x3 Diesel oder Benziner

BMW X3 F25

Hi, bin am überlegen, von meinem F10 535i auf einen X3 F25 umzusteigen. Eine Probefahrt hat mich irgendwie angefixt. An das Auto habe ich eigentlich keine Anforderungen. Habe keine vier Kilometer zu Arbeit.... ja ich weiß, aber einen Spleen darf man auch haben. Am Wochenende sind es dann schon ca. 100 Kilometer. Weder für einen Benziner noch einen Diesel ideal. Ein X3 mit Xline, Navi Prof, Panoramadach, Automatik und ein bisschen Ausstattung ist halt als Benziner kaum zu finden. Demnach ist die Frage, ist ein X3 als Benziner, insbesondere i.S. Drehmoment überhaupt zu empfehlen? Die Probefahrt war in einem 2.0 d, das fand ich eigentlich ganz angenehmen. Zusätzlich kommt ja noch das Dieselfahrverbot im Hinblick auf Euro 6 zur Entscheidungsfindung dazu. Dementsprechend würden mich eure Meinungen und Erfahrungen dazu interessieren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@x5 france schrieb am 14. Januar 2019 um 19:29:18 Uhr:


War nicht so ernst gemeint! Ich fahre selber einen F25 35i.
Aber über kurz oder lang werden wir uns vom Verbrennungsmotor verabschieden müssen.
Die Politik will es so. Ich bin nicht bereit, bei den von der Politik gesteckten Richtungssignalen, momentan 70.000 - 100000€ für einen X3/X5 mit
3,0 Dieselmotor auszugeben.
Mich wundert, das die immer noch gekauft werden wie warme Semmeln.

Wir werden in 30 Jahren noch Benziner und Diesel fahren , da das elektrische gar nicht realisierbar ist und die komplette Infrastruktur , sowie das Stromangebot gar nicht ausreichend ist. Von der Entsorgung der alten Akkus ganz zu schweigen.
Gruss Trigonometrie.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Wer mit dem Auto nach München reinfährt bettelt nach Wahnsinn 🙂

Es gab da mal eine Studie aus Stuttgart, da kam heraus, dass durch die Partikelfilter die Luft gereinigt wird.
Wäre mal interessant zu testen was passiert, wenn diese Filter nicht mehr fahren dürfen.

Ich spiele mit dem Gedanken, einen X3 F25 zu erwerben. Entweder den 30d oder 28i.

Den 30d würde ich eigentlich bevorzugen.
beim 28i könnte man ggf. eine Gasanlage nachrüsten, da er noch Saugrohr-Einspritzung hat (kein Direktentspritzer).

Hab noch ein paar Fragen... Vielleicht weiß hier jemand Rat:
Was brauchen die beiden an Sprit so im täglichen Betrieb?
Fühlt sich der 28i "schlapp" an? Ich hab das Gefühl, dass der 28i nicht wirklich oft verkauft wurde.. oder?

Hier mal die Daten für einen 30d, der im Alltag sehr viel Kurzstrecke läuft.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/964231.html

Die Frage ist halt, ob das AGR bei 10.000 Kilometern im Jahr i.O. bleibt. !!
Ich fahre zwischen 7-10Tsd. im Jahr. Zwischendurch mal auf die BAB , warmfahren und dann mind. 100km
soch schnell wie auf der Strecke möglich. DANN BRENNT der Motor sauber. Und mal mit dem freundlichen
sprechen, mal in die AGR - Brücke mit Sonde schaun. Spätest bei einner Inspektion.

Ähnliche Themen

Ich fand den 30D mein bis damals bestes Auto. Der Motor macht richtig Spaß und der Verbrauch hält sich auch in Grenzen. Ich fuhr den mit 7,3 Litern im Schnitt. Ich hab in mit etwas über 210 tkm gekauft und mit über 330 tkm verkauft - nach zwei Jahren, bin also Vielfahrer. War dann jede Woche 300 km zur Arbeit, plus Kurzstrecken vor Ort und wieder 300 km nach Hause.

Ich habe nicht gesehen, wo Du was von 10.000 km im Jahr geschrieben hast. Da kommt es dann drauf an, wie Du die fährst. Jeden Tag 30 km, oder zweimal im Jahr 5.000 km in Urlaub (nicht lachen, so ein Fahrprofil hat ein guter Bekannter von mir - fährt mit dem Rad oder läuft zur Arbeit, die Frau hat ein kleines Auto und für den Urlaub haben sie sich ein richtiges Auto gekauft, was praktisch nur für Langstrecken genutzt wird).

Jeden Tag Kurzstrecke mag der Diesel nicht. Ich habe das gemerkt, nachdem ich meinen Arbeitsplatz in die Gegend verlegt habe. Dann waren es nur noch "Kurzstrecken" (auch mal 300 km am Tag), aber immer nur Landstraße. Verbrauch ging hoch und ich habe gemerkt, dass es ihm deutlich besser ging, wenn wir einen Ausflug machten und ich ihn längere Strecken über die BAB fahren konnte. Ich denke, wenn er nur Kurzstrecke bewegt wird, wird er leiden und daher habe ich ihn auch verkauft - Probleme machte er nicht.

Zum Benziner kann ich nichts sagen, der kommt vermutlich besser mit Kurzstrecken zurecht.

Wen interessiert das hier noch? Der Thread is von 2019... Keine Sau interessiert sich mehr ob Benziner oder Diesel. Wer sich einen X3 als Benziner kauft ist selbst Schuld!!!

Öh, die Frage kam am 11.03.2023. Soll er deswegen einen neuen Thread mit der gleichen Frage aufmachen?

Zitat:

@mpanzi schrieb am 14. März 2023 um 09:52:22 Uhr:


Ich fand den 30D mein bis damals bestes Auto. Der Motor macht richtig Spaß und der Verbrauch hält sich auch in Grenzen. Ich fuhr den mit 7,3 Litern im Schnitt. Ich hab in mit etwas über 210 tkm gekauft und mit über 330 tkm verkauft - nach zwei Jahren, bin also Vielfahrer. War dann jede Woche 300 km zur Arbeit, plus Kurzstrecken vor Ort und wieder 300 km nach Hause.

Ich habe nicht gesehen, wo Du was von 10.000 km im Jahr geschrieben hast. Da kommt es dann drauf an, wie Du die fährst. Jeden Tag 30 km, oder zweimal im Jahr 5.000 km in Urlaub (nicht lachen, so ein Fahrprofil hat ein guter Bekannter von mir - fährt mit dem Rad oder läuft zur Arbeit, die Frau hat ein kleines Auto und für den Urlaub haben sie sich ein richtiges Auto gekauft, was praktisch nur für Langstrecken genutzt wird).

Jeden Tag Kurzstrecke mag der Diesel nicht. Ich habe das gemerkt, nachdem ich meinen Arbeitsplatz in die Gegend verlegt habe. Dann waren es nur noch "Kurzstrecken" (auch mal 300 km am Tag), aber immer nur Landstraße. Verbrauch ging hoch und ich habe gemerkt, dass es ihm deutlich besser ging, wenn wir einen Ausflug machten und ich ihn längere Strecken über die BAB fahren konnte. Ich denke, wenn er nur Kurzstrecke bewegt wird, wird er leiden und daher habe ich ihn auch verkauft - Probleme machte er nicht.

Zum Benziner kann ich nichts sagen, der kommt vermutlich besser mit Kurzstrecken zurecht.

Also ich fahre normalerweise Diesel, ca 25 Jahre schon. E46 320d, F34 320d, Citroen Berlingo etc.pp... Immer so 15-20t KM. Bis zur Arbeit wird der Wagen warm.
Weiterhin hab ich einen E89 35i (siehe Avatar-Bild). Den nutze ich ca 6000km im Jahr und dann immer nur mind. 100km.
das mit den Kurzstrecken sollte kein Problem sein.
nur weil ich derzeit keinen BMW mit dem 28i-6Zyl. Motor im Umkreis finde, den ich mal probe fahren könnte, hab ich hier die Frage gestellt.

Naja, 15 - 20 km sind für mich keine "Kurzstrecke", da er auf dieser Strecke bestimmt die Betriebstemperatur erreicht. Insofern sollte der 30D damit keine Schwierigkeiten haben.

Da stand 15-20tkm. Bis zur Arbeit wird der Wagen warm...

Kann man jetzt verstehen wie man möchte. Entweder 15-20tkm im Jahr und das Auto wird bis zur Arbeit warm oder aber wie mpanzi es verstanden hat 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen