X5 40e Hybrid regelt ab
Mir ist in den letzten Tagen 3x eine für mich nicht erklärbare Sache passiert.
Folgende Ausgangssituation:
Max E-drive ausgewählt = elektrischer Betrieb
Eco-pro oder Comfort selektiert
Akku mindestens 40% geladen
Bei Geschwindigkeiten 80km/h – 110km/h
Event:
Man erhöht die Geschwindigkeit auf der Ebene (=ohne Steigung) z.B. von ca. 50 km/h auf 100 km/h (mäßige Gaspedalstellung, KEIN Kickdown!) und merke, dass die Beschleunigung sehr gering ist. Fühlt sich an wie wenn der E-Motor die Abgabeleistung reduziert. Der Benzinmotor schaltet sich dazu. Im e-drive Display erscheint: „Max E-drive derzeit nicht verfügbar. Leistungsbedarf zu hoch“.
Für mich nicht nachvollziehbar, weil ich weder Vollgas gebe, noch Kickdown drücke, oder Akku eine zu geringe Ladung hat.
Hat wer dazu eine Erklärung?
101 Antworten
Hi Martin,
aha das klingt schlüssig. Was ich bisher nicht herausfinden konnte ist wie die Wallbox angeschlossen wird. Sieht für mich so aus das die auch nur an einer Phase hängt, d.h. max 230V/16A. Das gibt meine Installation in der Garage auch her. Neige sowieso zu einer generischen Wallbox mit Hutschiene da ich für's Finanzamt einen zusätzlichen Zähler brauche. Bei werktäglicher Ladung kommen da ja übers Jahr rund 2000kWh also ~ 500€ zusammen die ich dann bei einem Firmenfahrzeug doch gerne als Betriebskosten geltend machen möchte.
bye
Sven
Hallo Sven,
ja, das ist völlig korrekt der BMW kann nur einphasig laden. Als letzten Herbst mein BMW kam, hatte BMW auch nur einphasige Wallboxen im Angebot.
Da ich ein gewisses Maß an Zukunftssicherheit haben wollte habe ich eine Wallbox des Anbieters ABL gekauft die mit 32 A und 380 V laden kann.
Im Keller habe ich im Schaltkasten sowohl die Sicherung, den Fehlstromschutzschalter und den Stromzähler installiert. Außen am Haus hängt bei mir dann die Wallbox.
Seit Anfang Oktober habe ich knapp 1000 kWh verbraucht.
Gruß
Martin
über die lahme Ladeleistung von 3,7 KW habe ich mich schon seit Erhalt des Fahrzeuges im Mai geärgert.
Es macht wenig Sinn eine öffentliche Ladestation anzusteuern, da bei einem Aufenthalt während eines durchschnittlichen Einkaufs kaum eine nennenswerte Nachladung entsteht.
Das kann man dann nur mit dem evtl. Privileg einer guten Parkplatzposition sehen.
Interessant finde ich die Prospektangabe von BMW im Prospekt des 40e (siehe Anlage). Dort muss man zum Schluss gelangen, dass mit 32 KW geladen wird (würde selbst bei einphasiger Ladung 7,2 KW wie im bisherigen i3 bedeuten).
In diesem Prospekt ist dies der einzige Hinweis auf die Ladeleistung.
Bitte vor Kommentar die Prospektaussage zweimal lesen!
Ähnliche Themen
...das stimmt, wobei im X5-Katalog in der Übersichtstabelle die Ladedauer für beide Ladearten genau angegeben sind und bei mir auch genau stimmen.
Gruß
Martin
Zitat:
@ch168 schrieb am 29. Januar 2017 um 10:04:00 Uhr:
Dort muss man zum Schluss gelangen, dass mit 32 KW geladen wird
Da steht, dass das Kabel mit 32A laden kann. Das sind bei 3 Phasen aber auch "nur" 22kW. Von 32kW steht da nichts. Man muss schon mit den Einheiten aufpassen, damit man sich nicht selbst verwirrt. 😉
Dass das Auto selbst aber nur viel weniger kann ist natürlich schon richtig, aber ebenso richtig ist, dass es das Kabel könnte.
Der schnellste AC Lader ist übrigens im ZOE drin. Der Tesla kann auch nur mit 16,4kW, also 3x24A laden. Mit dem serienmäßigen Lader sogar nur mit 11kW (3x16A).
Dann darf man den Satz aber nicht mit "Ihr BMW X5" beginnen!
Aus dieser Prospektangabe läßt sich unmißverständlich herauslesen, das ein Schnellladen möglich ist.
Das ist aber defintiv nicht der Fall, da es ja langsamer an einer Wallbox gar nicht möglich wäre. Die möglichen 3,6 KW beim X5 sind die kleinst mögliche Ladeleistung einer Wallbox. Ein Schnellladen beginnt bei min. 7,2 KW (das wären die 32A einphasig, natürlich nicht 32 KW, sorry).
Der Text ist nicht gut formuliert, weil man leicht verwechseln kann das sich die Angaben auf das Ladekabel und nicht auf das Fahrzeug beziehen.
Die Übersichtstabelle (im Anhang, Ladezeiten ganz unten rechts) ist allerdings eindeutig.
Gruß
Martin
den Katalog müsste man halt gehabt gaben.
Hatte nur den Spezialprospekt des 40e.
Habe das Fahrzeug im Web konfiguriert.
Was natürlich dumm gelaufen ist. Wobei der Katalog im Web auch dort steht wo man das Fahrzeug konfigurieren kann.
Statt auf "Konfigurieren" auf "Mehr erfahren" klicken, dann kommt man über "alle Fakten" zu der folgenden Seite:
https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/x/x5/2013/fakten.html
Hättest du ihn nicht bestellt wenn du es vorher gewusst hättest?
