X3 30e - wieder abgegeben
Nach knapp 3 Monaten geht der X3 30e wieder weg.
Ein Resümee
Objektiv betrachtet und allein aus Sicht des Fahrverhaltens gesehen ist das Auto ein nettes Fahrzeug. Kein Auto mit dem ultimativen Aha-Erlebnis, aber in allen Bereichen auf gutem Qualitätsniveau.
Das Fahren unter Strom ist witzig und ein schönes ruhiges Erlebnis, unter Verbrennerbetrieb reicht der Motor, wenn man keine großen Ansprüche stellt und in der Kombination geht er sogar kurzzeitig mal gut, aber bemüht voran.
Das Laden zuhause an der Wallbox war ok, die Infospielerei mit der Easee-App und der my-BMW-App für einen technikaffinen Menschen wie mich sogar witzig.
Da er nicht als Hauptfahrzeug primär von meiner Frau genutzt wurde hat er auch immer genug Platz zu bieten.
Dennoch hat er uns in der Summe seiner Eigenschaften nicht gefallen, da er in Teilbereichen einfach nicht überzeugte.
Da ist zum einen die Gesamtperformance Plug-in-Hybrid.
Wenn man den Hybrid mit einem Maximum an E-Anteil nutzen will, dann ist das Fahren mit dem Fahrzeug mehr Stress als Mobilität-das ist nicht Sinn eines Gebrauchsgegenstandes.
Rechnerisch hat er nie die 40+ km erreicht-auch nicht im Sommer. Faktisch wesentlich weniger. Wenn die Anzeige die Reichweite auf echten 3 km um 6 km reduziert, dann ist da etwas nicht gut.
Nutzt man die E-Automatikfunktion in Kombination mit dem Navi funktioniert es zwar bestens, dass man am Zielort maximal e-mobil gefahren ist, man hat aber Ladestress.
Vier Versuche, vier Mal Katastrophe. Ladestation nicht vorhanden, Ladestation kaputt, Ladestation im Parkhaus mit Schlange, Ladestation zu weit weg, um noch Termine halten zu können etc. Das mag für Menschen mit ganz viel Zeit kein Problem sein zu uns passt es nicht.
Der Rückweg bedeutete dann Verbrennerfahrt mit Ladeleistung und dann geht der Spritverbrauch in Dimensionen, die mein X5 M50D nicht einmal bei einer Reisegeschwindigkeit von 170 km/h braucht.
Gleiches gilt im Modus Battery-Control.
Wirtschaftlich ist das Auto nur im Hinblick auf die 0,5%. Wenn es als reines Stadtfahrzeug im Rahmen der „40“ km genutzt wird ist sogar der kleine X zu groß, da geht es praktischer.
Da wir aber mit dem Fahrzeug auch mal eher kürzere Überlandfahrten - im Mittel so um die 150 km - wöchentlich machen, passt er nicht zu uns.
Das alles hat uns zu dem Ergebnis gebracht, dass das Auto wieder weg kommt und ein Hybrid das Schlechte und nicht das Gute aus zwei Welten vereint. Reine E-Mobilität ist auf dem Hintergrund der Ladeinfrastruktur für unsere Anwendung noch indiskutabel.
Zudem gehören wir zu den Menschen, die auf dem Standpunkt stehen, dass ein Auto dafür da ist unsere Mobilität zu unterstützen und nicht wir dafür da sind uns an das Auto anzupassen-Sicher aus aktuell woker Ideologie unerwünscht.
Dennoch kann und will ich das Auto nicht verreißen, denn es ist nicht schlecht-zu wem es passt.
Ähnliche Themen
102 Antworten
Ja, das ist natürlich korrekt, der Strom ist natürlich auch zu rechnen. Da der Akku einen brauchbaren Nettogehalt von 10kWh hat, hat der X3 30e im Sommer bei 50 km Reichweite rein elektrisch einen durchnittlichen Verbauch von 20 kWh/100 km, im Winter steigt der entsprechend bei 35 km Reichweite auf 28.5 kWh/100 km. Das ist recht hoch, doch auf meinem Arbeitsweg liegen auch noch 350 Höhenmeter. Von den Stromkosten her entspricht das so in etwa zwischen 4 - 5.70 CHF/100 km.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 7. Januar 2022 um 12:41:58 Uhr:
Was hier aber fehlt, ist die Angabe wie viel kWh/100km das Auto verbraucht hat. Das müsste eigentlich dazu gerechnet werden, da der Strom ja in der Regel nicht kostenlos vom Himmel fällt.
