X5 40e Hybrid regelt ab
Mir ist in den letzten Tagen 3x eine für mich nicht erklärbare Sache passiert.
Folgende Ausgangssituation:
Max E-drive ausgewählt = elektrischer Betrieb
Eco-pro oder Comfort selektiert
Akku mindestens 40% geladen
Bei Geschwindigkeiten 80km/h – 110km/h
Event:
Man erhöht die Geschwindigkeit auf der Ebene (=ohne Steigung) z.B. von ca. 50 km/h auf 100 km/h (mäßige Gaspedalstellung, KEIN Kickdown!) und merke, dass die Beschleunigung sehr gering ist. Fühlt sich an wie wenn der E-Motor die Abgabeleistung reduziert. Der Benzinmotor schaltet sich dazu. Im e-drive Display erscheint: „Max E-drive derzeit nicht verfügbar. Leistungsbedarf zu hoch“.
Für mich nicht nachvollziehbar, weil ich weder Vollgas gebe, noch Kickdown drücke, oder Akku eine zu geringe Ladung hat.
Hat wer dazu eine Erklärung?
101 Antworten
Zitat:
@Nobody99 schrieb am 30. Januar 2017 um 22:27:03 Uhr:
Zitat:
@okx5 schrieb am 30. Januar 2017 um 21:44:45 Uhr:
Aber beim Plug-In Hybrid finde ich hat Porsche das Konzept einfach besser umgesetzt.Ist das der?
http://www.sueddeutsche.de/.../...ektrisch-oder-kann-der-weg-1.2455709
😉 😉 😉
Entschuldigung wenn ich da einen blankliegenden Nerv getroffen habe 😛😛
aber nein, es ist dieser hier:
https://auto-motor.at/.../Porsche-Cayenne-S-e-Hybrid-Testbericht.html
Aber wenn Du bayrischen Automobil-Lobby Journalisten mehr glaubst als
-jemanden der das Fahrzeug seit fast zwei Jahren fährt
-Jahrelang X5 gefahren ist und immer noch als E70 35d fährt, deshalb auch recht objektiv an das Thema herangegangen ist - und sich gerne wieder einen X5, diesmal als Hybrid gekauft hätte
Das hast Du mit deinem 40e alles richtig gemacht
und freust Dich auch noch über die Mankos, die in diesem Thread beschrieben werden.
Ach ja, was mir bei solch Antworten auch immer in den Sinn kommt ist das Zitat von René Descardes
Das einzige was auf der Welt gerecht verteilt scheint.......
Den Rest kannste googeln 😁
Grüße und nichts für Ungut 😉
Ehrlich gesagt scheint mir das Konzept von Porsche schon auch etwas mehr der Fahrzeugklasse angemessen zu sein. Schade ist, dass sich Porsche für diesen (unter) durchschnittlichen Audi Motor und nicht für den eigenen V6 Turbo entschieden hatte. Das unschöne Geplärre des Audi V6 ist das wirklich uncoole am Cayenne S Hybrid. Daher bleibe ich vorderhand den alten Antriebsprinzipien treu und warte auf eine in allen Teilen überzeugende Umsetzung der Idee.
Zitat:
@smhu schrieb am 31. Januar 2017 um 08:04:07 Uhr:
Ehrlich gesagt scheint mir das Konzept von Porsche schon auch etwas mehr der Fahrzeugklasse angemessen zu sein. Schade ist, dass sich Porsche für diesen (unter) durchschnittlichen Audi Motor und nicht für den eigenen V6 Turbo entschieden hatte. Das unschöne Geplärre des Audi V6 ist das wirklich uncoole am Cayenne S Hybrid.
Ich hab an meinem den SAGA-Endschalldämpfer des Cayenne GTS nachgerüstet.
Der Ton ist dadurch angenehmer, Porsche typischer geworden.
Warum man hier auf ein Audi Aggregat zurück gegriffen hat erschließt sich mir auch nicht 😕 - Aber ich kann, gerade auch durch die SAGA, damit leben.
Als Ende 2014 das Thema "Neues Auto" bei uns langsam anstand habe ich von BMW den X5 M50D, den 40e und bei Porsche den Cayenne S Diesel und den S E-Hybrid in die engere Wahl gezogen.
Von Mercedes will ich nach einer richtig großen Enttäuschung (400 CDI - mehr Werkstatt als Fahren aber nie die Möglichkeit zu Wandeln) kurz nach der Jahrtausendwende, nichts mehr wissen.
Den 40e konnte ich zwar damals nicht fahren, da er noch nicht verfügbar war (hab es aber mittlerweile nachgeholt) Aufgrund der damals schon verfügbaren Leistungsdaten (Kleiner Vierzylinder Benziner der fast 2,5t bewegen sollte wenn die Batterie leer ist) schied er aber sofort für mich aus.
