X5 45e Wallbox und Installation
Frohe Weihnachten an alle!
Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?
Beste Antwort im Thema
Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.
381 Antworten
Ich habe gerade eine 22kW wallbox montiert und angeschlossen.
Grundsätzlich ist eine 11kW Ladestation bei dem örtlichen Stromversorger (meist) meldepflichtig und eine 22kW genehmigungspflichtig (mit Event. Auflagen). Meine Zuleitung ist 5x
10mm2 da ca. 80m Kabellänge. Max. Klemmmöglichkeit in der Wallbox Amtron ist 10mm2.
Hat eigentlich jemand die BMW Wallbox mit App Anbindung im Einsatz. Nach Aussage meines 🙂 entspricht die BMW Box der MENNEKES Xtra, kostet aber deutlich weniger und hat den Allstrom-FI Typ B auch schon drin.
Grüße
Marc
das würde mich auch sehr interessieren, denn die mennekes wäre sonst meine erste wahl. gruss michael
Die BMW Box kommt aus Österreich und ist eine KEBA.
Hab die Plus Version bis 22KW.
Die BMW Box ist billiger als die KEBA zahlte 800 Netto.
Kann nur lokal per APP gesteuert werden oder per VPN ins lokale Netz und die APP kann nicht viel Gesamt, Aktuell und alle Ladevorgänge.
Ähnliche Themen
Danke für die Info. Mit welcher Serie von Keba ist dann die BMW Wallbox vergleichbar? Keba hat ja schon gute Lösungen wie z.B. Abrechnung für Firmenwagen durch integrierte Zähler.
Wäre schon einig bescheiden von BMW, wenn noch nicht mal eine vernünftige App gibt. App nur fürs lokale Netzwerk ist ja schon sehr eingeschränkt.
Hab die KEBA P30 B-Serie ist die BMW Wallbox Plus.
Die P30 C-Serie evtl auch die X ist die BMW Wallbox Connect.
Mal eine Frage zur Mennekes Amtron Premium (die mal nicht ganz so günstig ist), weiß jemand, ob diese den Verbrauch auch RFID-bezogen auswerten kann? Also ggfs. auch über die Charge APP? Ich habe mir die mal testweise heruntergeladen, aber es gibt da keinen Demo-Modus.
Habe es gefunden, hier ist es ganz gut erklärt:
Ja, lässt sich sep. per App auslesen und damit den einzelnen RFIDs zuordnen.
Bei meinen Recherchen sind auch noch die Webasto Live im engeren Auswahlkreis und dann habe ich diese hier noch entdeckt:
https://andersen-ev.com/andersen-a2/
Finde ich ganz gut, wird leider nur in UK verkauft und installiert.
Diese Andersen Box ist ja mal stylisch. Noch besser wäre ne automatische Kabelaufwicklung wie beim Staubsauger. Gibt's sowas eigentlich?
Bisher noch nicht gesichtet. Kann ich mir nicht vorstellen, wegen der Kabelstärke und Länge. Aber tatsächlich die meisten haben keine schöne Kabelaufwicklung.
Also die Webasto Live ist super - kann ich nur empfehlen!
ADAC hat die Box von Heidelberg als Testsieger empfohlen. Bin mit der Box gut zufrieden.
Die Heidelberg finde ich auch nicht schlecht, aber tatsächlich brauche ich die Möglichkeit der Abrechnungserfassung. Das bietet die Heidelberg nicht.
@Hippenmarc, habe recht viel recherchiert über die Webasto Live, die App hat leider keinen Demo-Modus, aber tatsächlich konnte ich nicht alles abschließend klären. Wenn ich es richtig verstehe, kann man Abrechnungsdaten über die App ziehen. Hast Du vielleicht Infos hierzu:
1) ist die Abrechnung auch RFID-bezogen möglich?
2) wie werden die Daten exportiert? Nur als Excel-File oder für einen Zeitraum auch via PDF (Stichwort Finanzamt)
3) gibt es auch eine Möglichkeit, dass Auto ohne RFID zu erkennen und zur Ladung freizuschalten sowie dann auch eine Abrechnung dafür zu erzeugen? Oder braucht es immer die Freischaltung via RFID?
(Stichwort: Plug & Charge: Starten Sie Ihre Ladevorgänge flexibel durch das Anschließen des Ladekabels mittels ISO 15118 – ohne Authentifizierungsaufwand.)
4) Ist der RFID-Chip eine normale "EC-Karte" vom Format oder wie bei Mennekes ein anderes Format oder ein Token?
Wäre super, wenn Du da etwas Licht ins Dunkel bringen kannst. Danke!
zu 3): Mir ist nicht bekannt, dass es eine Erkennung über die Stromverbindung gibt, nicht von Autoherstellerseite wie auch von den Wallboxen. Die Erkennung geht immer über extern: RFID, APP ect.
Check mal die BMW Connect, hat glaub Abrechnungsmöglichkeiten mit drin oder die Plus zzgl. Connect-Modul.