Mein XC60 hat jetzt seit Oktober nach 2.800km z.B. einen recht hohen Benzinverbrauch von 6,9l/100km, hat dabei aber „nur“ 8,9kWh/100km verbraucht, da ich von den 2.800km gut 1.100km auf der Autobahn war, ohne Lademöglichkeit.
Wenn man die beiden Werte hat könnte man vermutlich mit dem Energiegehalt und dem Wirkungsgrad einen theoretischen Benzinverbrauch ausrechnen. Aber dazu bin ich zu wenig Physiker
Zitat:
@kabubasa schrieb am 24. Oktober 2021 um 09:34:42 Uhr:
Ausfallend und beleidigend wie immer, wenn jemand nicht d‘accord ist.![]()
![]()
Wenn sich das Verhalten hier im Forum in der Fahrweise auf der Straße widerspiegelt, dann kann ich <40 km natürlich verstehen.
Du hast doch damit angefangen. Schon der erste Absatz in deinem kommentar zeugt von einer typischen Nerd-Attitüde. Mit der Meinung anderer hast du so deine Probleme, gelle ? Man muß nicht zu jedem Thema seinen (ungefragten) Senf dazu geben. Ist mir schon mehrfach aufgefallen. Ich finde den Beitrag des Threaderstellers sehr fundiert und informativ.
Zitat:
@Haarstrang-Heferl schrieb am 7. Januar 2022 um 17:21:35 Uhr:
… Man muß nicht zu jedem Thema seinen (ungefragten) Senf dazu geben. Ist mir schon mehrfach aufgefallen. …
Dann lass es doch nach fast 1/4 Jahr. Einfach an die eigene Nase fassen! Das Auffallen beruht im Übrigen auf Gegenseitigkeit. Darfst mich auch gerne auf „ignoriert“ setzen.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 7. Januar 2022 um 17:30:21 Uhr:
Zitat:
@Haarstrang-Heferl schrieb am 7. Januar 2022 um 17:21:35 Uhr:
… Man muß nicht zu jedem Thema seinen (ungefragten) Senf dazu geben. Ist mir schon mehrfach aufgefallen. …
Dann lass es doch nach fast 1/4 Jahr. Einfach an die eigene Nase fassen! Das Auffallen beruht im Übrigen auf Gegenseitigkeit. Darfst mich auch gerne auf „ignoriert“ setzen.
Lohnt sich nicht. Kannst von mir aus schreiben was dir so in dein arrogantes Hirn schießt. Aber bitte nichts mehr zu irgend einem Thema was ich anstoße. Sonst fliegst sofort, aber hochkantig. Schönen Abend noch!
Leute,
das ist jetzt knapp 3 Monate her und jetzt wird erneut ein Fass aufgemacht?
Das solltet ihr jetzt SOFORT gut sein lassen.
Und bei der Verteilung der Fluglizenzen hat die Moderation noch ein Wörtchen mitzureden, was zu überraschenden Ergebnissen führen könnte.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@Haarstrang-Heferl schrieb am 7. Januar 2022 um 17:52:17 Uhr:
Lohnt sich nicht. Kannst von mir aus schreiben was dir so in dein arrogantes Hirn schießt. Aber bitte nichts mehr zu irgend einem Thema was ich anstoße. Sonst fliegst sofort, aber hochkantig. Schönen Abend noch!
Und das bestimmst du?!? Fragt sich, wer das arrogante Hirn hat. Wo ich was antworte, das überlässt du mir. Wenn dir das nicht passt, wie gesagt, mich einfach ignorieren.

Sorry, hat sich überschnitten!
Ich greife das Thema jetzt noch mal auf und möchte die Sinnhaftigkeit des Wagens in Frage stellen.
Aktuell fahre ich einen 530d Xdrive und bin sehr zufrieden, allerdings steht mal wieder ein Fahrzeugwechsel an und so habe ich, nachdem ich höher einsteigen möchte, ein Auge auf den X3 geworfen und verschiedene Konfigurationen gemacht.
