ForumX5 E70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. X5 3.0sd - OK ?

X5 3.0sd - OK ?

BMW X5 E70
Themenstarteram 10. Januar 2016 um 16:53

Erstmal ein herzliches Hallo an die Community,

bin seit knapp 4 Monaten stolzer Besitzer eines X5 3.0 sd. Der Wagen hat 140.000 km auf der Uhr und ist aus dem Jahre 06/2008.

Erworben habe ich ihn für 23.500 €, inklusive 1 Jahr Europlus Garantie.

Extras wie Navi Pro, Panoramaglasdach, Bi-Xenon, Mem-Sitzen, Nappa-Ledersitzen, HUD, abnehmbare AHK, 21" M-Felgen und das M-Paket wären eventuell auch noch zu erwähnen. Von weiteren wüsste ich nämlich auch nichts :D

Das Auto war jetzt 3 Wochen in der Werkstatt, da 2 Radlager vorne, beide Federn vorne, Stoßdämpfer vorne, komplette Bremsanlage vorne ( inkl. Bremssattel ), Unterdruckschlauch vom Turbolader, Wellendichtring vom Differenzial hinten, der Lichtsensor, eine Scheinwerferwaschdüse und 1 Parksensor vorne innerhalb kurzer Zeit kaputt gegangen sind und ersetzt werden mussten.

Natürlich alles auf Garantie bzw. Gewährleistung über den BMW-Händler gelaufen. Ersatzwagen für die Reparaturdauer wurde ebenfalls kostenlos gestellt.

Das jedoch auf Kulanz aufgrund der langen Wartezeit.

Meine Frage an euch ist nun:

Habe ich für den oben genannten Preis und den nun reparierten Teilen ein einigermaßen akzeptables Auto vor mir stehen oder war der Preis den ich damals gezahlt habe, eindeutig zu hoch ?

Sollte ich bei der Laufleistung noch mit weiteren Problemen ( speziell Motor, Getriebe ) in naher Zukunft rechnen?

Kann man das 1 Jahr Europlus Garantie nochmals um 1 Jahr verlängern ?

Vielen Dank für die Beantwortung meiner doch ziemlich vielen Fragen :)

Beste Antwort im Thema
am 14. Januar 2016 um 6:47

Zitat:

@drtsokos schrieb am 14. Januar 2016 um 05:27:59 Uhr:

Die Steuerkette reißen auch gerne! Ich gebe dir höchstens Zeit bis 200.000 und der Motor ist durch die Längung der Steuerkette hinüber!! Vorallem die 3.0 Sd sind anfällig!!

Eine immer wieder gern geäußerte und oft wiedergekäute Behauptung. Tatsächlich kommt das aber höchst selten vor. Irgend wann hat das mal jemand so behauptet, weil er es sich anders nicht erklären konnte. Ich habe aber noch nie ein Bild oder Video einer derart "gelängten" Steuerkette gesehen. Die Steuerketten übertragen ja auch keine Antriebskräfte, wie z.B. auf die Antriebskette eines Motorrades. Es werden lediglich die Nockenwellen gedreht, mit halber Motordrehzahl.

Wenn die Kette schlägt, dann meist weil entweder der Steuerkettenspanner defekt ist oder weil eine der beiden Kunststoffführungsschienen gebrochen ist. Läßt sich aber leicht feststellen, weil sich das durch deutlich hörbares Schlagen / Tackern bemerkbar macht.

Sich längende Steuerketten, die dann reißen, sind eine sehr seltene Ausnahme. Viel öfter hat es andere Gründe.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

@alles geht, was Dich nervt ist irrelevant. Der Themenstarter hat eine Frage gestellt und erhält nun Tipps. Ist doch alles ok und niemand wird sich dadurch nerven lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen