X3 30e - wieder abgegeben

BMW X3 G01

Nach knapp 3 Monaten geht der X3 30e wieder weg.

Ein Resümee

Objektiv betrachtet und allein aus Sicht des Fahrverhaltens gesehen ist das Auto ein nettes Fahrzeug. Kein Auto mit dem ultimativen Aha-Erlebnis, aber in allen Bereichen auf gutem Qualitätsniveau.
Das Fahren unter Strom ist witzig und ein schönes ruhiges Erlebnis, unter Verbrennerbetrieb reicht der Motor, wenn man keine großen Ansprüche stellt und in der Kombination geht er sogar kurzzeitig mal gut, aber bemüht voran.
Das Laden zuhause an der Wallbox war ok, die Infospielerei mit der Easee-App und der my-BMW-App für einen technikaffinen Menschen wie mich sogar witzig.
Da er nicht als Hauptfahrzeug primär von meiner Frau genutzt wurde hat er auch immer genug Platz zu bieten.

Dennoch hat er uns in der Summe seiner Eigenschaften nicht gefallen, da er in Teilbereichen einfach nicht überzeugte.
Da ist zum einen die Gesamtperformance Plug-in-Hybrid.
Wenn man den Hybrid mit einem Maximum an E-Anteil nutzen will, dann ist das Fahren mit dem Fahrzeug mehr Stress als Mobilität-das ist nicht Sinn eines Gebrauchsgegenstandes.
Rechnerisch hat er nie die 40+ km erreicht-auch nicht im Sommer. Faktisch wesentlich weniger. Wenn die Anzeige die Reichweite auf echten 3 km um 6 km reduziert, dann ist da etwas nicht gut.
Nutzt man die E-Automatikfunktion in Kombination mit dem Navi funktioniert es zwar bestens, dass man am Zielort maximal e-mobil gefahren ist, man hat aber Ladestress.
Vier Versuche, vier Mal Katastrophe. Ladestation nicht vorhanden, Ladestation kaputt, Ladestation im Parkhaus mit Schlange, Ladestation zu weit weg, um noch Termine halten zu können etc. Das mag für Menschen mit ganz viel Zeit kein Problem sein zu uns passt es nicht.
Der Rückweg bedeutete dann Verbrennerfahrt mit Ladeleistung und dann geht der Spritverbrauch in Dimensionen, die mein X5 M50D nicht einmal bei einer Reisegeschwindigkeit von 170 km/h braucht.
Gleiches gilt im Modus Battery-Control.
Wirtschaftlich ist das Auto nur im Hinblick auf die 0,5%. Wenn es als reines Stadtfahrzeug im Rahmen der „40“ km genutzt wird ist sogar der kleine X zu groß, da geht es praktischer.
Da wir aber mit dem Fahrzeug auch mal eher kürzere Überlandfahrten - im Mittel so um die 150 km - wöchentlich machen, passt er nicht zu uns.

Das alles hat uns zu dem Ergebnis gebracht, dass das Auto wieder weg kommt und ein Hybrid das Schlechte und nicht das Gute aus zwei Welten vereint. Reine E-Mobilität ist auf dem Hintergrund der Ladeinfrastruktur für unsere Anwendung noch indiskutabel.

Zudem gehören wir zu den Menschen, die auf dem Standpunkt stehen, dass ein Auto dafür da ist unsere Mobilität zu unterstützen und nicht wir dafür da sind uns an das Auto anzupassen-Sicher aus aktuell woker Ideologie unerwünscht.

Dennoch kann und will ich das Auto nicht verreißen, denn es ist nicht schlecht-zu wem es passt.

102 Antworten

Für Langstreckenfahrer sowieso
Ich habe einen täglichen Weg von 65 KM und wollte auf den Q4 umsteigen...497 WLTP Reichweite.
Bei der Probefahrt den Wagen 100 % geladen entgegen genommen....Max Reichweite 298 km !!

Nein, danke..da fahr ich lieber noch 10 Jahre Diesel
Fahrprofile sind entscheidend
Userberichte wie vom TE umso mehr
.
.
.
Genau so sehe ich das auch und daher werde ich meine beiden fahren bis der TÜV sagt:
"mit diesem Auto fährst du nicht mehr vom Hof"
und dann mache ich mir mal ein paar Gedanken wie es weiter geht.

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 28. Oktober 2021 um 10:17:23 Uhr:


Die beiden Berichte von @harald335i und @RPGamer zeigen sehr deutlich und klar, dass die Bewertung des X3 30e und im Falle von @RPGamer des Volvo, zentral von den individuellen Nutzungsansprüchen und von der Grundeinstellung zur persönlichen Bedeutung von Fahrzeugen an sich abhängt.
Es gibt somit keine begründbare pauschale Aussage, dass PHEV gut oder schlecht sei, solange man sich ausserhalb von Ideologie und innerhalb einer sachlichen Analyse aufhält.

Hallo,

das ist doch genau der Punkt, es gibt kein gut oder schlecht, diese Frage entscheidet sich beim Fahprofil und somit sind das immer berechtigte aber subjektive Meinungen. Das bezieht sich auch auf die Fahrleistungen. So schreibt @harald335i das sich sein Testfahrzeug 330e nicht nach 292PS anfühlt und einem kein Lächeln ins Gesicht zaubert. Ich fahre einen 330e und für mich fühlt er sich nach fast 300PS an und wenn ich es da mal richtig krachen lasse zaubert es mir sogar ein breites Grinsen ins Gesicht .... also alles subjektiv.

Grüße Krontaler

Zitat:

@Power-diesel schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:21:51 Uhr:


Für Langstreckenfahrer sowieso
Ich habe einen täglichen Weg von 65 KM und wollte auf den Q4 umsteigen...497 WLTP Reichweite.
Bei der Probefahrt den Wagen 100 % geladen entgegen genommen....Max Reichweite 298 km !!

Das bedeutet nichts. Da die Fahrzeuge bei der Berechnung der Reichweite die zuletzt gefahrene Fahrweise des/der vorherigen „Probefahrers“ berücksichtigen, kann da schon eine erheblich niedrigere Reichweite zu Beginn stehen, als bei entsprechend vorausschauender und sparsamer Fahrweise erreicht wird.
Da würde ich mich eher an den Angaben orientieren, die einige auf YouTube berichten. Da gibt es einige „Tester“, die recht objektiv über Erfahrungen berichten - z.B. Car Maniac.

Oder meinst du mit der Angabe 298 km die von dir real erreichte Strecke?

So ,noch ganz kurzer Abschluss. Ich habe ihn jetzt nach knapp 2 Tagen normalen Geschäftsbetrieb mit 151,2 km gefahrenen Kilometern wieder abgegeben. Und man staune, davon waren 125,6km rein elektrisch. Rückfahrt war dann wieder A3 und A73 und ein bisschen Stadtverkehr. Geladen habe ich 2x und einmal war er mit 43km Reichweite übernommen worden. Im Grundsatz funktioniert dieses Auto. Rest, wie bereits geschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kabubasa schrieb am 28. Oktober 2021 um 10:22:14 Uhr:



Zitat:

@RPGamer schrieb am 28. Oktober 2021 um 08:46:48 Uhr:


...

PS: ich habe übrigens jedes Mal ein ungutes Gefühl, wenn ich den XC60 PHEV in der Garage lade. Ständig läuft der Lüfter (keine Ahnung ob das beim X3 auch so ist) und ich weiß nicht, was ich machen sollte, wenn die Kiste doch mal in der Garage Feuer fängt. Wahrscheinlich hoffen, dass die Holzbalkenkonstruktion des Garagendachs möglichst schnell abbrennt und die Wände stehen bleiben. Der i3S verhält sich beim Laden übrigens komplett ruhig. Und das obwohl der 3x so schnell lädt.
Aber wir laden trotzdem keines der Autos über Nacht, da könnte ich -trotz Hitzemelder in der Garage- nicht gut schlafen.

Also der X3 macht beim Laden keinen Mucks. Der wird beim Abstellen in der TG an die ABL Wallbox angeschlossen und beim Verlassen vom Strom getrennt. Manchmal steht der tagelang angeschlossen auf seinem Stellplatz.

Vor Jahren gab es mal einen Brand - war ein uralter französischer Verbrenner. Da mache ich mir eher Gedanken um schlecht gewartete/billig reparierte Fahrzeuge oder aktuell den Umgang anderer Bewohner mit (Billig)Akkus oder (Baumarkt)eBikes. Da kann in den Wohnungen und im Keller auch viel passieren.

Ist aber ein anderes Thema. Beim Laden des X3 schlafe ich tief und fest.

Nicht ganz richtig, selbst unser 45e schaltet im Sommer beim Laden im Stand im Carport mal die Wärmepumpe dazu und kühlt die Akkus während dem Laden. Auto noch warm, Carport warm, da brauchen die Akkus einfach Kühlung. Und so tief schlafe ich jetzt nicht, durfte unser 45e drei Monate wegen eventuellen Fehler im HVS nicht geladen werden. Also die Technik ist schon noch kapriziös.

Es gab zwischenzeitlich Probleme mit den Batterien, das ist korrekt. Meiner war im vergangenen Jahr nicht davon betroffen. Was Geräusche angeht, habe ich bislang keinen Mucks gehört. Weder beim verlassen der TG oder beim Zurückkommen, egal ob zwischendurch oder nach einer kompletten Ladung.
Aufgrund eines zurückliegenden Brandes sind bei uns die Mitbewohner sensibilisiert und ich wurde auch ohne E-Auto schon informiert, wenn ein Mitbewohner ein Geräusch von einem meiner Vorgänger hörte. Gerade die Älteren im Haus sind da sehr sensibel. Beim X3 hat sich in den gut 1 1/2 Jahren noch keiner geäußert. Daher gehe ich davon aus, dass es kein länger andauerndes Geräusch ist bzw. nichts auffälliges.
Aber nach deinem Hinweis werde ich das bei den nächsten Ladungen mal im Auge behalten und zwischendurch kontrollieren.

Grundsätzlich ist es wahrscheinlich nicht schlimm wenn, insbesondere bei höheren Außentemperaturen oder nach länger Fahrt mit Verbrenner beim anschließenden gekühlt werden muss.
Das Thema ist für uns noch neu, in einem Jahr macht man sich vermutlich keine Gedanken mehr. Jetzt gehe ich Abends noch hin und ziehe das Kabel ab, ist ja kein Nachteil und da die Garage direkt an Küche/HWR ist, ist das für mich auch kein sonderlich beschwerlicher Umweg.

Thema Ladestation.:
Unter dem Eindruck der Förderkulisse habe ich direkt zwei Wallboxen installieren lassen. Beide unter Carports am Haus und im Aussenbereich. Wenn geladen wird, dann nur draußen.

Moin,
nochmal der Hinweis: bitte bleibt beim Thema und diskutiert die gerade mal durch den Kopf schießenden Einfälle, wie den jetzt mit der Wallbox, in den dazu schon vorhandenen Threads hier oder im HE Forum.

Danke.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@x5/E70 schrieb am 28. Oktober 2021 um 10:10:52 Uhr:


Vielen Dank RP Gamer für Deinen Bericht. Er hilft mir sehr bei der anstehenden Entscheidung. Der 45e wäre derzeit eine perfekte Kombination für mein Fahrprofil. Der Motor/ das Gesamtsystem ergeben ein hervorragendes/ souveränes Fahrgefühl in jeder Fahrsituation. Aber als häufiger Nutzer von Parkgaragen kämpfe ich schon mit dem E70 mit dem Ein-und Aussteigen. Der G05 ist nochmals 7cm breiter und scheidet damit aus Vernunftgründen aus. Beim X3 habe ich noch zwischen 30e und 30d geschwankt. Die Vorteile des 30e gegenüber dem 30d sind nur der geförderte Preis und das zumindest ansatzweise bessere -weil grüne Image. Bei den laufenden Kosten über 5 Jahre ist der Unterschied trotz begünstigter Steuer nicht weltbewegend. Die seit Jahren von BMW propagierte "Freude am Fahren" wird einem durch die von dir sehr treffend beschriebenen Stresssituationen vermiest! In 5 Jahren wird vieles anders sein, da kann man nur spekulieren. Wenn in 5 Jahren möglicherweise keine neuen Diesel mehr zugelassen werden, könnten gebrauchte Diesel im Wiederverkaufswert sogar steigen! Nochmals Danke für deinen Input.

Servus.

Also ich habe die Erfahrung gemacht dass der Rabatt eher gleich ist. Bei den e Karren bekommste kaum normale %...da kommste auch nur auf gesamt 15-17... wenn überhaupt. 15 bekommste beim 30 oder 40d eigentlich schon.

Von daher tut sich da nicht viel.

Meine Meinung und Erfahrung

Lg

Direkt nach meiner Moderation genau damit weiter zu machen, wozu ich gerade erst etwas geschrieben habe, ist suboptimal.
Ein Beitrag wurde entfernt.

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Hallo zusammen
Es ist eigentlich recht einfach, man kann doch schauen, was nach nun ca. 21 Monaten seit Auslieferung für ein Verbrauch über alle gefahrenen km raus kommt. In meinem Fall ist das mit unserem X3 30e bei gefahreren 32'000 km nun 4.5 Liter Benzin auf 100 km. Darin enthalten sind alle gefahrenen km, die tägliche Kurzstrecke von 50 km (im Sommer geht das bei mir gerade so rein elektrich, im Winter eher so 35 km elektrisch, der Rest halt Verbrenner), aber auch alle anderen Fahrten inkl. die Ferienfahrten auf den Campingplatz (in CH, DE aber auch 3x Korsika) ink. 1.7t-Wohnwagen. Ich bin damit sowas von glücklich, bin aber für die rein elektrische Fahrt zum Geschäft auch bereit, mir eine optimerte Fahrweise, um die elektrische Fahrt zu optimeren, anzutun. Da ich bei dem 2.0 reinen Verbrenner für den X3 sonst wohl mit ca. 10 Liter rechnen müsste, finde ich die 4.5 Liter über alles sehr ansprechend und es zeigt, dass bei meinem Fahrprofil so ca. jerer Zeit zweite km elektrisch gefahren wurde. Das Hybrid-Konzept finde ich super umgesetzt und ich kann selber entscheiden, ob ich einfach vollelektrisch fahren möchte, das Auto alle Entscheidungen treffen lassen will, oder ob ich (was ich bei leerem Akku am liebsten mache) den Sport-Spass-Modus nutze ;-)
Also zum Fazit: Ich finde das PHEV-Konzept in unserem BMW super umgesetzt, aber das Mind-Setting und das Fahrprofil muss absolut dazu passen, sonst macht das keinen Sinn. Ein bisschen mehr Batterie-Reichweite würde ich mir, vorallem im Winter auch wünschen, aber da sind wohl auch Überlgungen zu zusätzlichem Gewicht vs. zusätzlicher Reichweite angebracht. Und im Sport-Modus machst das schon sehr viel Spass. Für mich also alles super. Subjektive Wahrnehmung.

Was hier aber fehlt, ist die Angabe wie viel kWh/100km das Auto verbraucht hat. Das müsste eigentlich dazu gerechnet werden, da der Strom ja in der Regel nicht kostenlos vom Himmel fällt.

Mein XC60 hat jetzt seit Oktober nach 2.800km z.B. einen recht hohen Benzinverbrauch von 6,9l/100km, hat dabei aber „nur“ 8,9kWh/100km verbraucht - das kommt davon, dass ich von den 2.800km gut 1.100km auf der Autobahn war, ohne Lademöglichkeit. Da mein vorheriger X3 20d bei identischer Fahrweise nach 70.000km einen Verbrauch von 6,6l/100km Diesel hatte, bin ich mit obigen Werten auch noch zufrieden.

Wenn man die beiden Werte hat könnte man vermutlich mit dem Energiegehalt und dem Wirkungsgrad einen theoretischen Benzinverbrauch ausrechnen. Aber dazu bin ich zu wenig Physiker 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen