X10XE Warten / Umbau Notstromaggregat

Opel Corsa B

Hallo zusammen!

Hab mal ein paar Fragen bezüglich des X10XE an Leute die sich mit dem Motor auskennen. Hab den Corsa B von meiner Mom bekommen, da sie sich einen D zugelegt hat.

Nun möchte ich den Wagen nicht verkaufen, sondern Motor etc. ausbauen um den Motor als Antrieb für ein Notstromaggregat mit rund 40kVA zu benutzen.

Elektronische Regelung etc. für mich kein Problem.

1. Bei welcher Drehzahl hat der Motor sein maximales Drehmoment?

2. Bei welcher Drehzahl arbeitet der Motor am sparsamsten, bei genügend Drehmoment?

3. Da ich den Motor auch überholen will...welche Teile sind bei dem Motor wichtig zu reinigen etc.?

4. Steuerkette?

Der Wagen hat rund 150tkm runter und soweit keine Probleme.

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

...besorgst dir noch irgendwo eine alte Autogasanlage und fährst mit LPG...sollte die Kosten nochmal gut drücken...oder Holzvergaser 😉

...was mir noch so einfällt...so ein Stromerzeuger wird normalerweise mit 1500 oder 3000 U/min laufen, um auf 50hz zu kommen.
Das sollten bei dem Motor dann ungefähr 10 bzw 25kW sein.
würde davon sagen wir mal 80% nehmen, den Rest als Notreserve. Besser für den Verbrauch.

http://data.motor-talk.de/.../diagramm-z10xe.jpg
Diagramm vom z10xe - sollte kein großer Unterschied sein.

Regelung halt über nen Stellmotor an der Drosselklappe. Sollte machbar sein.

Über Wartung würd ich mir keine Sorgen machen - eher einen Motor auf Reserve stellen. Die 1.0er Corsa B werden derzeit ja in solchen Mengen verschrottet, da gibt's die Motörchen zum Kilopreis.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Okey super. Dann kann ich den ganzen Kram ja entfernen.

Wozu sind an der Wasserpumpe der obere und untere Stutzen?

Also ich habe mir das so vorgestellt, dass ich mit dem Kühlwasserausgang vom AGR und dem vom ZK auf den Kühler (oben/Zulauf) gehe. Nur wie wird die Wapu angeschlossen? So wie ich das in Errinnerung hatte der obere auf den Zulauf vom Kühler, der untere auf den Ablauf?...Ergibt mir aber so auf den ersten Blick keinen Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von loug


Okey super. Dann kann ich den ganzen Kram ja entfernen.

Wozu sind an der Wasserpumpe der obere und untere Stutzen?

Also ich habe mir das so vorgestellt, dass ich mit dem Kühlwasserausgang vom AGR und dem vom ZK auf den Kühler (oben/Zulauf) gehe. Nur wie wird die Wapu angeschlossen? So wie ich das in Errinnerung hatte der obere auf den Zulauf vom Kühler, der untere auf den Ablauf?...Ergibt mir aber so auf den ersten Blick keinen Sinn.

Der obere Teil an der Wapu ist ja das Thermostat und daran hängt der Kühler, den du auch beibehalten solltest, und er Untere ist der rücklauf.

So Kühlwasserkreislauf ist durchleuchtet. Am WE wird dann der der Keilrippenriemen gewechselt und mit der Steuerung begonnen...für die die es interessiert werde ich noch ein paar Bilder davon hochladen.

Im Moment hab ich aber noch eine Frage, ich möchte mir eine externe Benzinpumpe zulegen, hauptsächlich um den Motor Probe laufen zu lassen, aber auch für den richtigen Einsatz.

Nun stellt sich mir eine Frage zur Leistung dieser und zur Rücklaufleitung. Im Moment stell ich mir das so vor...die Benzinpumpe liefert den Sprit, alles was zu viel geliefert wird, läuft über den Rücklauf zurück...richtig?

Da hab ich an zB Beispiel so eine Pumpe gedacht...
http://www.ebay.de/.../330661592777?...
würde die Funktionieren? Der Rücklauf führt dann vom Motor natürlich in den Tank zurück.

Wie sieht es aus, wenn das NSA mal 4 Tage durchlaufen muss (nur mal angenommen). Halten die Pumpen das aus? Der Motor denke ich mal schon, bei villeicht max 1/3 Last.

Sorry für die villeicht lächerlichen Fragen, aber bei Autos kenne ich mich mehr im elektronischen Bereich aus 🙂

Ist dein Teilespender schon in der Presse? Da wäre nämlich die passende Pumpe samt Filtersieb drin.

Ansonsten muß sie das aushalten, klar.
Zwecks Kühlung sollte sie möglichst komplett im Sprit stehen und wenn der Sprit mal ausgeht, auch möglichst nicht stundenlang trocken laufen.
Damit killst du nämlich so eine Pumpe relativ schnell - wenn es passt sind sie für ein Autoleben ausgelegt. also sagen wir mal 4000 oder 5000 Stunden aufwärts.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_Raba


Ist dein Teilespender schon in der Presse? Da wäre nämlich die passende Pumpe samt Filtersieb drin.

Jup, ist er. Die Pumpe wollte ich aber nicht, da ich diese extern haben möchte. Dann muss ich nicht extra so eine riesen Öffnung in den neuen Tank werkeln. Zumal der Tank ja dann unterm Motor/Generator sitzt.

War für mich halt nur interessant, weil die Pumpe im normalen Autoleben ja meistens nicht mehr wie villeicht 10 Stunden durchläuft.

OK, wenn sie außerhalb vom Tank sitzt, würd ich aber auch eine nehmen, die für "außerhalb" gedacht ist. Ich glaub der Kadett hatte sowas? Keine Ahnung.
Findet sich eher bei richtig alten Kisten.
Ist ja auch egal wo sie herkommt, solange sie ihre 3,5+x bar bringt.

Sonst kann's nämlich schon sein, dass auf Dauer Hitzeprobleme bekommst,

Ja Kadett GSI hat sowas. Ob ein Motor das aushält mehere Tage bei einem Zustand?? Auf jeden Fall wird es sich zeigen.

Wennd er Motor nicht sowieso n Ding weg hat schafft der das ganz sicher.

Die Spritpumpen werden für gewöhnlich durch den Sprit gekühlt.
Solange also Sprit fliesst und der nicht gerade Kocht (Position Tank) geht an der Front auch alles gut. 🙂

Ich denke sogar, dass dem Motor dauerhaft eine Gleichbleibende Drehzahl bei max Halblast wesentlich besser schmeckt als das was ihm im Auto so zugemutet wird.

Der Motor wird meiner Ansicht nach eher länger halten als im Auto.

Die virtuellen (Autobahn)Kilometer kannst du ja dann über die Betriebsstunden bei angenommenem 5. Gang und entsprechender Geschwindigkeit passend zur Drehzahl errechnen 😉

Denke ich auch - mit die empfindlichsten Teile im Motor sind die ganzen Gleitlager und die leiden am ehesten beim Start, wenn sich noch kein Schmierfilm aufgebaut hat.
(daher is diese ganze Start/Stop-Nummer auch ziemlich heikel...sagt einem so auch keiner 😁 )

Wenn man Öldruck anliegt, sinkt die Reibung in den Lagern dramatisch und es flutscht fast verschleißfrei.

Am Kühler würd ich nicht sparen und auch mal einen Blick auf die Öltemperatur werfen - so ganz ohne Fahrtwind an der Ölwanne, keine Ahnung wo sich die auf Dauer einpendelt.
Wahrscheinlich unkritisch, aber better safe than sorry. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_Raba


Denke ich auch - mit die empfindlichsten Teile im Motor sind die ganzen Gleitlager und die leiden am ehesten beim Start, wenn sich noch kein Schmierfilm aufgebaut hat.
(daher is diese ganze Start/Stop-Nummer auch ziemlich heikel...sagt einem so auch keiner 😁 )

Wenn man Öldruck anliegt, sinkt die Reibung in den Lagern dramatisch und es flutscht fast verschleißfrei.

Am Kühler würd ich nicht sparen und auch mal einen Blick auf die Öltemperatur werfen - so ganz ohne Fahrtwind an der Ölwanne, keine Ahnung wo sich die auf Dauer einpendelt.
Wahrscheinlich unkritisch, aber better safe than sorry. 😉

Naja im eingebauten zustand gibts auch einen unterfahrschutz dafür. da wird auch was an Fahrtwind abgehalten. ich nen kleinen ölkühler mit lüfter dranfrikkeln ansonsten erstmal die Öltemperatur in der Wanne überwachen durch ein Ölthermometer.

Als Wasserkühler nehme ich einen extra für NSAs der so ca. 50x50x15cm misst. Sollte für 1/3 Last locker reichen...die Kühlen Motoren von NSAs die 40kW elektrisch liefern. Zudem kommt ja noch ein ordentlicher Lüfter drauf.

Zitat:

Ich denke sogar, dass dem Motor dauerhaft eine Gleichbleibende Drehzahl bei max Halblast wesentlich besser schmeckt als das was ihm im Auto so zugemutet wird.

Das ist ein Irrtum.

So, das Bedienfeld habe ich schonmal auf der Arbeit fertig bekommen. Nun kommt dahinter noch eine Ebene mit Halterung für die Logo und für ihre Erweiterungen.

Beschriftung kommt natürlich auchnoch dran. Der oberen beiden Leuchtmelder zeigen an, ob nun über Netz oder das Aggregat versorgt wird. Die linken Leuchttaster (rot und grün) sind dafür da, um den Motor zu starten und abzustellen...zeigen den Zustand dann auch durch LED an. Die rechten beiden sind dafür da um die Last zuzuschalten oder ab zu werfen, ebenfalls mit LED. Der gelbe Leuchtmelder soll die MKL sein und der rote für den Öldruckschalter.

Klar, dann noch Not-Aus, Novameter und das Logo TD um alle Analogwerte anzeigen zu lassen.

Achherrjeh, du meinst dat ernst 8-)

🙂

Ja sicher 😁
Vorhin noch den Rippenriemen gewechselt und gleich den Klimakompressor entfernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen