X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

BMW X3 G01

Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?

- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?

Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html

Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.

Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

842 weitere Antworten
842 Antworten

Zitat:

@stussy82 schrieb am 28. März 2024 um 07:17:26 Uhr:


Ja ist normal. Das Fahrzeug geht davon aus, dass du losfahren möchtest. Ansonsten müsste man ja erst im Fahrzeug den Ladevorgang abbrechen, aussteigen, Stecker ziehen etc. Will ja keiner

Hi Dank für die Antwort. Das dachte ich mir schon fast. Wollte mich nur vergewissern.

Höchst interessantes Video, falls mal wieder jemand mosert, dass der Hybrid nur 4 Zylinder hat.

Speziell der Test des Durchzugs, wo der 330e den 340d abbrennt ist beeindruckend, und der 340i setzt sich auch nicht wirklich ab.

https://www.youtube.com/watch?v=0ucEU-NIyKw&ab_channel=carwow.de

Akkuboost ist wie oft da?

Immer, da der Motor im Teillastbereich den Akku lädt. (nur im Sportprogramm)

Edit: Der Boost an sich ist für einige Sekunden verfügbar (wenn ich mich richtig erinnere jeweils 10 Sekunden?), jedoch bei jedem neuerlichen Beschleunigen erneut wieder.

Ähnliche Themen

Sag mal, das dort über getunte Fahrzeuge gesprochen wird, muss aber klar geäußert werden.

Gibt es den Vergleich auch bei Serienstand des Motors?

Wir beabsichtigen, einen gebrauchten X3 zu kaufen - da wir überwiegend Kurzstrecke fahren, ist der Plugin-Hybrid für uns sehr interessant. Folgendes Fahrzeug wird uns vom bmw-Händler angeboten:

X3 xDrive 30e - 3 Jahr alt - 38.000 km - Batteriekapazität 87%

In 3 Jahren ein Verlust der Batteriekapazität von 13% find ich schon heftig - hochgerechnet bedeutet das: in 2027 liegt die Batteriekapazität bei nur noch schlappen 70-74% und 2030 nur noch bei 50-60%

Was meint Ihr - kaufen oder auf ein anderes Angebot warten?

Meiner ist jetzt fast 4 Jahre alt und hat knapp 61.500km Laufleistung. Wo kann man die Kapazität sehen? Dann könnte ich dir vielleicht einen Anhaltspunkt geben wo du bei knapp 60TKM bist

Zitat:

@tw2012 schrieb am 06. Apr. 2024 um 08:29:43 Uhr:


X3 xDrive 30e - 3 Jahr alt - 38.000 km - Batteriekapazität 87%

Kann man den die Batteriekapazität irgendwo auslesen oder abfragen.

Das habe ich zu diesem Thema gefunden.

"Wie lange halten die Batterien von Hybridfahrzeugen? Die durchschnittliche Lebensdauer der Batterie liegt bei 125.000 bis 160.000 km. Bei ordnungsgemäßer Wartung kann sie jedoch auch länger halten. Bei einer durchschnittlichen jährliche Fahrleistung können Sie mit 6 bis 10 Jahren rechnen".

Das Zauberwort heißt Degradation.
Und das kann wohl nur die Werkstatt auslesen.

Freundliche Grüße

Zitat:

@tw2012 schrieb am 6. April 2024 um 08:29:43 Uhr:


Wir beabsichtigen, einen gebrauchten X3 zu kaufen - da wir überwiegend Kurzstrecke fahren, ist der Plugin-Hybrid für uns sehr interessant. Folgendes Fahrzeug wird uns vom bmw-Händler angeboten:

X3 xDrive 30e - 3 Jahr alt - 38.000 km - Batteriekapazität 87%

In 3 Jahren ein Verlust der Batteriekapazität von 13% find ich schon heftig - hochgerechnet bedeutet das: in 2027 liegt die Batteriekapazität bei nur noch schlappen 70-74% und 2030 nur noch bei 50-60%

Was meint Ihr - kaufen oder auf ein anderes Angebot warten?

Bitte keine 2 Diskussionen zu dem Thema starten. Du hast dazu bereits gestern eine Thema erstellt.

https://www.motor-talk.de/.../...en-bei-ca-38-000-km-t7629068.html?...

Fahrtprotokoll von soeben:

Start auf Seehöhe 262 m
Ziel auf Seehöhe 636 m
Auto voll beladen
2 Alpenhauptkämme überquert
Auto voll besetzt, Sommerreifen
Akku beim Start leer

Edit: bei der Hinfahrt mit 90 % Akku hatte ich 5,2 l/100 Verbrauch.

Verbrauchsprotokoll App

Warum ist Dir denn der Verbrauch so extrem wichtig? Rein interessenhalber gefragt.

Ich möchte Geld für Dinge ausgeben, die mir wichtig sind.

Natürlich zählt da das Auto auch dazu, allerdings hält sich mein Interesse, monatlich 5-700 Euro mehr auszugeben um die selben Strecken zurück zu legen, eher in Grenzen (ist aber ein österreichisches Problem: Nova und MVS lassen grüßen). Eine gewisse Rolle spielt aber auch wie groß der Fußabdruck ist, den ich hinterlasse, und da zählt die Effizienz des Fahrzeuges auch dazu.

Danke Dir für die Antwort, hast Du denn eine (so) hohe monatliche/jährliche Fahrleistung?

Nein überhaupt nicht, wenn man sich in Österreich die verschiedenen Modelle durchrechnet, kommen extreme Differenzen heraus. Hybridfahrzeuge haben keine Nova (aktuell zumindest), Diesel hingegen schon, wodurch der Listenpreisunterschied alleine dadurch zwischen 30e und 30d etwa 17.000,- Euro ausmacht. Bei der Versicherung monatlich inkl. Steuer ist der Unterschied etwa € 180,- (30e) zu € 380,- (30d). Wenn man sich dann noch die Gebrauchtwagennotierungen ansieht und die Treibstoffkosten ermittelt (eigene PV für den Strom im Sommer zumindest, also 8 Monate) dann kommt bei einer Fahrleistung von rund 18.000 km eine Differenz im Monat von 500 - 700,- zwischen diesen beiden Modellen heraus, je nach Stromkosten (je niedriger dieser ist, umso höher ist die Differenz).

Ich bezahle den Wagen privat da es die Firmenwagen in dieser Form nicht wie in Deutschland überall gibt und bekomme nur einen geringfügigen Satz vom Arbeitgeber ersetzt. So interessiert es einen dann halt, was das alles kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen