X3 30e - wieder abgegeben

BMW X3 G01

Nach knapp 3 Monaten geht der X3 30e wieder weg.

Ein Resümee

Objektiv betrachtet und allein aus Sicht des Fahrverhaltens gesehen ist das Auto ein nettes Fahrzeug. Kein Auto mit dem ultimativen Aha-Erlebnis, aber in allen Bereichen auf gutem Qualitätsniveau.
Das Fahren unter Strom ist witzig und ein schönes ruhiges Erlebnis, unter Verbrennerbetrieb reicht der Motor, wenn man keine großen Ansprüche stellt und in der Kombination geht er sogar kurzzeitig mal gut, aber bemüht voran.
Das Laden zuhause an der Wallbox war ok, die Infospielerei mit der Easee-App und der my-BMW-App für einen technikaffinen Menschen wie mich sogar witzig.
Da er nicht als Hauptfahrzeug primär von meiner Frau genutzt wurde hat er auch immer genug Platz zu bieten.

Dennoch hat er uns in der Summe seiner Eigenschaften nicht gefallen, da er in Teilbereichen einfach nicht überzeugte.
Da ist zum einen die Gesamtperformance Plug-in-Hybrid.
Wenn man den Hybrid mit einem Maximum an E-Anteil nutzen will, dann ist das Fahren mit dem Fahrzeug mehr Stress als Mobilität-das ist nicht Sinn eines Gebrauchsgegenstandes.
Rechnerisch hat er nie die 40+ km erreicht-auch nicht im Sommer. Faktisch wesentlich weniger. Wenn die Anzeige die Reichweite auf echten 3 km um 6 km reduziert, dann ist da etwas nicht gut.
Nutzt man die E-Automatikfunktion in Kombination mit dem Navi funktioniert es zwar bestens, dass man am Zielort maximal e-mobil gefahren ist, man hat aber Ladestress.
Vier Versuche, vier Mal Katastrophe. Ladestation nicht vorhanden, Ladestation kaputt, Ladestation im Parkhaus mit Schlange, Ladestation zu weit weg, um noch Termine halten zu können etc. Das mag für Menschen mit ganz viel Zeit kein Problem sein zu uns passt es nicht.
Der Rückweg bedeutete dann Verbrennerfahrt mit Ladeleistung und dann geht der Spritverbrauch in Dimensionen, die mein X5 M50D nicht einmal bei einer Reisegeschwindigkeit von 170 km/h braucht.
Gleiches gilt im Modus Battery-Control.
Wirtschaftlich ist das Auto nur im Hinblick auf die 0,5%. Wenn es als reines Stadtfahrzeug im Rahmen der „40“ km genutzt wird ist sogar der kleine X zu groß, da geht es praktischer.
Da wir aber mit dem Fahrzeug auch mal eher kürzere Überlandfahrten - im Mittel so um die 150 km - wöchentlich machen, passt er nicht zu uns.

Das alles hat uns zu dem Ergebnis gebracht, dass das Auto wieder weg kommt und ein Hybrid das Schlechte und nicht das Gute aus zwei Welten vereint. Reine E-Mobilität ist auf dem Hintergrund der Ladeinfrastruktur für unsere Anwendung noch indiskutabel.

Zudem gehören wir zu den Menschen, die auf dem Standpunkt stehen, dass ein Auto dafür da ist unsere Mobilität zu unterstützen und nicht wir dafür da sind uns an das Auto anzupassen-Sicher aus aktuell woker Ideologie unerwünscht.

Dennoch kann und will ich das Auto nicht verreißen, denn es ist nicht schlecht-zu wem es passt.

102 Antworten

Zitat:

@WMF1 schrieb am 03. Feb. 2023 um 20:52:26 Uhr:


Der X3 30e verbraucht nicht mehr als das Verbrenner-Pendant. Ich bin das Auto drei Jahre gefahren und war ausgesprochen zufrieden

Was kannst Du den nach 3 Jahren über Deinen Durchschnittsverbrauch sagen würde mich interessieren.

Zitat:

@lecomte schrieb am 3. Februar 2023 um 12:26:16 Uhr:


Ich greife das Thema jetzt noch mal auf und möchte die Sinnhaftigkeit des Wagens in Frage stellen.

