X5 40e Hybrid regelt ab
Mir ist in den letzten Tagen 3x eine für mich nicht erklärbare Sache passiert.
Folgende Ausgangssituation:
Max E-drive ausgewählt = elektrischer Betrieb
Eco-pro oder Comfort selektiert
Akku mindestens 40% geladen
Bei Geschwindigkeiten 80km/h – 110km/h
Event:
Man erhöht die Geschwindigkeit auf der Ebene (=ohne Steigung) z.B. von ca. 50 km/h auf 100 km/h (mäßige Gaspedalstellung, KEIN Kickdown!) und merke, dass die Beschleunigung sehr gering ist. Fühlt sich an wie wenn der E-Motor die Abgabeleistung reduziert. Der Benzinmotor schaltet sich dazu. Im e-drive Display erscheint: „Max E-drive derzeit nicht verfügbar. Leistungsbedarf zu hoch“.
Für mich nicht nachvollziehbar, weil ich weder Vollgas gebe, noch Kickdown drücke, oder Akku eine zu geringe Ladung hat.
Hat wer dazu eine Erklärung?
101 Antworten
Bei mir ist es genauso, im Bereich um -5 Grad kein Problem, bei -16 Grad ist max eDrive jedoch nicht verfügbar.
Wenn die Temperatur tatsächlich die Ursache ist, dann sollte das Problem bei steigenden Temperaturen verschwinden. Wenn es jedoch nicht verschwindet, dann war es nicht die Ursache.
Gruß
Martin
Habe mir mal ein paar internationale BMW Seiten angesehen:
Russland (Moskau Area)
Schweden (Stockholm Area)
Kanada (z.B. Quebec Area)
China (Harbin Area)
Überall wird der X5 40e angeboten.
Wie argumentiert BMW in diesen Gegenden? „Sorry, E-Antrieb geht nicht, denn der Batterie ist es zu kalt“. Wenn man sich in einem der o.g. Gebieten aufhaltet, und die genannten Gegenden sind nicht nur bevölkerungsreich, sondern auch vermögend, wie soll dort ein X5 40e in der kälteren Jahreszeit elektrisch funktionieren?
Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr ärgert mich diese Angelegenheit.
Dabei geht es mir hauptsächlich um das Verschweigen von möglichen Einschränkungen des E-Antriebs seitens BMW.
@Beamer75
Sehe ich ehrlich gesagt genauso wie du! Wäre dir wirklich sehr dankbar wenn du mich (uns) hier am Laufenden hältst.
LG
Ich werde nach wie vor das Gefühl nicht los das der Akku einen Schlag hat und BMW nicht willens ist das richtig zu untersuchen.
Natürlich mag ich mich täuschen, aber ich frage mich schon warum das Problem nicht bei jedem Fahrzeug gleichermaßen auftritt.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Es wird immer besser...............
Ich bekam heute folgende Info:
"
Die maximale elektrische Leistungsabgabe wird bei Temperatur des Hochvoltspeichers von unter 5°C entsprechend eingeschränkt. Bei sehr tiefen Temperaturen ist dann ein elektrisches Fahren nicht mehr möglich, bis der Hochvoltspeicher wieder eine entsprechende Arbeitstemperatur erreicht hat.
Aufgrund der geschilderten Vorgänge gehen wir hier in Ihrem Fall tatsächlich vom technisch bedingten Konzeptstand aus.
"
Ein Widerspruch jagt den anderen:
@ "Die maximale elektrische Leistungsabgabe wird bei Temperatur des Hochvoltspeichers von unter 5°C entsprechend eingeschränkt."
-------------
Soweit nachvollziehbar. Bei niedrigen Temperaturen haben u.a. LiIon Akkus erhöhte Ri (Innenwiderstand) und knicken spannungsmäßig bei höheren Strömen ein.
@ "Bei sehr tiefen Temperaturen ist dann ein elektrisches Fahren nicht mehr möglich, bis der Hochvoltspeicher wieder eine entsprechende Arbeitstemperatur erreicht hat."
-------------
Was heißt das übersetzt! Man fährt und benötigt vom Akku Energie, welcher sich bei diesem Vorgang aufwärmen sollte. Nachdem es aber zu kalt ist bzw. die Zellen sich nicht aufwärmen bleibt der Ri hoch und der E-Antrieb schaltet ab. Wenn er sich abschaltet und kein Strom aus den Zellen gezogen wird, kühlt der Akku weiter ab = Ri steigt weiter und wird tendenziell schlechter. WIE SOLL DER AKKU DIE ARBEITSTEMPERATUR ERREICHEN, WENN ER WEGEN ZU GERINGER TEMPERATUR ABSCHALTET?
Ich gehe davon aus, dass bei BMW intelligente Personen arbeiten, jedoch komme ich hier stark ins zweifeln
Wenn ich den Satz
"Aufgrund der geschilderten Vorgänge gehen wir hier in Ihrem Fall tatsächlich vom technisch bedingten Konzeptstand aus"
lese, dann habe ich massiv das Gefühl jemand liest sich gerade neu in die technische Dokumentation ein ohne ein tiefergehendes Wissen zu haben.
Kannst du mal die BMW Niederlassung wechseln, optimalerweise zu einer großen Niederlassung?
Gruß
Martin
Diese Infos kommen NICHT von der BMW Niederlassung, sondern direkt vom technischen Support bei BMW.
Irre, oder!?
