x20xev, Leerlauf spinnt trotz neuem Steller
Guten Morgen,
mich ärgert mal wieder was, was ich absolut nicht nachvollziehen kann. Als es kalt wurde hat der Leerlaufsteller angefangen zu spinnen
und im Stand ist dann die Drehzahl bis auf 2500 hochgegangen, wieder abgesunken etc.
Ich also los und nen neuen Steller eingebaut. Das Ergebnis hat sich zwar etwas verändert, aber er macht immer noch das Spielchen, dass er beim Auskuppeln oder Anhalten auf ca 2000 rpm hochdreht, dann mal wieder runter auf 1000, wieder mal hoch, bis er sich dann bei exakt 1000 rpm einpendelt.
Kann mir das mal einer erklären, was da los ist? Ich checks gerade nicht. Muss ich den Steller irgendwie anlernen?
LG Matze
48 Antworten
Heute morgen auf der Autobahn hab ich bei 80 mal die Kupplung getreten und das Video hier gemacht. Damit Ihr Euch mal ein Bild davon machen könnt, wie das abläuft mit der Drehzahl.
http://www.youtube.com/watch?v=-k2xOnIAjp8
So, Bilder sage mehr als 1000 Worte. Vielleicht kann ja jetzt jemand nen guten Tip liefern.
...und hast deine ABS-Ringe geprüft, bzw.ob bei dir ein Update und LLR tausch hilft (FOH).....?
gruss
nein, hab ich noch nicht.
das Problem fing an, als es draußen kalt wurde. danach hab ich fehler ausgelesen, dann den llr getauscht, nach falschluft gesucht und die hohlschraube aufgebohrt. bis hierhin bin ich gekommen.
der fehler war mit dem ALTEN llr ebenfalls identisch und durch den tausch war der fehler nicht weg.
was kann ich an einem abs ring prüfen? vor allem kommt ja auch kein fehler im speicher. das irritiert mich am meisten.
....ich dachte das dein Link mit dem LLR ernstgemeint war.Wenn du Theorien zu Fehlern hast dann schliesse sie auch definitiv aus.Immer eins nachdem anderen abhaken.
Und mach nicht ständig ei neues Fass auf...
Prüf mal auch Luft-/kühlmittelsensor ,Kabel und Steckverbindungen...
Ähnliche Themen
Ein schöner von den Ersten, dein Vecci. 🙂
Wenn deine ABS Ringe aber noch schlimmer wie die meines 98ers aussehen, würde es mich nicht wundern wenn dort der Hund begraben ist. Auch ohne Fehlercode.
So, ich bin etwas weiter. Das Problem kommt definitiv vom Leerlaufsteller (Zusatzluftschieber). Fehler bekomme ich zwar, nach wie vor, keine ins Steuergerät, aber ich habe gestern mal den Stecker abgezogen und es war sofort Ruhe. Die Drehzahl war irgendwo bei 600rpm und kein Springen mehr. Nun ist für mich nur noch zu klären, ob der Steller selber defekt ist oder ob er ein falsches Signal bekommt.
Ich tausche heute Abend den Motortemperatur-Fühler aus. Sollte keine Besserung auftreten tausche ich den Steller erneut aus. Dann bleibt, meiner Meinung nach, nicht mehr viel übrig. Den LMM habe ich getauscht zum testen. Könnte noch das AGR Ventil Mucken machen oder auch das Steuergerät einen weg haben. Ich glaube, sonst ist alles ausgeschlossen.
Melde mich wieder, wenn ich weiter bin.
Das weiß ich nicht. Wann arbeitet er denn?
Ich habe heute nochmal einen neuen LLR eingebaut (Zusatzluftschieber) und den Motortemp-Fühler
getauscht. Immer noch das gleiche Problem vorhanden. Wenn er kalt ist hängt die Drehzahl bei ca 1500rpm, wenn er warm ist fängt er an zu sägen.
Der Kollege meinte heute, er wäre fast sicher, daß es das AGR ist. Er hat den Stecker abgezogen, aber keinerlei Änderung feststellbar. Zudem meint er, das Auto würde zuviel aus dem Auspuff qualmen und die Abgase würden arg komisch riechen, so als würde er falsch verbrennen.
Ich geb die Infos jetzt mal an nen Bekannten weiter, der bei Opel in der Motorenentwicklung arbeitet. mal sehen, was der mir für Infos gibt. So langsam nervts mich nämlich gewaltig und mir gehen wirklich die Ideen aus.
LG Matze
So, nachdem ja so selten die Lösungen präsentiert werden in den Foren, gehe ich jetzt mal mit guten Beispiel voran.
Ich hatte ja alles, teilweise mehrfach, getauscht. Angefangen vom Leerlaufsteller über den Motortemp-Fühler, ich habe Kontakte gereinigt, die Hohlschraube aufgebohrt und so ziemlich alles, was man mir als Tip mit auf den Weg gegeben hat.
Letztendlich war es das AGR Ventil. Ich hab die Blinddichtung drunter gemacht und nun ist Ruhe. Im Nachhinein nicht sonderlich verwunderlich, wenn ich mir die Mucken genau betrachte. Mich hat eben immer irritiert, daß kein Fehler abgelegt wurde.
Wenn er mit dem Leerlauf gespuckt hat, hat er ja auch immer seltsam gequalmt im Stand. Alleine dabei hätte ich schon drauf tippen können, daß das AGR Ventil nicht geschlossen ist, wie es im Leerlauf sein sollte. Ich habs aber immer auf die Schaftdichtungen zurückgeführt und dachte, DA wäre das Problem mit dem Qualmen zu suchen. Wie auch immer, die 5 Euro Blinddichtung hats gerissen.
Danke an alle, die mir beim Nachdenken geholfen haben und ne schöne Woche.
LG Matze
Zitat:
Original geschrieben von Spaxs
Letztendlich war es das AGR Ventil. Ich hab die Blinddichtung drunter gemacht und nun ist Ruhe.
Und ich meine gelesen zu haben, das man das AGR beim XEV nicht blindlegen kann.
Wo sind die Profis?
Zitat:
Original geschrieben von cocker
... und ich bin mir recht sicher, dass das AGR normalerweise mit dem Leerlauf nix zu tun hat ...
Naja,
unser 1,6er murxte ja auch herum, mit Absterben an der Ampel und so Zeug. Ich hab nix geputzt ect. obwohl es warscheinlich nix schaden würde und hab nur das AGR blind gedichtungt.
Er schnurrt wieder. 😁
Zumindest so lange bis Junior das nächste Trumm schrottet, aber den Kerl hält nur ein alter Lantz aus. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von cocker
... und ich bin mir recht sicher, dass das AGR normalerweise mit dem Leerlauf nix zu tun hat ...
Bin auch etwas skeptisch. Wenns jetzt hakt,nicht richtig schliesst etc ja.
Dann sind die Probs aber auch in anderen Bereichen
und das hätte man auf dem Opcom sehen müssen.
im Leerlauf ist imho das AGR garnicht am Werkeln... kann also auch eigentlich keine Leerlaufprobleme verursachen... oder irre ich da??