1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 G01, G08, F97
  8. X3 30e Realverbrauch auf Langstrecke

X3 30e Realverbrauch auf Langstrecke

BMW X3 G01

Das Thema Realverbrauch beim BMW Hybriden X5 45e wird bereits in der X5 (G05)-Abteilung behandelt.
Ich weiß nicht, ob es hier bereits ein Thema war und hätte dann nichts gegen eine Verschiebung!

Ich bin mir immer noch nicht im Klaren, für welches Hybridfahrzeug ich mich im nächsten Jahr entscheiden soll, wenn überhaupt ein Hybrid in Frage kommt.
Seit über 40 Jahren bin ich typischer und bislang zufriedener Dieselfahrer.
Eigentlich komme ich jetzt als Rentner durch meine fast alltägliche Fahrweise an das geeignete Hybrid-Fahrprofil ganz gut heran. Nur fahren wir mehrmals im Jahr mit unserem Caravan (1600 kg)weite Strecken innerhalb Europas, also bis zu 3000 km pro einfache Strecke, die sich aber in mehrere Etappen von jeweils 400-600 km aufteilen.
Ich bitte um Mitteilung der Langstreckenfahrer des X3 30e, und auch der Anhängerfahrer auf längeren Strecken, wie sich der Verbrauch des X3 30e sowohl von Benzin, als auch von E-Strom bezüglich der gen. Strecken einpendelt.
Mein Fahrprofil: ca. 60% Kurzstrecken (12000-13000 km/a) --- 40% Langstrecken, meist mit Caravan(7000-8000 km/a)

Danke für Eure Bemühungen!

LG ! louis

Beste Antwort im Thema

Komme frisch aus dem Urlaub zurück. Insgesamt rund 1600km zurückgelegt. Das Auto inkl Dachbox war voll gepackt mit 4 Personen + Hund.
Ca. 70% Autobahn (Drchschnittgeschwindigkeit ca 120km/h) und 30% Land/Stadt.
Das Auto ist mit vollem Akku los gefahren. Alles im Auto eDrive (Hybrid) Modus gefahren.
Während der Reise habe ich den Akku nicht mehr geladen. Dennoch bin ich mit Rekuperation auf rund 220 elektrische Kilometer gekommen. Durchschnittsverbrauch der gesamten Reise war 8,6 l/100km. Das kann sich meiner Meinung nach durchaus sehen lassen....

85 weitere Antworten
85 Antworten

Wobei die 292 PS ja nur im Boost für wenige Sekunden anliegen. Die normale Systemleistung liegt ja bei „nur“ 252 PS.

Denke dein Test war so nicht ganz realistisch, vermutlich hattest du für deine 100 km, noch einen vollen Akku zusätzlich zur Verfügung. Das hat vermutlich deinen Verbrauch geschönt. Wie sähe dein Verbrauch aus, wenn der Akku auf den nächsten 200/ 300 km aufgebraucht ist. ? Ich will den x3 30 e wirklich nicht schlecht machen, bin selber ja total begeistert davon, aber 10,5 l mit 1600 kg Hänger, kann ich mir nicht vorstellen.

Ich würde auch eher von 20-30 Liter pro 100km ausgehen, bei 16.000 kg Hänger ??

Zitat:

@louislouis schrieb am 14. Mai 2020 um 23:58:34 Uhr:



Zitat:

... bei 16.000 kg Hänger ??

Wer schreibt hier von solchem Gewicht?

ich hatte irrtümlich eine null zuviel.

Zitat:

@Koelner1953 schrieb am 14. Mai 2020 um 20:29:33 Uhr:


Denke dein Test war so nicht ganz realistisch, vermutlich hattest du für deine 100 km, noch einen vollen Akku zusätzlich zur Verfügung. Das hat vermutlich deinen Verbrauch geschönt. Wie sähe dein Verbrauch aus, wenn der Akku auf den nächsten 200/ 300 km aufgebraucht ist. ? Ich will den x3 30 e wirklich nicht schlecht machen, bin selber ja total begeistert davon, aber 10,5 l mit 1600 kg Hänger, kann ich mir nicht vorstellen.

Vom Akku war bereits die Energie für elektrisch gefahrene 31 km verbraucht, das konnte ich am Display ablesen. Außerdem wird kein Fahrer des X3 30e den Akku vollständig leer fahren können!
Ich war vorher auch fast sicher, dass ich mehr Benzin verbrauchen würde! Aber warum sollte ich hier schummeln? Ich wollte es doch wissen, ich wollte nix beschönigen! Also versuche, es Dir vorstellen zu können!

louis

Ich habe und wollte dir kein schummeln unterstellen. Ich sagte lediglich, das aussagekräftige Verbrauchswerte, für Fahrten über längere Distanzen, ohne zwischenzeitliches Laden nicht aus einer Testfahrt über 100 km, bei der auch noch der Akku zur Verfügung steht, abzuleiten sind.

Ich habe derzeit einen Durchschnittsverbrauch von 2,7 /100 km. Bin ca 2500 km gefahren. Allerdings hatte ich Carona bedingt noch keine Fahrt über 100 km, an der ich nicht zwischenzeitlich übers Kabel den Akku aufladen konnte. Bin mir sicher, nach der ersten längeren Reise, sieht der Schnitt ganz anders aus.

Vielleicht sollte ich mal den Caravan vom Nachbarn anhängen, und mit leerem Akku eine Testfahrt machen.

Mir wäre es eigentlich wurscht, ob der X3 30e mit dem Caravan 10 Liter oder 12 Liter Benzin verbrauchen würde, so gewaltig wäre der Unterschied zu 10 Liter Diesel ja nun nicht!
Aber aufgrund meiner Testfahrt bin ich mir nun sicher, dass die 14 oder 15 Liter Benzinverbrauch, wie man mir teilweise prophezeit hatte, nicht zutreffen.
Ich glaube aber auch, dass auch der X5 45e oder andere Hybride anderer Hersteller nicht die Unmengen an Sprit fressen werden, wie ich zuvor eigentlich befürchtet hatte. Und unser Caravan ist kein 3-Tonnen Pferdehänger!

LG! louis

Zitat:

@louislouis schrieb am 14. Mai 2020 um 20:13:57 Uhr:


Wahrscheinlich lag es am Ecopro-Modus!

Warum hast du das denn gemacht?
Ich glaube nicht, dass du im Comfort Modus mehr verbraucht hättest weil, das Auto dann einfach besser performt. Der gesamt Fahreindruck wäre dann auch sicher erheblich besser gewesen.
Ich finde den Ecopro Modus bei den kleinen Turbo-Benzinern ganz schlecht abgestimmt. Bei meinem 530i nutze ich den Modus nach einigen Versuchen gar nicht mehr.

Viele Grüße
Uli

Da kann ich Uli nur zustimmen. Wenn man im Comfortmodus vorausschauend und umweltbewusst fährt, dann kann man mit Ecopro nicht mehr viel sparen, so dass sich dieses Spaß befreite fahren (für mich) wirklich nicht rentiert. Im Comfortmodus hat man wenigstens bei Bedarf dann eine bessere Dynamik. Ich empfinde den Ecopro-Modus wirklich als Kastration.

Zitat:

@louislouis schrieb am 15. Mai 2020 um 14:08:15 Uhr:



Ich glaube aber auch, dass auch der X5 45e oder andere Hybride anderer Hersteller nicht die Unmengen an Sprit fressen werden, wie ich zuvor eigentlich befürchtet hatte. Und unser Caravan ist kein 3-Tonnen Pferdehänger!

LG! louis

Ich glaube das ist wirklich ein weitverbreiteter Irrglaube, dass die Plug-in Hybride bei längeren Strecke zwangsläufig zum Spritfresser werden. Ich kann dies aus meiner Erfahrung wieder für den 530e noch den X3 30e bestätigen. Natürlich kann man nicht mit einem sparsamen Diesel mithalten, aber im Vergleich zum Benziner ohne Batterie sehe ich da keinen relevanten Unterschied. Viele vergessen, dass der Akku nie leer ist, ständig rekuperiert wird und die gewonnene Energie auch wieder in Vortrieb umgesetzt wird. Nach meiner Einschätzung wird das höre Gewicht. Dadurch kompensiert.

Beispiel: Fahrt mit dem 530e voll beladen (3 Personen und wirklich viel Gepäck, 2/3 Rückbank umgelegt und beladen). 7,0 l/100km.War durch Frankreich, deswegen keine höhere Geschwindigkeit als circa 140 bis 150 nach Tacho

Verbrauch-le-lavandou

Zitat:

Ich glaube das ist wirklich ein weitverbreiteter Irrglaube, dass die Plug-in Hybride bei längeren Strecke zwangsläufig zum Spritfresser werden.

Sorry, das hat nicht nur etwas mit Hybrid zu tun.
Die kleinen BMW Turbo Benziner sind generell keine Spritfresser!
Im Vergleich zu meinen beiden 2.0 Diesel BMW´s brauche ich bei schnellerer Fahrweise nur ca. einen Liter mehr Benzin als vorher Diesel. Nur das der Benziner erheblich mehr Leistung hat und deutlich leiser als der Diesel ist. Aktuell hat der 530i xDrive nach 40.000 km einen Durchschnittsverbrauch 7,9 L.
Die Diesel hatten beim gleichen Streckenprofil immer 7,0 Liter Durchschnittsverbrauch.
Ich gehöre er zu den sehr sportlichen Fahrern allerdings auch sehr vorausschauend!

Ok, der Vergleich X3/X4 zu 530i xDrive hingt ein wenig aber so viel macht das jetzt auch nicht mehr aus!
Der 5er wiegt leer auch 1800 Kg.

Viele Grüße
Uli

Im X5-Forum hat jemand ne längere Strecke mit dem 45e und Pferdeanhänger gemacht, die Werte ohne Aufladen zwischendurch können sich sehen lassen.

https://www.motor-talk.de/.../g05-45e-realverbrauch-t6765025.html?...

So, erste größere Tour liegt hinter uns.
Wagen war vollgeladen und Navigation aktiviert.
Ich bin's zufrieden.

20200520_212340.jpg

Antwort auf die Titelfrage : 8,2 Liter ....Fahrt 550km, Autobahn Großteil 130-140 km/h, auf den letzten 100 km/h auch mal 180...., dazwischen aber auch per Benzinmotor den Akku auf 90% geladen

Deine Antwort
Ähnliche Themen