Ich muss dazu sagen, ich wohne in Österreich und wir haben steuerlich einige Probleme. Hier mal die Listenpreise der gleich ausgestatteten wagen:
X3 30d - € 98.300,-
X3 20d - € 89.600,-
X3 30e - € 83.400,-
Darüber hinaus langt unser Finanzminister auch noch bei den Versicherungen kräftig zu und die Monatsprämien sehen so aus:
X3 30d - € 344,-
X3 20d - € 251,-
X3 30e - € 171,-
Darüber hinaus hab ich noch eine Photovoltaik, wo ich zwar aktuell mehr bezahlt bekomme als ich selbst für den Strom bezahle, allerdings hatte ich auch schon Zeiten, wo ich für die KWH die ich eingespeist habe 4-5 ct. bekommen habe.
Nun stehe ich also vor der Entscheidung welcher der drei Glücklichen es werden soll: Der 30d spricht das Herz am meisten an, der 30e spricht die Geldbörse am meisten an, wobei der gar nicht so schlecht zu fahren ist.
Selbst wenn ich im Schnitt 10 l/100 km verbrauche ist der 30e auf 4 Jahre Gerechnet im Monat noch mind. € 400,- günstiger. Mein Arbeitsweg einfache Strecke sind 7 km und meist fahre ich im Bereich 20 - 100 km pro Tag.
Ich denke, dass der Hybrid da die beste Wahl ist, aber Österreich ist einfach anders. Wenn ich so wie in Deutschland keine NOVA hätte und auch nicht im Monat 150,- Motorsteuer bezahlen müsste wäre die Wahl klar und ich würde den 30d bestellen, so wirds eben der 30e, der auch noch um rund 6.000,- günstiger in der Anschaffung ist als der 20d, der von den Fahrleistungen aber viel schlechter ist.
Vielleicht helfen Dir Infos aus dem Bericht weiter:
https://www.autobild.de/.../...renner-plug-in-test-preis-22409325.html
Schöne Aufstellung :-), die Steuern sind ja heftig. Da würde ich klar zum X3 30e greifen, zumal Du über eine Photovoltaik verfügst und die Fahrleistungen im Rahmen sind.
Zitat:
@lecomte schrieb am 3. Februar 2023 um 12:26:16 Uhr:
Ich greife das Thema jetzt noch mal auf und möchte die Sinnhaftigkeit des Wagens in Frage stellen.
Wenn du täglich laden kannst und die Distanzen wie von dir geschrieben zwischen 20 und 100 km liegen ist die Sinnhaftigkeit absolut gegeben.
Bin selbst vom X3 30d auf den 30e gewechselt und bereue es nicht, im Gegenteil ich erfreue mich täglich an dem Fahrzeug und meine Fahrweise ist bedingt durch das Konzept deutlich entspannter geworden.
Am besten fährst du ihn mal Probe, um zu sehen ob das Antriebskonzept zu dir passt.
Hallo!
Ich hatte diese Woche schon eine Probefahrt und muss sagen, dass der Wagen angenehm zu fahren war. Der 3 Liter Diesel im 5er hat eine ganz andere Leistungsentfaltung und das Drehmoment von 620 Nm ist schon eine Macht.
Die Frage die sich für mich halt auch stellt, abgesehen von den dramatisch höheren Kosten in Österreich, wo man die Leistung noch braucht, da seit dieser Woche 30/80/100 kmh diskutiert werden (Ort/Überland/Autobahn), natürlich alles nur wegen des Klimaschutzes. Bei uns, wo hinter jedem Misthaufen mittlerweile ein Polizist wohnt mit einer Radarpistole, braucht man schön langsam kein starkes Auto mehr und einzig zum überholen ist die hohe Leistung noch sinnvoll.
Was ich aber schon gemerkt habe ist, dass wenn die Batterie leer ist, die Beschleunigung merklich nachlässt.
Ich hätte da eine konkrete Frage zum 30e:
Es gibt im Idrive ja eine Funktion wo man einstellen kann, wieviel Batterieenergie immer vorgehalten werden soll, das hat beim 2021 Gebrauchtwagen mit dem ich gefahren bin, irgendwie nicht funktioniert?
Weiters hat der Wagen des öfteren von sich aus die Batterie mit dem Verbrenner geladen, was ich ja vollkommen am Thema vorbei finde - lässt sich das irgendwo einstellen oder abschalten?
Ich werde am Montag meinen X3 30e bestellen, Lieferzeit wurde mir ca. 6 Monate angegeben und mittlerweile sind auch wieder Laserlicht und adaptives Fahrwerk bestellbar, DA Professional ist noch nicht ganz sicher, dass es gibt aber da könnte man ja auf den normalen DA + ACC mit Stop + Go ausweichen.
