X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.
Beste Antwort im Thema
Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.
842 Antworten
Zeit und Verbrauch.
Das Thema Kosten habe ich beim Thema Autofahren schon länger aufgegeben.
Sonst hätte ich auch keinen BMW X3 30e bestellen dürfen.
Zitat:
@F3xUli schrieb am 3. März 2020 um 10:40:46 Uhr:
Zeit und Verbrauch.Das Thema Kosten habe ich beim Thema Autofahren schon länger aufgegeben.
Sonst hätte ich auch keinen BMW X3 30e bestellen dürfen.
Da sehe ich aber einen kleinen Widerspruch. 😉
Grundsätzlich gebe ich Dir natürlich Recht, berücksichtigt man auch die Anschaffungskosten.
Was die Zeit angeht, da ist man natürlich flexibel; hat man sie, spricht nun nichts dagegen mit z.B. 90-100 km/h die elektrische Reichweite max. auszunutzen, hat man sie nicht, zieht man den Verbrenner hinzu.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 3. März 2020 um 11:06:38 Uhr:
Was die Zeit angeht, da ist man natürlich flexibel; hat man sie, spricht nun nichts dagegen mit z.B. 90-100 km/h die elektrische Reichweite max. auszunutzen, hat man sie nicht, zieht man den Verbrenner hinzu.
Natürlich.
Ich woltte nur damit sagen, das man eventuell bei höheren Geschwindigkeiten unnötig viel elektrische Energie zieht um die Schrankwand durch den Wind zu drücken:-)
Rein Elektrisch schaffe ich derzeit nicht mehr als 36 km, bei sehr zurückhaltender Fahrweise. Allerdings mit Heizung und ohne das ich vor Fahrtbeginn am Kabel vorgeheizt hätte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Koelner1953 schrieb am 3. März 2020 um 15:34:37 Uhr:
Rein Elektrisch schaffe ich derzeit nicht mehr als 36 km, bei sehr zurückhaltender Fahrweise. Allerdings mit Heizung und ohne das ich vor Fahrtbeginn am Kabel vorgeheizt hätte.
Schönen Nachmittag. Auch bei EcoPRO? Liebe Grüße.
Nein, solche zwar Reichweite erhöhende, aber Komfort und Fahrspass stark einschränkende " Optimierungen " habe ich mir nach 3,5 Jahren I3 fahren, abgewöhnt. Ohne Heizung, Lüftung, im optimierten Eco Pro Modus, kommen vielleicht noch 5 km dazu. ( geschätzt)
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 3. März 2020 um 00:59:56 Uhr:
@harald335iDas sehe ich nicht als eigene Rechtsauffassung, sondern ganz einfach als Nutzung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Firmenwagenpolitik ist hier in D sowieso als Absatzförderung zu verstehen und entbehrt sowieso mancher gesunder Logik und gesellschaftlicher Fairness. Ich kenne hier in München einige Firmenwagennutzer die fast ausnahmslos zur Arbeit radeln und den 80k€ Firmenwagen samt Tankkarte ausschließlich zum Freizeitvergnügen nutzen. Das ist ja auch kein Steuerbetrug, obwohl der Arbeitgeber die Kosten fürs Fahrzeug voll absetzen kann.
Mein X2 ist mit 8,3 Litern genormt und steuerlich festgesetzt. Mein spassbetonter Durchschnittsverbrauch liegt aber bei 14,2 Litern. Deswegen zahle ich trotzdem keinen Cent mehr Kfz Steuer. So what...
So ein 45e fährt sich fantastisch und ich hätte kein Problem das Ding abends an die Steckdose anzuschliessen. Ich könnte damit meine normale Pendelstrecke von 40km plus gelegentliche Kurzstrecken wunderbar lokal emissionsfrei abwickeln und hätte trotzdem eine geschmeidige Systemleistung für die Langstrecken.
Damit würde ich bei z.B. 20tkm im Jahr mindestens 12tkm mit 0 Liter Spritverbrauch fahren. Was soll daran jetzt negativ sein?Mein „Problem“ ist nur: ich habe eine deutlich höhere km-Fahrleistung mit viel Langstreckenanteil und bei schönem Wetter nehme ich gerne eines meiner schönen Radln zum Pendeln. Deswegen steht da ein Diesel und kein Hybrid vorm Haus.
