X18XE1 Kühlmittelverlust
Hallo zusammen,
bei meinem Astra G Coupe (X18XE1) BJ 2000, hab ich ein relativ großes Problem finde ich.
Ich weiß das Thema gibt es schon ein paar Mal da ich mich da selbst schon durchgelesen habe, allerdings konnte ich bisher die Lösung für mein Problem noch nicht finden. Kann sein das der Text etwas länger wird da ich schon ein paar Sachen versucht habe, ich bin mir allerdings als nicht KFZler unsicher ob ich da auch "Richtig" geguckt habe oder worauf ich achten muss.
Ich hab seit einigen Wochen einen Kühlmittelverlust und schon ein paar Sachen gemacht.
Das Absperrventil zum Wärmetauscher im Innenraum habe ich durch die durchgehenden Plastikrohre getauscht da das Ventil ratterte und die Heizung kalt blieb. Der Innenraumteppich ist auch auf Höhe des Wärmetauschers und der Dichtung zu den Rohren trocken, deswegen würde ich das ausschließen.
Vor einer Woche wurde der Kühlmittelverlust so heftig das ich vor einer 15 minütigen Fahrt Kühlflüssigkeit bis Min aufgefüllt habe und nach der Fahrt war der Behälter fast leer. Mein Verdacht, da es auch zeitlich und von den KM her Zeit wurde, war das es evtl. die DIchtung der Wasserpumpe ist. Also Termin gemacht und Wapu mit Zahnriemen und Rollen getauscht. Seitdem war es jetzt 5 Tage ca Ruhe und habe deswegen auch nicht nach dem Stand geguckt. Gestern auf dem Weg nach hause meldet sich der BC mit Kühlmittelstand prüfen wieder. Stand im AGB war halb voll nur noch, also schon weniger wie vorher verloren aber halt immer noch Verlust.
Die kleine Pfütze unter dem Auto ist ca mittig also schätze direkt unter dem Motorblock und ungefähr faustgroß.
Würde deswegen auch den Kühler ausschließen und die Ablassschraube.
Habe auch das Thermostatgehäuse überprüft aber für mich persönlich keine Feuchtigkeit oder Nässe feststellen können.
Letztes Jahr wurde die DK ausgebaut und gereinigt, da beim Tüv die Lambdawerte zu hoch waren glaub ich und das der Übeltäter war. Kann es sein das da irgendwo noch ein Leck sein könnte? Konnte da auf die schnelle allerdings auch nichts ausmachen.
ZKD schließe ich persönlich aus da ich weder Qualm aus dem Auspuff habe noch Wasser im Öl oder Öl im Wasser.
Bevor ich runtergehen und planlos alles nochmal absuche wollte ich fragen ob ihr wisst, oder vermutet was es noch sein könnte? Wie gesagt Thermostatgehäuse hab ich zwar nachgeschaut aber vllt sollte ich nochmal genauer schauen? Genau wie die DK? Wenn ja wo genau könnte sich da ein Leck ausfindig machen?
Ich danke euch für weitere Tipps oder Hinweise
20 Antworten
AGR soltest Du dann erstmal ausschließen.
Teste es weiter. Denke eine kurze Zeit kannst Du auch ohne Stecker am LMM fahren. Muss aber getauscht werden.
Ich tippe auf ein Masseproblem vom Motorsteuergerät:
Feldabhilfe 2033 durchführen (lassen) und dann sollte das wieder gehen
X18XE1 hat gerne das Problem mit kalten Lötstellen im Motorsteuergerät,
da es die volle Wärme des Motors abbekommt.
Danke schonmal für eure bisherigen Antworten
Ja das mit der Feldabhilfe 2033 hatte ich auch im Auge. Hab jetzt gesehen das die bei mir wohl schon durchgeführt worden ist. Am Gehäuse vom MSG sind zwei einzelne Kabel. Ein gelbes und ein braunes.
Trotzdem schließe ich es nicht aus da ich das Auto seit 2009 habe und das trotzdem die Kabel etwas gelitten haben nach über 9 Jahren. Wenn der Wagen an ist und ich die beiden Kabel bewege dann ändert sich der Motorlauf. Ich denke das sich da echt was gelöst hat oder so da es ja trotzdem noch in unmittelbarer Motornähe ist was die Wärme angeht.
Werde da heute nochmal nachhaken und evtl. eine zusätzliche Masseleitung legen in der Hoffnung das es damit getan ist, gestern noch schnell paar Teile dafür geholt.
Muss denn damit das mit der Feldabhilfe klappt zwingend Masse auf das Gehäuse des MSG gelegt werden? Oder kann ich auch direkt am gelben Kabel vom Stecker des LMM mir eine zusätzliche Leitung auf eine blanke Stelle im Motorraum legen? Sollte ja als Masseleitung auch seinen Zweck erfüllen denke ich mal.
Nein nicht zwingend, kann man aber machen
Es werden ja quasi Zwei zusätzliche (masse)Leitungen einmal in den LMM und das zweite in den Kühlmitteltemp. Sensor per Y-Verbindung hinzugefügt.
Die Originalmasse vom Steuergerät bleibt dadurch erhalten.
Ich würde empfehlen, das ganze Steuergerät per Gewindemuffen mit etwas Abstand vom Motorblock zu befestigen, damit das Steuergerät nicht weiter Schäden nimmt durch die Wärme vom Motorblock
Ähnliche Themen
Danke für eure Antworten,
seit Sonntag fährt mein Auto endlich wieder normal. Wollte nicht sofort posten weil ich mir dachte fahr lieber noch 1 bis 2 Tage damit ich mich nicht zu früh freue :-)
Ich hab am Sonntag die Masseverbindungen vom LMM-Stecker und die beiden Kabel der Feldabhilfe überprüft weil sich bei einem ja der Motorlauf verändert hatte. Hab die Isolierung abgemacht und das Kabel war darunter schon gut angerostet, hab Kabelschuh und Kabel gegen neue getauscht und seitdem ist Ruhe. Schien wohl wirklich durch den fehlenden Kontakt falsche Werte an das MSG geschickt zu haben.
Manchmal sinds echt kleine Dinge die man übersieht die so eine große Wirkung haben.
Ich danke euch für eure Hilfestellungen und hoffe das der Rest des Jahres am Auto etwas ruhiger läuft :-)
Schön das es funktioniert hat
Normalerweise hält des ewig, wenn's richtig gemacht worden ist.
Gute Fahrt weiterhin