Diesel waren beide sehr schön zu fahren, aber eigentlich wollten wir nicht unbedingt mehr einen- also blieb nur der S E-Hybrid übrig.
Wenn BMW wenigstens den 35i oder gar 40i bzw. als Diesel mindestens den 25d (der hat ja auch ordentlich Drehmoment) verbaut hätte wäre ich bestimmt nicht zu Porsche gewechselt.
Soviel zu dem Thema aus meiner Sicht.
Ladeleistung und Reichweite sprach ebenfalls für den Cayenne.
Übrigens der neue Cayenne (Ende 2017 auf der IAA) bekommt ja auch das neue Hybrid-Konzept des gerade vorgestellten Panamera 4 E-Hybrid - und das lobt die Presse jetzt schon über den grünen Klee
(wohl gut eingekauft die Presse 🙂 )
Das Konzept wurde aus dem 918 adaptiert und bedeutet mehr Reichweite und mehr elektrische Leistung.
Wird sicherlich interessant - auch neuer V6 mit heißem Turbos in der Mitte der Zylinderbänke (wie beim Panamera Turbo V8)
Grüße
Ich möchte mal kurz an das Topic "X5 40e Hybrid regelt ab" erinnern.
Zu Vergleichen mit anderen Fahrzeugen, den Gepflogenheiten an Ladesäulen ... kann ja jemand einen eigenen Thread eröffnen.
Gruss
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zimpalazumpala
Zu Vergleichen mit anderen Fahrzeugen, den Gepflogenheiten an Ladesäulen ... kann ja jemand einen eigenen Thread eröffnen.Gruss
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ui, da seid ihr aber sehr streng hier 🙂
Aber sowas von 😉
Sieh es einfach mal unter dem Aspekt, dass Lösungen zu technischen Problemen gesucht werden und die Diskussion kippt vollkommen. Im gewissen Rahmen ist OT ja in Ordnung. Aber ganz speziell bei E Mobilität ist es aktuell immer wieder der Fall, dass man vom Hölzchen aufs Stöckchen kommt.
Dabei könnte man relativ einfach einen passenden Thread zum Thema eröffnen.
Hier würde sich anbieten: X5er Hybridkonzept im Vergleich zu Mitbewerbern
Gruß
Zimpalazumpala
Hallo Beamer,
bei uns sind die Temperaturen seit heute wieder zweistellig und wenn es richtig ist was BMW sagte, dann müßte das Problem damit verschwunden sein.
Ich bin gespannt ob es tatsächlich so ist.
Gruß
Martin
Heute erster Tag mit deutlich über +5°C.
Auto stand mehrere Stunden bei +8°C. Voll geladen bei 10°C gefahren. Ein Abschalten des E Antriebs, wie im meinem ersten Bericht erwähnt, konnte ich nicht provozieren.
Wie Martin im anderen Beitrag geschrieben hat, steigt klarerweise auch die Reichweite.
Hallo
Neu hier, aber nur weil ich mal meine Erfahrung mit dem neuen X5 Hybrid 45E teilen möchte und beabsichtige denen Ihren Schrott BMW wieder auf den Hof zu stellen:
1. Sackt bei auch ab - gefühlte 10 Sekunden bis Performance am Gaspedal zurück ist
2. Schiebedach Ausfall
3. Ladeabbrüche
4. Schlüssel nicht erkannt
5. Navi startet ohne Aktion
6. Sprachassistent mal verfügbar - mal nicht
7. Licht geht unkontrolliert im Stillstand an
8. ...
und das für ein knapp 100k Auto - klappt's noch!
Gruss
H.
Punkt 1 verstehe ich nicht ganz.
Punkt 2 kam bei mir auch vor. Schiebedachschalter 3Sek nach vorne halten
Punkt 3 kommt bei mir vor, wenn ich größere Maschinen (>30kW), nahe dem Ladestromkreis aktiviere
Punkt 4 - 8 kann ich nicht beobachten
Zitat:
@hohekr schrieb am 7. August 2020 um 14:28:38 Uhr:
HalloNeu hier, aber nur weil ich mal meine Erfahrung mit dem neuen X5 Hybrid 45E teilen möchte und beabsichtige denen Ihren Schrott BMW wieder auf den Hof zu stellen:
1. Sackt bei auch ab - gefühlte 10 Sekunden bis Performance am Gaspedal zurück ist
2. Schiebedach Ausfall
3. Ladeabbrüche
4. Schlüssel nicht erkannt
5. Navi startet ohne Aktion
6. Sprachassistent mal verfügbar - mal nicht
7. Licht geht unkontrolliert im Stillstand an
8. ...
und das für ein knapp 100k Auto - klappt's noch!Gruss
H.
Neu angemeldet, nur ein Beitrag in Motor-Talk, nur Kritik, im falschen Forum gepostet (hier geht es um den F15), teilweise nicht nachvollziehbar was er meint....