nur einen Wechselrichter verwendest, dann kannst du nur 3,7 kW zapfen. Willst du mehr also 7,2 bzw. 11 kW dann brauchst du den 2. oder 3. Wechselrichter im Auto. Hast du 3Wechselrichter verbaut, also du beziehst den Strom von allen 3Phasen, dann kannst du mehr als 11 kW verbrauchen.

Wieviel Ladestrom die Batterie selbst verträgt hängt in erster Linie von der Batteriegröße ab. Stichwort 1C.
Produziert das Auto den Strom selbst, kann er eben schneller laden, als über den Wechselrichter.

Also keine Fehlkonstruktion, sondern einfach nur eine Sparmaßnahme. Und das ist die Kritik an BMW, dass sie hier einfach an der falschen Stelle gespart haben und nicht mal eine höhere Ladeleistung in der Aufpreisliste wählbar ist. Es ist traurig, dass Mitbewerber 7,2 kW laden können. Selbst ein E-Up hat 2 Wechselrichter verbaut und dessen Batterie ist auch nicht viel größer wie bei einem X5

Sogar der Plastikbomber Smart kann 22KW laden. Absolut peinlich.

...der kann ja auch nur elektrisch...

Ähnliche Themen

Spielt für mich keine Rolle. Der Tenor ist das wir weg wollen von den Verbrennern. So hemmt man gewissen Käufer wenn man einen Harz4 Lader in ein 100K Fahrzeug einbaut. Alles Kalkül von Seiten BMW.

Bin deiner Meinung dafür gibt es in meinen Augen keinen Grund zudem man auch nicht nur unterscheiden sollte zwischen vollelektronischen und nur Hybriden sonder eher bezogen auf die Batteriekapazität ob eine schnelleres Laden sind macht.

Man muss auch bedenken das wenn der 45e mal an einer Ladesäule steht man wohl nie zum günstigsten Tarif Laden kann da nach x Stunden Aufpreis zu zahlen ist und bei der Ladezeit kommt man da nie hin zumindest nicht wenn der Akku recht leer ist.

Ist doch Kokolores Pierre. Der Smart wird in der Stadt bewegt und hat eher keine Ladestation. Der X5 eher in Gefilden mit Ladestation. Don’t get me wrong, ich fände eine Ladeleistung von 11kw auch besser. Aber so ist es besser für den Akku. Hat also auch etwas mit der Abwägung der Haltbarkeit der Akkuzellen zu tun.

Die Begründung für den Vorteil zwecks Akku Haltbarkeit stimmt leider nicht. Denn er Ballert selbst über Batterie Control und Rekuperation usw viel höhere Ladeströme wie über Typ 2.

Für mich ist das ein Alltags Nachteil wegen 100€ Material Produktionskosten Einsparung.

ABER ich komm momentan damit in meinem Alltag klar 😉

Zitat:

@dubdidu schrieb am 5. März 2021 um 12:35:54 Uhr:


Ist doch Kokolores Pierre. Der Smart wird in der Stadt bewegt und hat eher keine Ladestation. Der X5 eher in Gefilden mit Ladestation. Don’t get me wrong, ich fände eine Ladeleistung von 11kw auch besser. Aber so ist es besser für den Akku. Hat also auch etwas mit der Abwägung der Haltbarkeit der Akkuzellen zu tun.

Und gerade deshalb wäre es so wichtig den Akku unterwegs schnell Vollballern zu können. Aber Bmw hat ja bis zuletzt versucht so wenig E Fahrzeuge wie nur möglich an den Mann zu bringen und lieber die Verbrenner weiter zu pushen. Erst als die EU mit Strafzahlungen um die Ecke kam hat sich das geändert. Deswegen hat Bmw ja auch so viel Auswahl im E Segment.

Sorry. Immer noch Unfug.

So, Heidelberg Wallbox ist angeschlossen und der Wagen zeigt beim Verriegeln an, dass er mit 16A lädt, so weit so gut.
Da gab es doch bei einigen das Problem, das er von alleine wieder auf 10A umsprang. Woran würde ich das merken? Zeigt die App oder das Fahrzeug das irgendwo an?

Das Problem gab es imho nur bei den Ladeziegeln, die bei manchen trotz 10 A Einstellung auf 6 A runtergingen.
Die Ladeleistung siehst du direkt nach dem Anstecken automatisch im Fahrzeugdisplay unter dem blau pulsierenden symbolischeln Ladekabel (oder an der Wallbox / der zugehörigen App, wenn du sowas hast, macht jedenfalls meine Mennekes).
ich habe grundsätzlich 16 A eingestellt, was er auch behält. Der Ladeziegel begrenzt dann von sich aus auf 10 A, weil er mehr nicht kann.

Das passiert auch an der Wallbox und geht von 16A auf 6A runter.
Wenn Du das Fahrzeug ausmachst und noch nicht die Türe öffnest kannst Du auf die Ladeoptionen klicken und dort stehen dann statt 16A eben nur 6A.
Ist es auf 6A umgestellt worden dauert es eben auch an der Wallbox 9-12h bevor der Akku wirklich voll ist.
Ich hoffe, dass es mit der neuen Software 11/2020 auch bei mir gefixt ist, warte noch auf das OTA.

Es gibt eine neuere wie 11/2020 sollte dann eher 2/2021 sein

Kann es sein, dass die BMW Wallbox Lösungen nicht mehr in der KfW Liste aufgeführt werden?
Kann mich noch nicht entscheiden - tendiere momentan für die Lösung von easee.

Deine Antwort
Ähnliche Themen