Ja, sehr traurig. Bei all den Insonistenzen in der Erklärung - oder dem Versuch der Erklärung - würde ich schon fast wetten das das Problem weiterhin besteht wenn es wärmer wird.
Vermutlich lautet dann die Begründung:
@ "Die maximale elektrische Leistungsabgabe wird bei Temperatur des Hochvoltspeichers von über 5°C entsprechend eingeschränkt."
Jetzt aber:
Warum schaltet der E-Motor ab?
In einem Temperaturbereich von -5 bis +5°C der Batterietemperatur (!) arbeitet der E-Antrieb in einem beschränkten Modus. D.h. es wird die Leistung ab Erfüllung ein paar Abfrageparametern auf ca. 50% reduziert um den Akku zu schonen. Ab -15° und kälter funkioniert der reine E-Antrieb gar nicht mehr, wegen Systemschutz.
Info:
Der angezeigte Ladestand (0-100%) entspricht ca. 14-89% der physischem realen Gesamtkapazität des HV-Akkus.
Hallo Beamer,
super, Danke für die Info. So wie es aussieht hast du endlich einen Kompetenten Ansprechpartner gefunden. Das im Akku noch einiges an Energie stecken muss wenn die Anzeige gegen 0% Restkapazität geht, ist in vielen Bereichen spürbar. Zumindest funktionieren elektrische Heizung und eBoost munter weiter. Auch ist es vermutlich eine Strategie bei der einzelne defekte Akkuzellen sich nicht sofort offensichtlich werden.
Was ich bei deinem Fehlermuster nicht verstehe ist, warum max. eDrive nicht durchgehend verfügbar ist, wenn das Auto vorklimatisiert wurde. Kaum zu glauben das die Temperatur des Akkus dann trotzdem noch unter +5 Grad liegt. Eine Ungereimtheit die nach Aufklärung ruft um sicherzustellen dass es bei dir nicht doch auch um einen Defekt handelt.
Gruß
Martin
@
Was ich bei deinem Fehlermuster nicht verstehe ist, warum max. eDrive nicht durchgehend verfügbar ist, wenn das Auto vorklimatisiert wurde.
Die Vorklimatisierung zieht VIEL zu wenig Strom, dass du damit den Akku warum bringst. Zu vergleichen wie ein Tropfen im Glas.
BMW gibt die Heizleistung mit 2,7 kW an.
Konnte mit einem Techniker von BMW Salzburg (Generalanlaufstelle für Österreich) sprechen. Der war sehr kompetent und konnte das Systemdesign vom Hybridsystem genau erklären. Ist offensichtlich in dieser Sache auf international mit "kalten" Ländern gut vernetzt.
ok, ich dachte nicht das die Belastung des Akkus den Akku erwärmt (Standheizung zieht bis zu 5,5 kWh), sondern das der Akku sich im Innenraum unter dem Kofferraumboden befindet und über die Standheizung erwärmt wird, zumindest auf 5 Grad wenn der Innenraum wärmer als 20 Grad ist.
Gruß
Martin
Ich hatte die letzten zwei Tage einen 40e Vorführer. Die Aussentemperaturen sind hier im Moment tagsüber etwa -3 oder -4 Grad und Nachts -6 bis -8 Grad. Die beschriebenen Einschränkungen konnte ich in den zwei Tagen nicht nachvollziehen. einzig als das Auto heute zwei Stunden vorm Büro im Kalten (-4 Grad) stand war die ersten 10 Minuten MaxeDrive nicht verfügbar, wahrscheinlich zu kalt. Davor und danach kein Problem wenn die Akkuladung da war.
Interessant fand ich aber zwei Dinge.
1. Das Fahrzeug hing über Nacht an der Steckdose und wurde heute Morgen immer noch angesteckt vorgeheizt. Der Akkustand war dann aber nur bei 88% beim losfahren.
2. wollte so freundlich sein und vor dem Abgeben nachtanken (auch um den realen Verbrauch zu sehen), hab an der Tanke aber den Tankdeckel nicht aufbekommen. Der Verkäufer zeigte mir dann das der Tankdeckel im Fahrerfußraum separat entriegelt werden muss...da soll einer draufkommen...
bye
Sven
Innenraumtemperaturerhöhung ist für die Akkuerwärmung zu vernachlässigen.
Standheizung zieht lt BMW Techniker 2,7kW. Kann es nur nacherzählen, war jedoch ein sehr guter Mann
Hi Beamer & suntsu,
der X5 40e kann wahlweise an eine Wallbox mit ca. 3,7 kWh oder an eine 220 Volt Steckdose mit ca. 2,2 kWh geladen werden. Die Standheizung zieht jedoch bis zu 5,5 kWh, daher entlädt sich beim Heizen der Akku um die Differenz der Leistung beim Laden. Daraus ergibt sich eine Reduktion der verbleibenden Akkuleistung auf ca. 90% an der 220 V Steckdose und ca. 96% an der Wallbox (je nach Außentemperatur etwas unterschiedlich). Nach Abschluss des Ladens lädt sich der Akku jedoch automatisch wieder auf.
Wenn man ein abgetautes Fahrzeug mit vollem Akku haben möchte sollte man die Abfahrtszeit im Auto früher als die tatsächliche Abfahrtszeit einstellen. Der BMW Techniker muss sich beim Nachschauen der Leistung etwas vertan haben.
Gruß
Martin