X16xel vom Vectra-B in Astra-F?

Opel Astra F

Hallo!
Da sich gestern mein Motor mit lauten Klappergräuschen auf der Autobahn nach nun 277.000 km verabschiedet hat, hier meine Frage:
Ich könnte günstig einen X16XEL der neuren Sorte aus einem Vectra-B bekommen, ohne Anbauteile.
Kann man diesen Motor mit meinen vorhandenen Teilen (Anlasser, Getriebe, Lima, Einspritzung...) in meinen Astra-F bauen?
Die alten Motoren sind ja eher ein Glücksspiel bezüglich Ölkonsum.
Meiner hatte sich langsam auf 0,7/1000 gesteigert.
Öl war zum Schadenpunkt natürlich genug drin.
Ich bemerkte ein leises Klappern unter Last, welches innerhalb weniger Sekunden lauter wurde.
Als ich dann zum Stehen kam, lief er nur noch auf 3 Zylindern.🙁

30 Antworten

Ne Mozart da passt nix. Was wohl gehen würde, wär den Kopf umzubauen und in dem Zug das Ventil zu tauschen.

In Strömungsrichtung ist kaum ne Kante laut den Bildern. Ich würde mir mehr sorgen bei nem alten XEL mit ner neuen Brücke machen. So ich das grad richtig deute.

Recht haste, hab das grad mitm Z18XE verwechselt, wo wir mal die Flanschbilder verglichen hatten.

So sieht der neue von oben aus. Keine Ahnung wie der alte aussieht...

http://www.ebay.de/.../330629406433?...

Ähnliche Themen

Das ist der gleiche Ansaugweg wie im Z16XE und sieht nach Schaltsaugrohr aus. Die alten X16XEL hatten einen elends langen Ansaugweg und die Drosselklappe von unten auf der Fahrerseite.

Der alte Ansaugkrümmer sieht so aus, Unterteil:
http://www.lrp-autorecycling.de/EKAT/Media/1001717291006_240751.jpg

Oberteil:
http://images.motoso.de/img2/fd6/8e0/e04/e08/l_1001717281006240754.jpg

Das graue ist der alte Krümmer, das schwarze ist der neue Kopf.
Die alte Form ist schon etwas breiter als der neue Ansaugkanal im Kopf.
Das Problem ist, ich kann nicht so lange herum fummeln, der Motorumbau muss an einem Tag von statten gehen, länger kann ich nicht in die Werkstatt.

Unbenannt-1

Müsste laufen denk ich. Notfalls halt den http://www.ebay.de/.../260520463841?...

Ich weiss nicht...
Ich fahre morgen mal zu dem Schrotti, wo ich den Motor geholt habe, mal sehen, was der sagt.

Würde ich auch so tun, wenn du sonst jetzt anfängst da zu basteln und noch teile nachzukaufen haste ne Bastelburg und Groschengrab.

Ja schon! Aber wo nen vertrauenswürdigen alten XEL hernehmen? Kann er auch gleich seinen alten reparieren... 0,7 auf Hundert sind ja nicht so schlimm und werden vielleicht durch neue ZKD und Schaftdichtungen wieder reduziert..

Edit: Zumindest weiß ich jetzt sicher welchen Motor ich im Zafira hab... Danke dafür!

Ja, aber 277tkm gelaufen und der Konus auf der Kurbelwelle ist schon ausgelutscht, da hat sich mal die Riemenscheibe gelockert und die jetzige ist mit Lagerkleber fixiert.
Ausserdem ist das Gewinde der Zahnriemenspannrolle auch nur noch "halbseiden".
Nein, den jetzigen Motor lasse ich nicht mehr fertig machen.

Machen lassen lohnt da sicher nicht. Machen kostet um 200 schätz ich und klar kann der trotzdem bald die Hufe hochmachen..
Man müsste einen finden der den alten XEL schonmal gegen nen neuen getauscht hat..

Ich mache so ziemlich alles selber am Auto, aber an den Motorinnereien war ich noch nie.
Beim Motorrad habe ich schon mal die Kopfdichtung gewechselt, aber das ist ja vergleichsweise einfach, da 1-Zylinder.
Wie gesagt, zu Hause kann ich nicht schrauben, ausser Ölwechsel und so, und die Werkstatt mit dem entfernten Schrauberbekannten kann ich nur für 1 Tag bekommen.
Soll ich jetzt das Versuchskaninchen spielen und ausprobieren wie der Motor mit Kante im Ansaugweg läuft?
🙁

Gute Frage! Kommt auch auf den Rest des Wagens an und auf deine Experimentierfreude und den Finanzspielraum. Natürlich auch auf den Zeitrahmen wann das Ding wieder fahren muss...

Wahrscheinlich aber eher nicht, es sei denn esfindet sich einer der es schon durch hat. Im AstraF Bereich kenn ich keinen..

So, ich habe mal die Kanäle vermessen:
Die neuen dreieckigen Kanäle sind 5mm schmaler als sie älteren.
Somit hätte man mit der alten Ansaugbrücke an den Seiten je 2,5mm verschenkt und eine harte Kante.
Selbst wenn man die Kanäle um diese 2,5mm verbreitern würde, würde die alte Ansaugbrücke nicht passen, da der neue Ventildeckel höher baut als der alte.
Zudem hat der neue Ventildeckel seine Befestigungsschrauben anders angeordnet, so daß ein Wechsel auf den alten Ventildeckel flach fällt.
Da die neuere Ansaugbrücke höher baut und die Drosselklappe nicht mehr seitlich, sondern oben drauf sitzt, würde bei komplettem Umbau wahrscheinlich die Motorhaube des Astra-F nicht mehr zu gehen.

Man sieht, Opel hat an alles gedacht, dieses Vorhaben zu vereiteln😠

Montag bringe ich den falschen Motor zurück und bekomme hoffentlich mein Geld wieder, oder einen anderen Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen