x20xev, Leerlauf spinnt trotz neuem Steller
Guten Morgen,
mich ärgert mal wieder was, was ich absolut nicht nachvollziehen kann. Als es kalt wurde hat der Leerlaufsteller angefangen zu spinnen
und im Stand ist dann die Drehzahl bis auf 2500 hochgegangen, wieder abgesunken etc.
Ich also los und nen neuen Steller eingebaut. Das Ergebnis hat sich zwar etwas verändert, aber er macht immer noch das Spielchen, dass er beim Auskuppeln oder Anhalten auf ca 2000 rpm hochdreht, dann mal wieder runter auf 1000, wieder mal hoch, bis er sich dann bei exakt 1000 rpm einpendelt.
Kann mir das mal einer erklären, was da los ist? Ich checks gerade nicht. Muss ich den Steller irgendwie anlernen?
LG Matze
48 Antworten
Ich weiß genau, was Du meinst. AB UND AN macht er das, wenn er seine "dollen 5 min" hat.
Das macht er in der Stadt dann aber auch. Du rollst mit eingelegtem Gang mit 4000rpm auf ne Ampel zu, nimmst den Fuß vom Gas und dann gibt er bei 1500rpm selbstständig noch Gas.
Manchmal ist es aber besser, dann hab ich auch den Verschlucker nicht mehr, wenn ich nur ETWAS das Gas antippe, bis er es annimmt.
Das ist dann auch die Zeit, wo er im Stehen recht normal läuft. An anderen Tagen kommt er im Stand nur sehr beschwerlich runter auf die Leerlaufzahl.
Angefangen hat es damit, daß er an der Ampel immer hoch und runter gedreht hat zwischen 2000rpm und Leerlauf. Manchmal ist das Standgas auch bei 1500rpm hängengeblieben. Ich hatte ja dann den Steller getauscht, weil ich dachte: Offensichtlich.
Das wars aber nicht :-(
Ich hab auch irgendwie das Gefühl, seit es nicht mehr GANZ so kalt ist draußen, wäre es merklich besser geworden. Seit ein paar Tagen kommt er nun etwas schneller runter von den Umdrehungen und schwankt nur noch zwischen ca 1300 und 800 rpm.
Kann mir absolut keinen Reim darauf machen.
Wenn du einen bc hättest könnte ich es dir 100%ig sagen aber tippe mal vorsichtig auf
das Drosselklappenpoti. Hast du die Möglichkeit das zu tauschen mit jemandem?
Du wirst lachen. Daran hatte ich auch schon mal gedacht. Das kann man doch einfach umstecken, oder? Wenn ich mir das ET anschauen, wird das wohl nur aufgesteckt und mit 2 Schrauben befestigt. Sehe ich das richtig? Ist ja auch ein Pfennigsartikel.
Sollte er den Fehler nicht eigentlich anzeigen können, wenn ich Ihn am OBD auslese? Ich hab nichts gesehen beim letzten Mal.
Matze
Wenn er ist ist ist er ja nicht defekt, zeigt halt nur falsche Werte an.
Kannste einfach umstecken, mußte nur neu anlernen bei Zündung an.
Ähnliche Themen
Sollte ich das nicht auf dem OBD sehen, dass der falsche Werte abgibt? Da müsste er ja totales Wirrwarr bei der Stellung der Drosselklappe anzeigen, wenn ich am Gas spiele, oder?
Neu anlernen muss man den? Zündung an und dann? Gas hoch und runter oder wie? Klappe auf bis Anschlag und zu bis Anschlag ein paar mal?
Danke, Matze
Nochmal zur Kontrolle der Hohlschraube. Ich glaube, ich hab das falsche Loch kontrolliert.
WO sitzt denn diese ominöse Schraube beim Vectra oder hat die nur der Omega Motor? Ich finde nichts?!
Ok, danke schon mal. Das Röhrchen habe ich gefunden. Rechts an der Drosselklappe. Es war zu, richtig zu. Hab die Drosselklappe komplett abgebaut und es mit nem 3er Bohrer aufgebohrt. Die Drosselklappe hab ich ebenfalls zerlegt, die Scheibe raus und alles komplett gereinigt.
Nun das Ergebnis: Die Karre macht immer noch genau das Gleiche. Dreht im Stand nach dem Anhalten auf teilweise 3000rpm und kommt nur laaaaaangsam runter auf 800rpm. Ich werde noch wahnsinnig mit dem Dinge.
Vor lauter Frust hab ich Ihn dann nochmal an den Tester zum Fehler auslesen gehangen. Nichts. Absolut nichts. Alles geprüft. Die Werte vom LMM kommen, das Poti reagiert, Klopfreglung, Sekundärpumpe, AGR..... alles absolut okay.
Es hat damit angefangen, als es draußen kalt wurde und ich zünd die Karre bald an und warte bis Sie abgebrannt ist. Da wirste wahnsinnig bei, wenn Du so nen Drecksfehler hast und findest nichts.
Ich hab echt keine Idee mehr. Kann vielleicht ein Temperaturfühler einen weg haben? Der 3er Golf zB macht auch riesen Probleme wenn ein Fühler einen weg hat?!
LG Matze
...im rep handbuch(''jetzt werd ich mir selbst geholfen''😉 stehen für fast alle Sensoren ein paar Vergleichswerte...
gruss
PS : wenn die Bohrung so massiv zu war,dann auch den kleinen Schlauch reinigen.
So, das finale Update nach dem Aufbohren der Hohlschraube. Heute morgen auf die Autobahn und Fahrt auf die Arbeit. 100 km.
Und jetzt kommt die Erleuchtung: Ich habs zig mal ausprobiert. Sobald der Wagen schneller als 5kmh rollt fängt er wieder an zu springen mit der Drehzahl zwischen 1000 und 3000 rmp, immer hektisch hoch und runter. Steht das Auto vollständig ist ruhe. Gut, der Leerlauf hängt warm jetzt bei 1400, aber das mal außen vor. Es hat also definitiv damit was zu tun, ob das Auto rollt oder steht.
Jemand ne Idee oder schon Erfahrung mit so was? Fehlerspeicher ist LEER. Ich könnte kotzen.
...moin
der Leerlauf wird erhöht sobald der Wagen rollt ( für BKV und Servo ).
Scheinbar arbeitet dein LLR nicht ordentlich (saubermachen oder Tausch weil Billigteil)
oder massiv Falschluft.
Hast du schon den Ansaugtrackt mit Bremsenreiniger abgesprüht ?
Gruss
PS 1400 im Leerlauf is ja mal richtig daneben...
Ja, ich hab die Drosselklappe draußen gehabt, der Steller ist nun schon der zweite.
Der erste war mit nem Kabeladapter angebaut, der zweite wurde OHNE diesen Kabeladapter angeschlossen. Falschluft...... ich hab alles abgesprüht. Nichts. Er macht das ja auch NUR, wenn er rollt. Bzw hab ich jetzt im Warmen nen Leerlauf von 1400rpm.
Ich hab jetzt eben nen neuen Termosensor bestellt. Wobei ich eigentlich nicht glauben kann, daß er das Problem verursacht. Ich hab aber gesehen, daß das OP Com geschrieben hat: Gemisch FETT
Am Ende macht er echt Zicken weil er nicht weiß ob warm oder kalt ist.
Das hier habe ich auch gerade noch gefunden:
http://www.opel-voting.de/.../...runden-leerlauf-im-stand-aber-ok.html
Was sagt Ihr denn zu dem Topic? Das ist absolut exakt mein Fehler, den ich gerade habe.