Aktuell fahre ich einen 530d Xdrive und bin sehr zufrieden, allerdings steht mal wieder ein Fahrzeugwechsel an und so habe ich, nachdem ich höher einsteigen möchte, ein Auge auf den X3 geworfen und verschiedene Konfigurationen gemacht.

Ich muss dazu sagen, ich wohne in Österreich und wir haben steuerlich einige Probleme. Hier mal die Listenpreise der gleich ausgestatteten wagen:

X3 30d - € 98.300,-
X3 20d - € 89.600,-
X3 30e - € 83.400,-

Darüber hinaus langt unser Finanzminister auch noch bei den Versicherungen kräftig zu und die Monatsprämien sehen so aus:

X3 30d - € 344,-
X3 20d - € 251,-
X3 30e - € 171,-

Darüber hinaus hab ich noch eine Photovoltaik, wo ich zwar aktuell mehr bezahlt bekomme als ich selbst für den Strom bezahle, allerdings hatte ich auch schon Zeiten, wo ich für die KWH die ich eingespeist habe 4-5 ct. bekommen habe.

Nun stehe ich also vor der Entscheidung welcher der drei Glücklichen es werden soll: Der 30d spricht das Herz am meisten an, der 30e spricht die Geldbörse am meisten an, wobei der gar nicht so schlecht zu fahren ist.

Selbst wenn ich im Schnitt 10 l/100 km verbrauche ist der 30e auf 4 Jahre Gerechnet im Monat noch mind. € 400,- günstiger. Mein Arbeitsweg einfache Strecke sind 7 km und meist fahre ich im Bereich 20 - 100 km pro Tag.

Ich denke, dass der Hybrid da die beste Wahl ist, aber Österreich ist einfach anders. Wenn ich so wie in Deutschland keine NOVA hätte und auch nicht im Monat 150,- Motorsteuer bezahlen müsste wäre die Wahl klar und ich würde den 30d bestellen, so wirds eben der 30e, der auch noch um rund 6.000,- günstiger in der Anschaffung ist als der 20d, der von den Fahrleistungen aber viel schlechter ist.

Da ich aus der Versicherungsbranche in Ö komme kann ich zb die angegebene Prämie für den 30d nicht ansatzweise nachvollziehen, das ist viel zu hoch angesetzt

Solange ein PHEV Derivat den Kofferraum so einschränkt wäre das für mich ohnehin ein K.O. Kriterium, beim nächsten X3 wird das Konzept für mich interessant, echte 100km E Reichweite und keine Einbußen beim Nutzwert

Der X5 45e ist perfekt, aber zu unhandlich und zu teuer im Vergleich

Zitat:

@hamann19 schrieb am 3. Februar 2023 um 21:10:38 Uhr:



Was kannst Du den nach 3 Jahren über Deinen Durchschnittsverbrauch sagen würde mich interessieren.

Mein Durchschnittsverbrauch lag bei 3,5 l/100 km bei 40.000 km Gesamtfahrleistung. Das sagt aber nicht viel aus. Der Durchschnittsverbrauch ist einfach davon abhängig, wie hoch der Anteil der elektrisch gefahrenen Strecke ist. Durch ein Softwareupdate nach 1,5 Jahren sind leider die „elektrischen Kilometer“ im Zähler gelöscht worden, so dass ich nicht genau sagen kann, welchen Anteil die elektrische Strecke bei mir ausgemacht hat. Ich schätze aber circa 60 %.

Ohne Laden (zum Beispiel lange Urlaubsfahrten über 1000 km) lag mein Verbrauch zwischen 7,5 und 8,5 l. Ich fahre allerdings umweltbewusst, vorausschauend und selten schnell. in der Regel 130, kürzere Abschnitte auch mal mit 160 Stundenkilometer. Das Auto hat mir wirklich viel Spaß gemacht, sehr ausgewogen und der Übergang elektrisches Fahren zum Verbrennungsmotor ist in der Regel nicht spürbar. Der Motor ist nur bei höherer Leistung (zum Beispiel Bergauffahren, starkes Beschleunigen) präsent. Ansonsten hört man ihn quasi nicht.

Danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht.

Ähnliche Themen

Hallo, ich fahre 3/4 mit Verbrenner überwiegend AB und 1/4 elektrisch. Verbrauch 10.5 l/100km....

Zitat:

@Gueni_ole schrieb am 4. Februar 2023 um 16:49:25 Uhr:


Hallo, ich fahre 3/4 mit Verbrenner überwiegend AB und 1/4 elektrisch. Verbrauch 10.5 l/100km....

Ähnlich bei mir, naja, annähernd 🙂

29.000 runter, davon knappe 6.000 im reinen e-Betrieb.
Also eher 4/5 zu 1/5.

Ich liege im Mittel laut BC bei 8,4Liter.

Für mich passt die Kombination 😉

......ja die 8.4 l sind ein deutlich geringerer Verbrauch, obwohl ich eher selten oberhalb 160 km/h unterwegs bin.... bei 210 ist eh Schluss

Ich hab mir heute den X3 30e bestellt.
Lieferzeit 5-6 Monate

Wie schön! Ich wünsche dir eine kurze Wartezeit. Bin mir sicher, dass du viel Freude mit dem Fahrzeug haben wirst.

Zitat:

@Gueni_ole schrieb am 5. Februar 2023 um 21:58:11 Uhr:


......ja die 8.4 l sind ein deutlich geringerer Verbrauch, obwohl ich eher selten oberhalb 160 km/h unterwegs bin.... bei 210 ist eh Schluss

Das ist dann aber doch witzig, denn bei freier Strecke bin ich oft und gern bei >200 unterwegs, eben samt dem ganzen Beschleunigungsgedöns.

Und ja, die tollen 215 laut Schein ....sind eh drüber.

😉

Hallo
Ich habe heute Abend den ganzen Beitrag gelesen!
Ich fahre aktuell noch den M550 D mit 400 Diesel Ps und 4 Turbos! Ein geiles Auto!

Wollte eigentlich auf den X4 m 40 D umsteigen!
Leider hat sich mein Fahrprofil verändert!

Ich überlege jetzt auf den X3 30e zu wechseln
Ich gehe davon aus, dass aufgrund des neuen G45 die Preise für das Vorgänger fallen!

Ich fahre mittlerweile täglich mehrmals sehr viel Strecken um 10 Kilometer!
Diese Kurzstrecken machen dem Diesel (zumindest meinen ) zu schaffen! Deswegen habe ich mehr Stress dadurch, das der Motor nur selten richtig warm wird.

Das spricht ja fast eher für einen reinen Elektroantrieb.

Bei mehrfach 10km am Tag wird man mit dem 30e ohne Nachladen ja nicht lange rein elektrisch fahren.

Zitat:

@Ravenous666 schrieb am 25. Dezember 2024 um 10:41:09 Uhr:


Das spricht ja fast eher für einen reinen Elektroantrieb.

Bei mehrfach 10km am Tag wird man mit dem 30e ohne Nachladen ja nicht lange rein elektrisch fahren.

Ich fahre ebenfalls viel Kurzstrecken, davon mehrmals täglich nur 8-20 km, kann aber auch mehrmals am Tag an der heimischen Wallbox aufladen. Allerdings fahre ich mitunter auch etliche Langstrecken u.a. auch mit einem Wohnwagen an der Ahk und alleine dieser Umstand hat mich vom Kauf eines rein elektrischen Fahrzeugs abgehalten.
Mit diesem Fahrprofil ist jedoch der X3 30e als Plug-In-Hybrid für mich das effizientere Fahrzeug als früher der X3 20d.
Aber wenn ich nicht mehr den Wohnwagen auf ca 6000 - 9000 km Langstrecken bei einer jährlichen Gesamtfahrleistung von ca 20000 km ziehen müsste, würde ich mir ein rein elektrisches Fahrzeug anschaffen.
Der neue G45 30e hätte aber natürlich den einen Vorteil zum G01 30e, dass er jetzt ein rein elktrisches Fahren bis über 90 km haben soll.
Aber optisch ist der G01 doch viel ansprechender, oder?

FG und schönes Weihnachtsfest!

louis

Deine Antwort
Ähnliche Themen