X10XE Warten / Umbau Notstromaggregat
Hallo zusammen!
Hab mal ein paar Fragen bezüglich des X10XE an Leute die sich mit dem Motor auskennen. Hab den Corsa B von meiner Mom bekommen, da sie sich einen D zugelegt hat.
Nun möchte ich den Wagen nicht verkaufen, sondern Motor etc. ausbauen um den Motor als Antrieb für ein Notstromaggregat mit rund 40kVA zu benutzen.
Elektronische Regelung etc. für mich kein Problem.
1. Bei welcher Drehzahl hat der Motor sein maximales Drehmoment?
2. Bei welcher Drehzahl arbeitet der Motor am sparsamsten, bei genügend Drehmoment?
3. Da ich den Motor auch überholen will...welche Teile sind bei dem Motor wichtig zu reinigen etc.?
4. Steuerkette?
Der Wagen hat rund 150tkm runter und soweit keine Probleme.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
...besorgst dir noch irgendwo eine alte Autogasanlage und fährst mit LPG...sollte die Kosten nochmal gut drücken...oder Holzvergaser 😉
...was mir noch so einfällt...so ein Stromerzeuger wird normalerweise mit 1500 oder 3000 U/min laufen, um auf 50hz zu kommen.
Das sollten bei dem Motor dann ungefähr 10 bzw 25kW sein.
würde davon sagen wir mal 80% nehmen, den Rest als Notreserve. Besser für den Verbrauch.
http://data.motor-talk.de/.../diagramm-z10xe.jpg
Diagramm vom z10xe - sollte kein großer Unterschied sein.
Regelung halt über nen Stellmotor an der Drosselklappe. Sollte machbar sein.
Über Wartung würd ich mir keine Sorgen machen - eher einen Motor auf Reserve stellen. Die 1.0er Corsa B werden derzeit ja in solchen Mengen verschrottet, da gibt's die Motörchen zum Kilopreis.
93 Antworten
So. Den Grundrahmen hab ich gestern fertig bekommen. Dazu noch ein paar Schaltpläne, Grafcets, die Relaishalterung für Benzinpumpe, Einspritzventile und Anlasser.
Als nächstes ist dann der Motorkabelbaum und die Motorhalterung dran.
Kann gut sein, dass in den Grafcets noch Fehler sind...sollte nur der grobe Funktionsablauf sein.
Ein passender 11kWe DASM als Generator ist auch schon organisiert, sollte in ein bis zwei Wochen abholbereit sein. Kondensatorpaket gibts inklusive.
Da die Kondensatoren ja nur 90° Phasenverschiebung im Erregerfeld liefern, statt 120° gehe ich mal von 10kWe Leistung aus. Der X10XE hat bei 3000u/min glaube so 35kWm. Abzüglich der Verluste gibts also noch genug Puffer für Lastwechsel. Denke ich werde den dann auf 1500 laufen lassen (Polumschaltbarer Motor), sind auch immernoch 25kWm.
Was ist KWm? Falls du kW meinst würd ich von deutlich weniger ausgehen. Der hat doch bei Volllast und hohen Drehzahlen nur 40kW ?
Ich gehe da einfach mal von mechanisch und elektrisch aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Was ist KWm? Falls du kW meinst würd ich von deutlich weniger ausgehen. Der hat doch bei Volllast und hohen Drehzahlen nur 40kW ?
Sorry habs falsche Diagramm erwischt. 25kWm bei 3000u/min und 13kWm bei 1500u/min. Richtig, m bedeutet mechanisch, e elektrisch. Werde den dann doch auf 3000 laufen lassen müssen, sonst ist mir das zu knapp bei Leistungsschwankungen.
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
Kämen nicht , der Frequenz wegen, eh nur 3000 U/Min infrage?
Oder lässt sich das auch anders lösen?
Ich hab nen Polumschaltbaren Motor...der kann auf 1500 oder 3000u/min 50Hz liefern.