Nicht der Verbrenner oder PHEV oder BEV ist gut oder schlecht, sondern die persönliche Kaufentscheidung des Kunden ist gut oder schlecht...
@Bavariacruiser
wenn er vom Fahrprofil passt, ist das eine wunderschöne Sache, dann spart man mit ihm auch fossilen Brennstoff, E-Ladung muss natürlich noch dazu gerechnet werden. Wenn der 45e nicht meine Frau so überzeugt hätte, wäre es bei mir wohl ein 50d geworden, da das Auto zu oft von Franken in den Chiemgau muss, und auf dieser jeweiligen 700km-Tour ist der Vorteil des Hybrids einfach weg, da ist ein Verbrenner die bessere Wahl, vor allem wenn man es auch mal laufen lässt. Nun, es wird nicht mein Auto, daher bestimmt in dem Fall Frauchen, und da sie E-fahren liebt, wird er wohl jeden Abend auch fleißig geladen werden. Mich hat das Konzept für meine Nutzung nicht überzeugt, daher werde ich noch beim X3 40d bleiben.
....und wie ist dann dein Durchschnittsverbrauch auf der Strecke Franken-Chiemgau?
Beim X5 45e wissen wir es ja noch nicht, da er erst im September übergeben wird. Der X3 M40d kommt bei der Strecke etwa auf 7,5l, liegt aber auch an den zur Zeit vielen Baustellen und Regulierungen auf der A8 und A9, ging aber mit einem X4 M40i auch mit 15l und Gesamtfahrzeit von 1 Stunde 50 Minuten. Solche Strecken sind für die Hybriden von BMW weniger geeignet, bei denen sind es eher Pendlerstrecken von max. 40km, da spielt sowohl der X3 als auch der 45e seine Stäken aus, da sie größtenteils elektrisch betrieben werden können, nicht zu vergessen, dass Strom aber auch kostet. Übrigens, mein 650ix wird ausschließlich auf der Strecke gefahren, er steht zur Zeit bei einem Durchschnittsverbrauch von 10,6l.Das kann ganz leicht ein X3 30e auch erreichen, da sein Mehr-Gewicht erheblich zum Mehrverbrauch führt und der E-Teil dort, Langstrecke, keine Rolle mehr spielt.
Ist denn jetzt schon mal einer der X3 30e Besitzer eine längere Strecke auf der Autobahn gefahren?
Wie war dabei der Durchschnittsverbrauch, Geschwindigkeit und Fahrweise?
@F3xUli
Ich bin schon mehrmals ca. 200 km ohne zu Laden gefahren. Es war keine reine Autobahnstrecke, ca. 10% Stadtverkehr, 30% Landstraße 60% Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Landstraße nach Geschwindigkeitsbegrenzung 70-100 km/h, Autobahn 130-160 km/h. Verbrauch zwischen 7,5 und 8,0 l auf 100 km (+1 vollgeladener Akku). Entgegen der Annahme von Harald, fährt der X3 30e quasi niemals ohne elektrische Unterstützung. Der Akku wird permanent durch Bremsvorgänge oder Bergabfahren geladen und diese Energie dann beim Beschleunigen oder Anfahren wieder eingesetzt. Ich habe aber keine Zweifel daran, dass man den Verbrauch bei sportlicher Fahrweise ohne Probleme über 10 l treiben kann.
VORKLIMATISIERUNG:
Ich habe es heute ausprobiert, das Fahrzeug über die Programmierung zu einer vorgegebenen Abfahrtszeit vorzuklimatisieren. Das hat prima geklappt und tatsächlich war der Akku bei Start bei 100%. Dies ist nicht der Fall, wenn man einige Minuten vor der Abfahrt die Vorklimatisierung über die App startet, dann reicht das Nachladen (auch an der Wallbox) nicht aus, um den Akku auf 100% zu halten.
Vielen Dank, so hätte ich das auch eingeschätzt viel mehr erwartet!
Erste „Langstrecke“:
130km bei 90% Autobahn mit 130km/h war ich bei ca. 6L Sprit und 20km elektrische Reichweitenverbrauch.
Grüße
Wie hoch bzw niedrig ist denn der minimal einstellbare Ladestrom an einer Schuko?
Maximal 10A mit dem mitgelieferten Lader.