X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

BMW X3 G01

Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?

- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?

Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html

Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.

Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

842 weitere Antworten
842 Antworten

Zitat:

@LorPGDL schrieb am 13. Januar 2021 um 16:28:04 Uhr:


Na klar, mir gehts auch eher um die eher maue Reichweite, war nur ein Anschauungsbeispiel. Denke, meine Rechnung schafft Mehrwert für am X3 30e Interessierte.

Das ist fraglich, denn bei meinen Stromkosten von 28,39 Cent werden aus den 12,57 Euro nur noch 9,37 Euro. Aus den 9,7 Liter/100 km werden dann 7,26 Liter/100 km. Bis auf den Preis für die KWh habe ich deine Zahlen berücksichtigt.
Und die von dir genannte „maue Reichweite“ kann ich so nicht bestätigen. Auch jetzt im Winter schaffe ich mehr, und von Temperaturen um 20° C brauchen wir nicht zu reden. Da schaffe ich locker die 42 Kilometer Reichweite.

Ist der ACC eigentlich gut um Strom zu sparen (segeln) bzw zu gewinnen (kuperieren) oder schafft man gute/n Reichenweiten/Stromverbauch eher nur ohne ACC?

Zitat:

Zitat:

@LorPGDL schrieb am 13. Januar 2021 um 16:28:04 Uhr:


Na klar, mir gehts auch eher um die eher maue Reichweite, war nur ein Anschauungsbeispiel. Denke, meine Rechnung schafft Mehrwert für am X3 30e Interessierte.

Das ist fraglich, denn bei meinen Stromkosten von 28,39 Cent werden aus den 12,57 Euro nur noch 9,37 Euro. Aus den 9,7 Liter/100 km werden dann 7,26 Liter/100 km. Bis auf den Preis für die KWh habe ich deine Zahlen berücksichtigt.
Und die von dir genannte „maue Reichweite“ kann ich so nicht bestätigen. Auch jetzt im Winter schaffe ich mehr, und von Temperaturen um 20° C brauchen wir nicht zu reden. Da schaffe ich locker die 42 Kilometer Reichweite.

Vielen Dank für die nette Antwort. Ganz ehrlich, frage mich so langsam, warum ich mich noch in dieses forum begebe. Es wird nur rumgemosert und substanzlos kritisiert. 2 Beiträge, einer hier und einmal poste ich Fotos von meinem Auto und Leute posten ausschließlich, um mitzuteilen, dass es ihnen nicht gefällt. Was ist eigentlich los hier.

Wenn du konstruktive Kritik an meiner Aussage zu den Stromkosten / Verbrauchsangaben im München tätigen könntest, bitteschön, aber was man bei dir zahlt hat doch für Menschen in München keine Relevanz, und deine Reichweite hat genau die gleiche Relevanz wie meine, also verbitte ich mir hier Aussagen wie deine, dass mein Beitrag keine Relevanz hätte.

Ich hab meinen x3 sehr gerne, glaube, einige nehmen sich kritische Aussagen etwas sehr zu Herzen hier, it's just a car for f sake.

Zitat:

@LorPGDL schrieb am 13. Januar 2021 um 21:19:32 Uhr:



Zitat:

Das ist fraglich, denn bei meinen Stromkosten von 28,39 Cent werden aus den 12,57 Euro nur noch 9,37 Euro. Aus den 9,7 Liter/100 km werden dann 7,26 Liter/100 km. Bis auf den Preis für die KWh habe ich deine Zahlen berücksichtigt.
Und die von dir genannte „maue Reichweite“ kann ich so nicht bestätigen. Auch jetzt im Winter schaffe ich mehr, und von Temperaturen um 20° C brauchen wir nicht zu reden. Da schaffe ich locker die 42 Kilometer Reichweite.

Vielen Dank für die nette Antwort. Ganz ehrlich, frage mich so langsam, warum ich mich noch in dieses forum begebe. Es wird nur rumgemosert und substanzlos kritisiert. 2 Beiträge, einer hier und einmal poste ich Fotos von meinem Auto und Leute posten ausschließlich, um mitzuteilen, dass es ihnen nicht gefällt. Was ist eigentlich los hier.

Wenn du konstruktive Kritik an meiner Aussage zu den Stromkosten / Verbrauchsangaben im München tätigen könntest, bitteschön, aber was man bei dir zahlt hat doch für Menschen in München keine Relevanz, und deine Reichweite hat genau die gleiche Relevanz wie meine, also verbitte ich mir hier Aussagen wie deine, dass mein Beitrag keine Relevanz hätte.

Ich hab meinen x3 sehr gerne, glaube, einige nehmen sich kritische Aussagen etwas sehr zu Herzen hier, it's just a car for f sake.

Dass deine Aussage nicht „relevant“ sei erwähnt er mit keinem Wort, nur, sondern macht ein alternatives Rechenbeispiel auf. Und auch als Münchner ist man mit den SWM nicht verheiratet, oder? Warum wechselst du nicht in einen günstigeren Tarif? Heißer Tip: Wenn dein Stromtarif irgendwas mit „Classic“ heißt, bedeutet das Grundversorgung und damit zu hohe Kosten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Premierenticket schrieb am 13. Januar 2021 um 22:14:25 Uhr:



Zitat:

@LorPGDL schrieb am 13. Januar 2021 um 21:19:32 Uhr:


Vielen Dank für die nette Antwort. Ganz ehrlich, frage mich so langsam, warum ich mich noch in dieses forum begebe. Es wird nur rumgemosert und substanzlos kritisiert. 2 Beiträge, einer hier und einmal poste ich Fotos von meinem Auto und Leute posten ausschließlich, um mitzuteilen, dass es ihnen nicht gefällt. Was ist eigentlich los hier.

Wenn du konstruktive Kritik an meiner Aussage zu den Stromkosten / Verbrauchsangaben im München tätigen könntest, bitteschön, aber was man bei dir zahlt hat doch für Menschen in München keine Relevanz, und deine Reichweite hat genau die gleiche Relevanz wie meine, also verbitte ich mir hier Aussagen wie deine, dass mein Beitrag keine Relevanz hätte.

Ich hab meinen x3 sehr gerne, glaube, einige nehmen sich kritische Aussagen etwas sehr zu Herzen hier, it's just a car for f sake.

Dass deine Aussage nicht „relevant“ sei erwähnt er mit keinem Wort, nur, sondern macht ein alternatives Rechenbeispiel auf. Und auch als Münchner ist man mit den SWM nicht verheiratet, oder? Warum wechselst du nicht in einen günstigeren Tarif? Heißer Tip: Wenn dein Stromtarif irgendwas mit „Classic“ heißt, bedeutet das Grundversorgung und damit zu hohe Kosten.

Natürlich, er/sie hat den Mehrwert meiner Aussage in Frage gezogen. Ich habe mit smw Ladesäulen verglichen, die Einzigen in meinem näheren Umkreis, die Kosten 0.38 Eur. Werde sicherlich nicht 3 km entfernt "tanken"

Das kann ja keiner erahnen, dass du den Preis einer Ladesäule meinst. Gibt es keine Ladekarte, mit der du da für 29ct laden kannst?

Fühl dich aber bitte nicht angegriffen, hier meint niemand etwas böse, nur weil er mal Unverständnis zeigt.

Hier fährt jemand seit Anfang November den PHEV, also erst seit der kälteren Jahreszeit, schreibt etwas vom Stromanbieter in München und erst im weiteren Verlauf „outet“ er sich als „Laternenlader“, was die hohen Kosten erklärt. Und das verkauft er dann als dienlich für X3 30e Interessierte. Das mag zutreffend sein, wenn man diese Zusatzinformationen klar im ersten Post benennt. Dort hätte man auf „Großstadtmensch ohne eigene Lademöglichkeit“ hinweisen können. Ansonsten ist es oder kann es in gewisser Weise schnell irreführend sein.

Lieber @LorPGDL , du kannst dir viel Verbitten, jedoch keine berechtigten Einwände, egal ob von mir oder anderen Usern hier. Da lasse zumindest ich mir nicht indirekt das Wort verbieten.
Es ist nicht böse gemeint und dient von mir nur zur Klarstellung.

Fahr den Wagen erst mal ins Frühjahr und den Sommer hinein, dann wird sich auch deine Enttäuschung bzgl. Reichweite relativieren.
Und auch die Heizung braucht nicht gerade wenig Strom und ohne Vorheizung in der eigenen Garage, da keine Lademöglich vorhanden, kostet dich das den ein oder anderen Kilomater an Reichweite.
Gibt es keine Möglichkeit einen Stromanschluss und somit zumindest eine Steckdose dort installieren zu lassen?

Einfach den Stromanbieter wechseln. Da bietet sich Lichtblick oder EnBw an. Beide haben einen FahrStrom Tarif mit dem man an vielen Säulen für 29 Cent AC laden kann. Und Ökostrom ist es auch.

Als ADAC Kunde profitiert man auch von EnBW Tarifen

Hallo Allerseits!

Inzwischen bin ich also auch in die Nutzerrubrik "aufgestiegen". Intention im Gebrauch des X3 30e war bei mir, die täglichen Fahrten von und zur Arbeitsstelle rein elektrisch durchführen zu können, sozusagen als Einstimmung auf das absehbare, künftige vollelektrische Fahren.

Diese Woche konnte ich das Fahrzeug erstmals hierfür nutzen und drei Fahrten mit gleichen Voraussetzungen durchführen.

Speziell für die Neulinge und Unerfahrenen wie mich in diesem Thread möchte ich meine bisherigen Erfahrungen einmal etwas ausführlicher darstellen und versuche dies möglichst unvoreingenommen zu tun (bitte um Verständnis für den etwas längeren Beitrag!).

Geladen wird während der Arbeitswoche täglich zwei Mal, an der Arbeit über Wallbox und zu Hause über Mode 2 Kabel ("Ladeziegel"😉 an Außensteckdose über Nacht, Ladezeit dabei ca. 6 h (reicht mir vollkommen aus). Habe mir dafür ein Stromüberwachungsrelais und einen eigenen Zähler installieren lassen (einfaches, aber geeichtes Hutschienenmodell für 20 €). Zieht also jemand nachts den Schukostecker, um mein Netz anzuzapfen, wird die Steckdose stromlos.

Das Mode 2 Ladekabel bleibt zu Hause, für unterwegs habe ich ein Kabel Mode 3 (5 m) dabei, verstaut links in der Seitenwandklappe des Kofferraums.

Habe festgestellt, daß die Strecke zur Arbeit kritischer ist als die zurück nach Hause. Wir betrachten also den kritischeren Part:

Strecke gesamt 27,3 km, davon Landstraße 21,8 km, Ortsdurchfahrten 5,5 km, 1 Ampel. Aufsummierte Steigungen 384 Höhenmeter (davon ein Anstieg von etwa 30 Höhenmetern unmittelbar vor dem Ziel), aufsummierte Gefälle 335 Höhenmeter, Anstieg zum Zielpunkt netto 39 Höhenmeter.

3 Fahrten zwischen 11.01.2021 und 15.01.2021 mit max eDrive (komplett ohne Verbrennereinsatz, Fahrstil gezwungenermaßen entsprechend gemütlich, d.h. im Prinzip Mitschwimmen mit LKW-Überlandverkehr), Temperaturen zwischen -2°C und -8°C, Straße geräumt. Ladestandsanzeige bei Start jeweils ca. 52 +-1 km. Geschwindigkeit Landstraße zwischen 80 und 100 km/h. Geschwindigkeit an Steilstücken von 10% Steigung (außerorts) max. etwa 60 km/h infolge der relativ niedrigen Leistung des E-Motors.

