1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 F15, F85
  8. X5 30d: VMAX zu niedrig!

X5 30d: VMAX zu niedrig!

BMW X5 F15

Hallo,

nachdem wir den X5 jetzt 5.000km penibel eingefahren haben, haben wir ihn mal laufen gelassen... Naja, eigentlich nicht, denn bei Tacho Punkt 230 war praktisch Schluss, die Nadel kroch nur noch weiter. Lt. GPS kamen wir nach kilometerlangem Anlauf auf 225km/h.

Ist das ein Einzelfall bzw. wie sieht Eure VMAX so aus? Und wie stehen aus Formumssicht die Chancen zur Nachbesserung?

Herzlichen Dank im voraus

Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris129 schrieb am 5. Oktober 2015 um 08:14:25 Uhr:


...
Ich persönlich nutze zum wirklich Schnellfahren andere Autos...

Auf den X5 bezogen sehe ich es unter dem Motto und Kaufgrund "Freude am Fahren" als völlig unpassend an, wenn abgeregelt wird. Hätte ich das vorher gewusst, wäre der Kauf nicht zustandegekommen.

was für ein Bohei wegen 5km/h und wenn man noch nicht mal weiß, wie sich die Geschwindigkeit nach einer weiteren Einfahrphase entwickeln wird 😕

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ich dachte immer, der 30d macht oberhalb von 200 weitgehend zu und braucht ewig um weiter zu beschleunigen.
Wäre ja toll wenn das ein mieses gerücht sein sollte.

Ein Freund fährt den 40d, welcher zwar flott ist, aber spürbar schlechter, als der 50d - ich brauche den 30d nicht zu fahren, um festzustellen, dass 120PS mehr spürbar sind ;-!

Bin damals einen nagelneuen 30d probegefahren. Bei der Abfahrt beim Händler hatte er 300km auf der Uhr. Wir haben uns dabei über die Höchstgeschwindigkeit unterhalten (also ich mich mit dem Verkäufer) und er meinte "der fährt doch auch seine 250..."... ich: niemals, kann nicht sein. Er: probieren Sie es doch aus, Sie werden den Wagen ja einpaar Tage fahren (ausgemacht waren 4 Tage). Ich: er hat gerade mal 300km auf der Uhr, macht es Ihnen sicher nichts? Er: was denken Sie wie wir hier unsere Dienst (Vorführ)autos fahren 😁

So, dann bin ich den mal mehrmals auf der Autobahn voll ausgefahren. Mit laaaaaaangem Anlauf standen dann 240km/h aufm Tacho (also nicht GPS). Dauert allerdings ewig, bis er soweit ist.

Mein M50d ist obenrum auch keine Rakete, aber er erreicht die Spitze mit weniger Anlauf.

Den 40d bin ich auch probegefahren, aber nur kurz und konnte keine V-Max fahren... daher kann ich mich hierzu nicht äußern.

Ich hatte einen x5 30d und x6 m50d, da ist ein deutlich spürbarer Leistungsunterschied zu jeder Zeit spürbar. Der 30d reicht sicher für das Auto um vom Fleck zu kommen aber jedes PS mehr steigert den Fahrspass, der 50i oder M macht sicher noch deutlich mehr Spaß, also es ist für jeden Geldbeutel was zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@automatik schrieb am 1. April 2018 um 17:02:05 Uhr:


Bin damals einen nagelneuen 30d probegefahren. Bei der Abfahrt beim Händler hatte er 300km auf der Uhr. Wir haben uns dabei über die Höchstgeschwindigkeit unterhalten (also ich mich mit dem Verkäufer) und er meinte "der fährt doch auch seine 250..."... ich: niemals, kann nicht sein. Er: probieren Sie es doch aus, Sie werden den Wagen ja einpaar Tage fahren (ausgemacht waren 4 Tage). Ich: er hat gerade mal 300km auf der Uhr, macht es Ihnen sicher nichts? Er: was denken Sie wie wir hier unsere Dienst (Vorführ)autos fahren 😁

So, dann bin ich den mal mehrmals auf der Autobahn voll ausgefahren. Mit laaaaaaangem Anlauf standen dann 240km/h aufm Tacho (also nicht GPS). Dauert allerdings ewig, bis er soweit ist.

Mein M50d ist obenrum auch keine Rakete, aber er erreicht die Spitze mit weniger Anlauf.

Den 40d bin ich auch probegefahren, aber nur kurz und konnte keine V-Max fahren... daher kann ich mich hierzu nicht äußern.

Früher wars so das die Diesel erst nach ner ganzen Zeit ihre volle Leistung hatten.

Zitat:

@Novaii schrieb am 1. April 2018 um 06:59:50 Uhr:


Ich hab seit November einen 3.0 d mit Mpaket aus 2014, aktuell 44 tkm.
Konnte ich bis jetzt 1 mal auf der Bahn laufen lassen, zog ohne Probleme bis 245 durch, dann müsste ich leider wegen spurwechselschlafmütze in die Eisen.
Ich hab auch nach einem 4.0 gesucht, fand aber nix in der Konfiguration die ich wollte und hab mich so für den 3.0 entschieden.

bei meinem, jetzt Ex, F15 30d war bei 240 Tacho Schluss (und „problemlos durchziehen“ würde ich das auch nicht nennen)

Er ist ja auch kein Sportwagen, sondern ein SAV..!!

Und wenn man den 30d mit all den Mitbewerbern vergleicht, ist er bei Weitem der Schnellste!
Egal ob Sprint oder Vmax.
Da kann kein Mercedes, Volvo, Porsche..... VW mithalten!

Für Endgeschwindigkeiten das absolut falsche Auto. Ich habe mich extra für den X5 entschieden weil er mich nicht dazu verleitet schnell zu fahren. Und in den unteren Geschwindigkeitsbereich passt alles selbst im 30d.
Dennoch jedem dass seine 🙂

Sehr gute Entscheidung; -)

Unser BMW X5 F15, Bj.2014 25d hatte nur im ersten Jahr die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h erreicht. Gemessen mit GPS auf verschiedenen Strecken bei unterschiedlicher Temperatur mit Sommerreifen.

Nach grösseren Motorreparaturen und verschiedenen Softwareupdates ist dieser X5 niemals mehr als 211 km/h gefahren (auf ebener Strecke, gleiche Reifen, unterschiedliche Temperaturen, unterschiedliche Windgeschwindigkeiten, Luftdruck, gleiche Strecke und Meereshöhe, laut GPS-Logs)

Die 210 km/h hat er mit Tempomat gut gehalten, jedoch bringt auch ganzes Durchtreten des Gaspedals für 30 Minuten nicht wesentlich mehr Geschwindigkeit auf ebener Strecke.

Da der X5 ohne Aktivlenkung bei jeder Geschwindigkeit ausserhalb langsamen criusens alles andere als präzise fährt, erfordert Tempo 200 und mehr ein recht intensives Festhalten des Lenkrades um das Fahrzeug mit dieser amerikanischen, ungenauen Fahrwerksabstimmung in etwa auf der Autobahn zu halten.

Ein X5-Fanboy und Händler würde vermutlich dieses unpräzise Fahrverhalten (speziell dieser Fahrwerks/Reifenkombination) als präzise und sportlich bezeichnen. Bei gleichem Tempo fährt man dagegen im BMW 535 jedoch ruhig, souverän und entspannt.

Deshalb hat der demnächst erscheinende Nachfolger des BMW X5 F15 eine völlig neue technische Basis.

„Die 210 km/h hat er mit Tempomat gut gehalten, jedoch bringt auch ganzes Durchtreten des Gaspedals für 30 Minuten nicht wesentlich mehr Geschwindigkeit auf ebener Strecke.“

Und wo ist sowas möglich?

Auf jeder Autobahn die 105 km geradeaus geht und leer ist - und kein Tempolimit hat :-)

Zitat:

@lulesi schrieb am 6. Mai 2018 um 10:58:54 Uhr:


Auf jeder Autobahn die 105 km geradeaus geht und leer ist - und kein Tempolimit hat :-)

😁 😁 😁
Genau. So eine Autobahn hatte ich auch mal....

Zitat:

@lulesi schrieb am 6. Mai 2018 um 10:58:54 Uhr:


Auf jeder Autobahn die 105 km geradeaus geht und leer ist - und kein Tempolimit hat :-)

...und wo ist die, bzw welchen Abschnitt meinst du..?
Lg

Zitat:

Da der X5 ohne Aktivlenkung bei jeder Geschwindigkeit ausserhalb langsamen criusens alles andere als präzise fährt, erfordert Tempo 200 und mehr ein recht intensives Festhalten des Lenkrades um das Fahrzeug mit dieser amerikanischen, ungenauen Fahrwerksabstimmung in etwa auf der Autobahn zu halten.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Also meiner hat auch keine Aktivlenkung,aber ab 200 kann man immernoch ganz entspannt fahren finde ich,
läuft wie auf Schienen auch bei 230 noch.
Vielleicht stimmt etwas mit deiner spur nicht.
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen