X16SZ verschluckt sich
Hallo Opelaner,
bevor die ersten Kommentare wieder auf die Suchfunktion verweisen, die hab ich genutzt und habe aber nichts zutreffendes gefunden.
Habe schon länger das Problem das mein Astra viel Kühlwasser "braucht" muss da ab und zu mal nachfüllen. Das ist aber eher das geringere Problem. Als ich letztens losfahren wollte, Außentemperatur so gegen 10 Grad und nass, verschluckte sich der Astra immer beim Gas geben. Es war wie als ob er absaufen würde. Das legte sich dann als er warm war. Das Problem hatte ich öfter gehabt und da erinnerte ich mich an meine AU, wo der Mechaniker einen Schlag bekommen hatte als er den Fühler anbringen wollte. Also habe ich das Zündkabel vom letzten Zylinder getauscht. Das Problem war weg. Seit dem ist ungefähr ein Monat vergangen. Jetzt habe ich das Problem, dass das Auto immer sehr unterschiedlich Gas annimmt. Manchmal "zieht" er richtig gut in allen Drehzahlen und manchmal hat er sehr große Probleme, wenn ich Gas gebe und zieht nicht gut an. Kommt mir so vor als ob er schlecht Gas annehmen würde. Mir kommt so vor, dass wenn ich langsam das Gaspedal trete, dieses Verschlucken, bzw schlechte Gas annehmen nicht ist.
Und dann habe ich noch ein Anliegen: Seit neuestem geht die Temperatur beim Fahren nicht mehr bis auf die 90 Grad hoch. Sie bleibt so bei, ich schätze mal 60-70 Grad hängen. Wenn ich jedoch lange an der Ampel oder im Stau stehe wird er wärmer. Und kommt dann auf 90 Grad und auch leicht drüber.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen oder nen Tip geben wie ich alles nacheinander durch testen kann...
Grüße
18 Antworten
joha das kenn ich , fahre ebenfalls ein x16sz , das mit dem verschlucken habe ich gelöst in dem ich den fehlercode ausgelesen habe . da spuckte er mir 47 aus . Sprich AGR (abgasrückführventil ) einmal abbauen in bremsreinigher uber nacht einlegen gut durch busten und sauber ist es , und das problem wech . zu dem teparastur problem . kenn ich auch sonnst immer auf 60 grade und bei einer roten ampel gleich auf 100 c. da würd ich mal das termostat tauschen . damit hat sich das auch erledigt
jo danke erstmal für deine schnelle Antwort. Es gibt ja irgendwie 2 Möglichkeiten, den Fehlercode auszulesen, oder? Übers TID und dann noch ne andere Variante oder?
Zitat:
Original geschrieben von r0bse
jo danke erstmal für deine schnelle Antwort. Es gibt ja irgendwie 2 Möglichkeiten, den Fehlercode auszulesen, oder? Übers TID und dann noch ne andere Variante oder?
ubers tid wäre mir neu , mach mal den sicherungskasten untem im fussraum fahreseite auf dort siehst du dann auf der rechten seite ein stecker 10 pin oben links die beiden kontakte brücken mit draht oder ähnliches . zündung ein und warten bis die kontrolllampe 1 mal und dann 2 mal blinkt und das dreimal hinter einander , spricht für cod 12 heist diagnose einleitung , dann nimste besser ein stift und zettel mit und machst dir striche damit du hinterher weisst was los ist . jeder code wird dreimal hinter einander ausgegenben bei 12 also 1 1 1 1 1 1 1 1 1 und dann der nächste . viel erfolg , sollte nach der 12 wieder 12 kommen haqst du kein fehlergespeichert .
Fehlercode auslesen geht SO, aber wohin verabschiedet sich dein Kühlwasser ? irgendwas undicht oder Kopfdichtung defekt ?
Ähnliche Themen
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_multec_sz2.html
das ist die liste zu x16sz
und so gehts :http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_multec_sz2.html
Ja aber wenn die kopfdichtung undicht wäre, dann wäre doch auch wasser im öl, oder? Sonst fällt aber keine undichtigkeit auf
übers tid: wenn ich beide tasten drücke, dann werden fehlercodes im tid angezeigt...
Nicht unbedingt, wenn Wasser in den Brennraum kommt, wird es mit verbrannt bzw. verdampft,
ich würde im Dunkeln bei warmen Motor mal mit der Taschenlampe gucken ob irgendwo Wasserdampf austritt,
wo soll das Wasser sonst hin ?
Wasserverlust ist nicht normal.
Zitat:
Original geschrieben von r0bse
Ja aber wenn die kopfdichtung undicht wäre, dann wäre doch auch wasser im öl, oder? Sonst fällt aber keine undichtigkeit aufübers tid: wenn ich beide tasten drücke, dann werden fehlercodes im tid angezeigt...
Moin!
Übers TID sind aber keine Motor FC´s auslesbar, nur Radio/BC Kram.
Zur ZKD, hatte ich ja auch schon befürchtet (alt genug isser ja), es war aber der Vorlauf im kleinen Kühlkreislauf, der erste Bogen total porös (mehr nicht !) und da hat er bei Druck abgeblasen, das Loch war dann noch auf der Bogeninnenseite, schön versteckt... und wurde langsam grösser.
Neuer Schlauch übrigens 12,- beim FOH.
Mfg Ulf
Okay, danke. Da werde ich heute erstmal die Fehlercodes auslesen und im Hellen und Dunklen mal schauen ob ich ne undichtigkeit finde. Melde mich heute abend nochmal
Habe gerade mal den Fehlerspeicher ausblinken lassen...NIX 🙁 Habe auch nochmal alle Kühlwasserleitungen geprüft, keine undichtigkeit. was kann ich noch tun?
Lass ihn mal im Stand laufen und sprüh dann die Zündkabel mit Wasser ein! Wenn er in diesem Moment mit der Drehzahl kurz absinkt, ist mindestens ein Zündkabel defekt! Da müsstest du dann auch irgendwo nen Funken durchschlagen sehn (am besten bei Dunkelheit). Das wäre das Problem mit dem verschlucken. Der Wasserverlust ist damit aber nicht geklärt! Evtl. mal nen CO Test in der Werkstatt machen lassen! Könnte dann die Kopfdichtung sein!
okay das werde ich noch machen mit dem wasser. naja ich war ja im September bei der AU und die habe ich ja auch bestanden.
Also habe die Zündkabel mal mit Wasser eingesprüht...Die Drehzahl geht aber nicht runter. Es kommen auch nur ganz ganz winzige Funken an den Kabeln. Habe mal die Widerstände durchgemessen. Das kürzeste hat 1,5kOHm das 2. 2,5 kOhm das 3. 4,2 kOhm und das längste 8 kOhm. Das ist aber normal. Werde morgen erstmal neue Zündkerzen reinschrauben. Aber danke für den Tip mit dem Wasser!
Hat sonst noch jemand nen Rat?