Eine weitere (bessere) Möglichkeit wäre es einen Gleichstromgenerator zu nehmen und mittels Wechselrichter die Netzspannung zu erzeugen. Bei ner Leistung von 10kWe aber sehr aufwendig und teuer.
Interessant 🙂
Ich denke, 10KW Solarwechselrichter sollten doch funktionieren können wenn man einen erwischt mit dem passenden Eingangsspannungsbereich.
Im Buchtland werden ja ständig welche günstig abgegeben.
Nur weiss ich nicht, ob MPPT zwingend abschaltbar sein muss.. (?).
Mir fällt grad auf, dass das Blödsinn ist, weil die ja explizit keine Inseln zulassen...
Oder lässt sich das Problem evtl. umgehen?
(Hab nämlich son Ding noch rumliegen)
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
Mir fällt grad auf, dass das Blödsinn ist, weil die ja explizit keine Inseln zulassen...
Oder lässt sich das Problem evtl. umgehen?(Hab nämlich son Ding noch rumliegen)
Die meisten WR brauchen das normale Netz um die Spannung und Frequenz anpassen zu können. Es gibt zwar welche für Insellösungen, aber nicht grade viele. Das andere Problem ist, dass die Geräte bei 51,5Hz vom Netz trennen, um bei Einspeisen in Trafostationen mittels NSA, keine Rückspannung zu erzeugen...also darf es kaum Drehzahlschwankungen geben.
Naja, umgehen ließe sich das mit einem zweiten kleinerem WR, der aus Batteriespannung die 400V erzeugt und so Netzspannung vorgaukelt. Hab ich aber keine Erfahrung drinnen, ob die sich damit nicht gegenseitig zerstören.
Hallo zusammen!,
keine Sorge...für alle die, die es interessiert, das Projekt läuft noch. Ich hatte in letzter Zeit nur viel um die Ohren und deswegen keine Zeit mich damit zu beschäftigen.
In den letzten Tagen hab ich damit begonnen den Motor zu zerlegen, und diverse Teile zu erneuern.
Provisorisch wurde/wird dies getauscht:
-Ölwannendichtung
-Steuergehäuse Dichtung
-Zylinderkopfdichtung
-Steuerkette Führungsschienen, sowie Kettenspanner
-Wasserpumpe
-Alle Sensoren(NWS, KWS, Klopfsensor, Öldruckschalter, WasserTempsensor)
-Zündleiste, sowie Injektoren
-Drosselklappen-poti, -steller sowie Reinigung
Hab mal ein paar Bildchen angehängt von dem Tausch der Dichtungen...die Sensoren sollten auch die Tage kommen. Die Steuerkette hätte man auch direkt mit tauschen können, aber da die optisch noch top aussieht, hab ich mir mal die 45€ gespart.
Dann gehts an die Motorhalterungen/Lager, sowie der Wasserkühlung.
Gruß Andreas
Zitat:
@Dopamin09 schrieb am 1. Februar 2015 um 00:37:26 Uhr:
Die kette War bei unserem bei 135tkm im Eimer... die 45€ hätte ich noch ausgegeben
Woran habt ihr das erkannt?...Mein Motor hat 155tkm runter, aber optisch sieht die TOP aus...die Kettenglieder haben untereinander kein Spiel.
Ich denken mal mit dem neuen Kettenspanner mit längerem Arbeitsweg und stärkerer Federkraft sollte das Problem erstmal erledigt sein...zumindest in Anbetracht der zukünftigen Laufleistung.
Willst du den direkt mit dem Gestell verschrauben? Bau da irgendwo Silentblöcke oder sonstige Schwingungshemmer zwischen, sonst vibriert dir das Ding quer die Bude.
Zitat:
@fate_md schrieb am 1. Februar 2015 um 11:58:49 Uhr:
Willst du den direkt mit dem Gestell verschrauben? Bau da irgendwo Silentblöcke oder sonstige Schwingungshemmer zwischen, sonst vibriert dir das Ding quer die Bude.
Nein keine Sorge. Auf die geschweißten Querstreben kommen Motorlager...ich muss nurnoch passende finden.