1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 G01, G08, F97
  8. X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

BMW X3 G01

Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

842 weitere Antworten
Ähnliche Themen
842 Antworten

Zitat:

@KfraD schrieb am 5. April 2020 um 16:39:15 Uhr:


Wir haben eine Anfrage beim Elektriker gestellt, aber wir wohnen hier unter dem Dach und müssten erstmal hoch ins Dach, dann quer durchs Haus und dann wieder runter an der Aussenwand lang.
Dazu kommt noch, wir wohnen in Zentrum von Hvide Sande und stehen jetzt schon illegal auf der anderen Strassenseite ( Gebietsparkverbot ).
Wenn wir am Haus laden wollen muss ich auch noch Quer übern Bürgersteig parken und verdecke halb nen Geschäftseingang........

Alles nicht so perfekt.

Es gibt doch bei euch eine öffentliche Ladestelle. siehe Anhang

Elektro Tanke

Zitat:

@Koelner1953 schrieb am 5. April 2020 um 17:16:04 Uhr:



Zitat:

@KfraD schrieb am 5. April 2020 um 16:39:15 Uhr:


Wir haben eine Anfrage beim Elektriker gestellt, aber wir wohnen hier unter dem Dach und müssten erstmal hoch ins Dach, dann quer durchs Haus und dann wieder runter an der Aussenwand lang.
Dazu kommt noch, wir wohnen in Zentrum von Hvide Sande und stehen jetzt schon illegal auf der anderen Strassenseite ( Gebietsparkverbot ).
Wenn wir am Haus laden wollen muss ich auch noch Quer übern Bürgersteig parken und verdecke halb nen Geschäftseingang........

Alles nicht so perfekt.

Es gibt doch bei euch eine öffentliche Ladestelle. siehe Anhang

Dann bräuchte ich wohl noch ein Fahrrad..... ;)

20200405_172452.jpg

Es geht mir gar nicht so um das laden vor Ort im Moment, eher wie ich am Besten das Fahrzeug in der Zwischenzeit beim Fahren lade.

Wenn ihr auf Langstrecke seid und nicht laden könnt, wie bewegt ihr das Fahrzeug.

Man muss sich um gar nichts kümmern. Einfach im AutoeDrive-Modus fahren, dann fährt er wie ein Mildhybrid. Es wird immer eine gewisse Ladung vorhanden sein, alles wird funktionieren und wenn die Akkukapazität unter ein Minimum sinkt, lädt das Auto automatisch nach. Insofern ist überhaupt kein Eingreifen erforderlich. Der Verbrauch wird zumindest bei Fahrten auf der Landstraße und Autobahn gut sein, für die Stadt kann ich das nicht beurteilen, da ich dort ausschließlich elektrisch unterwegs bin. Bei längeren Autobahnfahrten lag mein bisheriger Verbrauch (umweltbewusste, vorausschauende Fahrweise) bei circa 7,5-8,5 l auf 100 km.

Ein Laden des Akkus durch den Motor ist in aller Regel ökologisch nicht sinnvoll. Einziges Szenario, bei dem ich einen Benefit vermute ist: Akku bei schneller Autobahnfahrt laden, um dann im stop-and -Goverkehr der Stadt elektrisch unterwegs zu sein.

Zitat:

@KfraD schrieb am 5. April 2020 um 17:29:30 Uhr:


Es geht mir gar nicht so um das laden vor Ort im Moment, eher wie ich am Besten das Fahrzeug in der Zwischenzeit beim Fahren lade.
Wenn ihr auf Langstrecke seid und nicht laden könnt, wie bewegt ihr das Fahrzeug.

dann läuft halt nur der Benziner, + die akkuleistung die du beim fahren durch Bremsen etc rekupiert hast. Falls du aber aus welchen Gründen auch immer deinen Akku über die Motorleistung aufladen willst, kannst du über den modus change Batterie aufladen. Dieser modus ist aber nicht sonderlich wirtschaftlich.

Das heißt im Hybrid Modus geht die E-Anzeige nie auf Null?

Zitat:

@KfraD schrieb am 5. April 2020 um 17:25:51 Uhr:



Es gibt doch bei euch eine öffentliche Ladestelle. siehe Anhang

Dann bräuchte ich wohl noch ein Fahrrad..... ;)

Also wenn ich dort wohnen würde wo du, wäre ich jeden Tag im Cafe Marina und würde leckere Burger essen. Da bräuchte ich dann wohl definitiv ein Fahrrad:cool:

Da bin ich voll mit dir - die sind sehr lecker, aber die Portionen viel zu groß!

Zitat:

@KfraD schrieb am 5. April 2020 um 16:28:31 Uhr:


Moin!
Habe man ne " blöde" Frage.
Wir haben nen 30e gekauft, aber können eventuell keine Lademöglichkeit am Haus herstellen, da wir hier zur Miete wohnen. Wir haben allerdings vor zu bauen und da wird es dann mit eingeplant.
Nun meine Frage:
Ist jemand von Euch in der gleichen Situation und wenn ja, wie nutzt ihr das Fahrzeug. Sprich, fahrt ihr immer im Automatikmodus, oder ladet ihr bewusst den Akku während der Fahrt.
Heizt er noch, wenn der Akku bei Abfahrt "leer" ist?

Fahrleistung im Jahr ca. 23000km.
Die meisten Strecken zwischen 30 und 50km, aber auch mal 2500km im Urlaub. Das meiste davon so mit gediegenen 85kmh. Eigentlich das ideale Streckenprofil für nen E.
P.S. ....bevor etwas in diese Richtung kommt - ich hätte auch nen 30i gekauft, aber bei vergleichbarer Ausstattung kostet hier in DK schon ein 20i 13k€ mehr. Also haben wir nun bald den E und wollen in der Zwischenzeit, also bis wir selber am Haus laden können, das Beste daraus machen.
Gruß aus der Quarantäne

Habe ein ähnliches Problem. Vermieter unserer Haushälfte äußert sich bisher nicht zu Drehstrom in der Garage. Wir haben dort nur Schuko. Von daher werd ich erst einmal die nutzen müssen.

Frage dazu:

Ist bei Auslieferung ein Adapter auf Schuko dabei oder nur rein Typ2 Kabel?

Wenn nein, hat jemand einen Tipp, was ich mir da zulegen könnte?

Das Standardladekabelfür die reguläre Schuko-Steckdose ist im Lieferumfang enthalten, sodass du nichts zusätzlich kaufen musst.

Nochmal in Kurzform - gilt für aktuellen X3 30e (analog 330e):
- Schuko-Dose in der Garage reicht (1-phasig) - der X3 kann nur bis max. 3,7 kW laden!
- Wall box ist nice - aber nicht zwingend notwendig!
- Kabel (2 Stück) liegen bei (aktueller) Auslieferung unserem X3 bei!
= > Schuko mit Ladecontroller und Typ2-Kabel für Ladesäule.
Gruß & bleibt gesund!!

Hier nur Schuko mit Ladecontroller, Typ2-Kabel für Ladesäule bekomme ich diese Woche wohl nachgeliefert, Auslieferung letzten Freitag.

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

Danke für den interessanten und detaillierten Bericht!

Die perfekte Kombi ist für mich einfach ein Diesel-Hybrid. Leider gibt es den bei BMW meines Wissens nach überhaupt nicht im Programm. Von daher warte ich immer noch sehr interessiert auf den GLC 300de...

Deine Antwort
Ähnliche Themen