LG Tom
Hallo,
ich fahre den X3 30e jetzt seid 4 Monaten und würde ihn ebenfalls erst wieder abgeben, wenn ich einen neuen Firmenwagen bestellen muss.
Ich profitiere noch von der 0,5% Regelung und der Prämie, welche den Kaufpreis reduziert hat.
Ich habe den Wagen aber nicht gewählt, da ich dadurch Geld spare (Benzin und Strom wird zu 100% von der Firma bezahlt, bzw. ist in meiner monatlichen Rate enthalten) sondern weil für mich das Konzept passt.
Ich fahre zu 90% elektrisch und zu 10% mit Benzin. Laden kann ich in der Firma und so entfällt für mich das Suchen nach Ladestationen.
Die Leistung geht völlig in Ordnung. Selbst rein elektrisch ist man aus meiner Sicht nicht untermotorisiert. Mein M2 hat natürlich deutlich mehr Wumms aber im Alltag nutze ich das selten.
Bei den Antriebskonzepten kommt es definitiv auf das Fahrprofil an. Für den einen passt der Diesel, für den anderen ein Benziner, für den nächsten wiederum der Hybrid und für einige auch die rein elektrische Variante. Das sollte man schon vor dem Kauf genau prüfen.
@Tom: Du wirst Deine Entscheidung sicher nicht bereuen.
Ein schönes Wochenende und viele Grüße,
Torsten
Zitat:
@lecomte schrieb am 3. Februar 2023 um 15:21:19 Uhr:
Ich hätte da eine konkrete Frage zum 30e:
Es gibt im Idrive ja eine Funktion wo man einstellen kann, wieviel Batterieenergie immer vorgehalten werden soll, das hat beim 2021 Gebrauchtwagen mit dem ich gefahren bin, irgendwie nicht funktioniert?
Weiters hat der Wagen des öfteren von sich aus die Batterie mit dem Verbrenner geladen, was ich ja vollkommen am Thema vorbei finde - lässt sich das irgendwo einstellen oder abschalten?
LG Tom
Die Funktion nennt sich Battery Control, vermutlich hast du bei der Probefahrt übersehen dass du nach Aktivierung von diesem Modus noch einen Prozentwert einstellen kannst.
Fährst du z.B. mit 100% los und aktivierst Battery Control mit Zielwert 30%, nutzt das Fahrzeug den Hochvoltspeicher bis zu einem Ladestand von 30% und hält dann die 30%, solange bis du Battery Control z.B. wieder deaktivierst.
Fährst du z.B. mit leerer Batterie los und aktivierst Battery Control, lädt das Fahrzeug über den Verbrenner auf den eingestellten Zielwert, z.B. 40%, und hält dann die 40%.
Zitat:
@dcm270 schrieb am 3. Februar 2023 um 16:58:27 Uhr:
Die Funktion nennt sich Battery Control, vermutlich hast du bei der Probefahrt übersehen dass du nach Aktivierung von diesem Modus noch einen Prozentwert einstellen kannst.
Fährst du z.B. mit 100% los und aktivierst Battery Control mit Zielwert 30%, nutzt das Fahrzeug den Hochvoltspeicher bis zu einem Ladestand von 30% und hält dann die 30%, solange bis du Battery Control z.B. wieder deaktivierst.
Fährst du z.B. mit leerer Batterie los und aktivierst Battery Control, lädt das Fahrzeug über den Verbrenner auf den eingestellten Zielwert, z.B. 40%, und hält dann die 40%.
Angenommen ich fahre mit 100 % los und er fährt auf eingestellte 40 % runter. Hält er dann den Wert durch die Rekuperation oder lädt bei Unterschreiten dann der Verbrenner wieder auf?
Das ist davon abhängig, wie viel von den 40 % du für starkes Beschleunigen oder hohe Geschwindigkeit im Endbbereich verbrauchst und wieviel Rekuperation möglich ist. Es kann auch sein, dass ein gewisser Teil aktiv nachgeladen wird.
Dieser Modus war mein bevorzugter für längere Reisen, damit ich mit genügend elektrischer Reichweite am Ziel angekommen bin. Habe meistens 80 % eingestellt. Das wirkt sich auf den Verbrauch nicht negativ aus. Der X3 30e verbraucht nicht mehr als das Verbrenner-Pendant. Ich bin das Auto drei Jahre gefahren und war ausgesprochen zufrieden.