Zugeschaltete Verbraucher: Abblendlicht, Fernlicht (ca. 10%), Heizung 19°C; Blinker, Bremsleuchen nach Bedarf. Winterreifen. Keine Vorklimatisierung, keine Sitz- oder Lenkradheizung.

Ergebnis: 2 x automatische Abschaltung max eDrive nach etwa 26,8 km am Fuß des letzten Anstiegs infolge niedrigen Ladestands, 1 x 27,3 km ohne Abschaltung. Reichweite somit effektiv unter o.a. Bedingungen etwa 27 km.

Anmerkung:
Entgegen der Aussagen in einigen Testberichten rekuperiert das Fahrzeug auch beim Gaswegnehmen und nicht nur beim Bremsen per Bremspedal.

Wieviel KM waren denn noch möglich laut Anzeige? Oder warst du das dritte Mal mit 0 KM Restreichweite am Ziel angekommen? Nur weil der Verbrenner angeht, weil der E-Motor die Steigung nicht schafft, muss nicht die Batterie leer sein, oder?

Es kann bei dem Streckenprofil im Hybrid Modus (Auto eDrive) eventuell deutlich effizienter werden.
Möglicherweise geht der Verbrenner schon öfter an, aber wenn dann am Ende der Fahrt ein Durchschnittsverbrauch von 1,5-2,0 l plus Strom anliegt, dann ist das für ein 2t SUV ein super Wert! Das funktioniert besonders gut, wenn das Navi mitspielt!
Angenehmer Nebeneffekt du kann auch mal eben nen LKW Versägen!

Der X3 30e ist ein Hybrid und kein eAuto!

Bin gerade mal hier über die Diskussion gestoßen... ist es wirklich möglich ein x3 mit 2,0 Liter + Strom zu fahren ?

Der X1 wurde mal getestet... am Ende :

BMW gibt ab 1,9 Liter Super auf 100 Kilometer an. In der Praxis ist dieser Wert (mit voller Batterie ab Start und entsprechend "addierter" E-Fahrt berechnet) nicht zu halten. Wir haben 7,5 Liter ermittelt.

Zitat:

@dabiggy schrieb am 16. Januar 2021 um 19:26:27 Uhr:


Wieviel KM waren denn noch möglich laut Anzeige? Oder warst du das dritte Mal mit 0 KM Restreichweite am Ziel angekommen? Nur weil der Verbrenner angeht, weil der E-Motor die Steigung nicht schafft, muss nicht die Batterie leer sein, oder?

---guter Hinweis. Werde ich nächste Woche beobachten und melde mich dazu wieder.

Zitat:

@F3xUli schrieb am 16. Januar 2021 um 19:46:12 Uhr:


Es kann bei dem Streckenprofil im Hybrid Modus (Auto eDrive) eventuell deutlich effizienter werden.
Möglicherweise geht der Verbrenner schon öfter an, aber wenn dann am Ende der Fahrt ein Durchschnittsverbrauch von 1,5-2,0 l plus Strom anliegt, dann ist das für ein 2t SUV ein super Wert! Das funktioniert besonders gut, wenn das Navi mitspielt!
Angenehmer Nebeneffekt du kann auch mal eben nen LKW Versägen!

Der X3 30e ist ein Hybrid und kein eAuto!

...das ist natürlich korrekt, und ich weiß auch noch nicht, ob ich das Fahrzeug künftig immer nur so wie in meinem Beitrag beschrieben nutzen werde. Im Moment interessiert mich allerdings das Potential des rein elektrischen Antriebs, daher mein "Test".

Deine Antwort
Ähnliche Themen