Ich wusste es vorher und für mich war es weniger relevant zumal weder Q7 noch T8 sich hier nachhaltig unterscheiden.
Gruß
Martin
Bei Hybrids finde ich eine niedrige Ladeleistung nicht allzu kritisch. Natürlich hätte man ihn gerne so schnell wie möglich wieder voll, aber wenn die Zeit mal nicht reichen sollte, kann man immer noch mit dem Benziner fahren.
Bei einem reinen Elektroauto ist schnelles Laden viel wichtiger, denn da gibt es keinen Plan B, wenn der Akku leer ist. Aber selbst ein 100kWh Akku ist über Nacht an einer normalen Kraftsteckdose oder Wallbox mit 3x16A wieder voll.
Was mir noch nie passiert ist, was aber ärgerlich wäre, wäre, wenn ein Hybrid langsam an der einzigen Wallbox in einem Hotel oder anderem Ziel nuckelt und ich dann gestrandet wäre, weil ich nicht laden kann.
Beim Laden gibt es ein paar ungeschriebene Gesetze, an die sich aber nicht alle halten:
Man sollte eine Ladestation immer frei machen, wenn das Fahrzeug voll geladen ist. Das ist nicht immer ganz einfach, wenn man zum Beispiel ins Kino gegangen ist. In Frankfurt am Flughafen gibt es vier kostenlose Ladestationen (Strom ist mit der Parkgebühr abgegolten) jedoch wird das freimachen der Säule hier besonders schwierig wenn man mit dem Flugzeug unterwegs ist 😉
Unter Umständen kann hier langsames Lade als auch von Vorteil sein.
Das zweite ungeschriebene Gesetz ist, dass reine Elektrofahrzeuge beim Laden Vorrang vor Hybridfahrzeugen hat. Irgendwie auch nachvollziehbar, denn wir können im Zweifel auch ohne Strom weiterfahren.
Gruß
Martin
Zitat:
@Nobody99 schrieb am 29. Januar 2017 um 20:35:02 Uhr:
Was natürlich dumm gelaufen ist. Wobei der Katalog im Web auch dort steht wo man das Fahrzeug konfigurieren kann.
Statt auf "Konfigurieren" auf "Mehr erfahren" klicken, dann kommt man über "alle Fakten" zu der folgenden Seite:https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/x/x5/2013/fakten.html
Hättest du ihn nicht bestellt wenn du es vorher gewusst hättest?
Ich wusste es vorher und für mich war es weniger relevant zumal weder Q7 noch T8 sich hier nachhaltig unterscheiden.
Gruß
Martin
Das war für mich auch ein Grund weshalb ich mich nach mehreren X5 (E53+E70 von 2004-2014) bei dem Thema Hybrid gegen BMW und für einen Porsche Cayenne S E-Hybrid entschieden habe.
Der kann optional auf zwei Phasen mit je 16A bis zu 7,4 kW/h laden.
Der Q7 e-tron übrigens auch.
Die anderen Gründe waren:
Der magere Vierzylinder, der aus meiner Sicht für die Größe und das Gewicht einfach zu schwach auf der Brust ist.
Geringere Reichweite - ich schaffe es bei milderen Temperaturen im Schnitt auf 30-35 Kilometer rein elektrisch, bei vorausschauender sparsamer Fahrt auch Richtung 40 Kilometer.
Im Winter zwischen 20 und 25 Kilometer ohne die von Euch beschriebenen E-Drive Einschränkungen - Bei etwa bis -8° bisher ohne Probleme bis die Batterie fast leer war (Kälter war es bisher bei uns nicht)
Vorheizen oder Vorkühlen aufgrund der Ladeleistung ohne Einschränkungen bei der Reichweite (Heizung zieht im Winter tatsächlich bis zu 5 kW/h)
Nicht falsch verstehen ich bin immer noch ein sehr großer X5 Fan - unser letzter E70 ist immer noch im Fuhrpark. Nach fast sieben Jahren hat er den Wertverlust runter und meine Frau und ich fahren immer noch sehr gerne mit.
Aber beim Plug-In Hybrid finde ich hat Porsche das Konzept einfach besser umgesetzt.
Grüße
Zitat:
@Nobody99 schrieb am 29. Januar 2017 um 20:59:29 Uhr:
Beim Laden gibt es ein paar ungeschriebene Gesetze, an die sich aber nicht alle halten:
Das zweite ungeschriebene Gesetz ist, dass reine Elektrofahrzeuge beim Laden Vorrang vor Hybridfahrzeugen hat. Irgendwie auch nachvollziehbar, denn wir können im Zweifel auch ohne Strom weiterfahren.Gruß
Martin
Wenn die Säule frei ist stehe ich dahin, ich warte doch nicht ob in einer Stunde ein anderer kommt der vielleicht dringender Strom braucht als ich.
Es gibt aber auch hierfür eine gute Lösung:
Eine Ladekarte (ähnlich Parkscheibe) zum Runterladen und ausdrucken bei www.e-auto.tv
Dort stellt man seine ungefähre Lade-Endzeit ein und hat in einem freien die Möglichkeit seine Rufnummer zu hinterlassen - wenn denn tatsächlich mal ein anderer E-Mobilist in Not ist und dringend Strom braucht.
Empfehlenswert - hab ich immer dabei und leg sie bei Bedarf wie eine Parkscheibe aus.
Grüße
Zitat:
@okx5 schrieb am 30. Januar 2017 um 21:44:45 Uhr:
Aber beim Plug-In Hybrid finde ich hat Porsche das Konzept einfach besser umgesetzt.
Ist das der?
http://www.sueddeutsche.de/.../...ektrisch-oder-kann-der-weg-1.2455709
😉 😉 😉