X1 U11 - Start/Stop noch abschaltbar?

BMW X1 U11

Hallo zusammen,

ich komme eigentlich aus dem F40 Forum und da wohl der neue X1 das nächste Fahrzeug meiner Frau wird, wollte ich bei euch nachfragen, ob es neben der Start/Stopp Taste noch einen "Off"-Button gibt, damit man das Start/Stopp jederzeit ausschalten kann.
Oder gibt es im "Tatsch"-Display :-) eine Funktion/Untermenü, wo man es abwählen kann und es auch beim nächsten Motorstart noch dauerhaft abgeschaltet ist?

69 Antworten

Zitat:

Zitat:

@Atan schrieb am 6. Dezember 2023 um 01:16:40 Uhr:



Zitat:

@Rheobus schrieb am 5. Dezember 2023 um 20:26:46 Uhr:


Ich schalte die SSA normalerweise immer aus und finde die Motorabschaltung oftmals nervig und den Motorstart in diversen alltagssituationen zu langsam, warum man die Option der händischen Deaktivierung rausgenommen hat obwohl die SSA auf Sport dauerhaft deaktiviert ist und z.B. beim 18d verfügbar ist für mich nicht nachvollziehbar.
Die Verbrauchseinsparung ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen und für mich überwiegen die Nachteile der dauerhaft aktivierten SSA

Übrigens @Atan, man muss die Meinung anderer nicht immer verstehen, nur akzeptieren und deine Aussage Kinderspielchen betreffend finde ich ein wenig unangebracht

Ich hoffe du hast mich falsch verstanden, mit Kinderspielchen meine ich nicht die Technik sondern dass bitte niemand denken sollte das ich nicht schnell genug denke um zu merken, dass das System zu langsam ist. Wir haben doch immerwieder festgestellt, dass es gravierende Unterschiede bei den SS A gibt und ich wollte nur feststellen, dass ich eben (kein Mildhybrid) in der Beziehung en schnelles System erwischt habe.

Okay sorry, dann habe ich dich falsch verstanden, tut mir leid

Hatte ich auch gehofft, hattest dich aber trotzden anständig geäußert, dashab habe ich auch gern geantwortet.

Hallo

so ganz hab ich das noch nicht verstanden.
SSA kann man beim reinen Diesel bei zB 18d deaktivieren, beim 20d mit 163PS od 20i mit 170PS nicht. Also bei den Mildhybriden geht das nicht oder irre ich mich?

Danke lg

Hallo

wenn die SSA den Motor bei Stillstand abschaltet, lässt er sich über die rechte Schaltwippe (falls vorhanden :-) wieder starten. Dabei bleibt das Getriebe im "D" Modus!
Ob dabei eine andere Fahrstufe gewählt wird, ist nicht feststellbar. Aber das Anfahren danach funktioniert wie gewohnt.

Ähnlich verhält es sich auch mit der linken Schaltwippe. Aber dann wird der "manuelle" Modus aktiviert und man muss/sollte/kann nach dem Losfahren dann von Hand hochschalten.

Fahrzeugdaten: 23i M-Sport, prod. 10/23, OS 8, SW 07.2023.53

Zitat:

@gmo18t schrieb am 2. Februar 2024 um 12:05:19 Uhr:


Hallo

wenn die SSA den Motor bei Stillstand abschaltet, lässt er sich über die rechte Schaltwippe (falls vorhanden :-) wieder starten. Dabei bleibt das Getriebe im "D" Modus!
Ob dabei eine andere Fahrstufe gewählt wird, ist nicht feststellbar. Aber das Anfahren danach funktioniert wie gewohnt.

Ähnlich verhält es sich auch mit der linken Schaltwippe. Aber dann wird der "manuelle" Modus aktiviert und man muss/sollte/kann nach dem Losfahren dann von Hand hochschalten.

Fahrzeugdaten: 23i M-Sport, prod. 10/23, OS 8, SW 07.2023.53

Hast du zufällig geschaut, ob der Motor dann irgendwann mal wieder ausschaltet, wenn du den Motor mit der rechten Schaltwippe startest?
Das weitere, wenn man die rechte Schaltwippe betätigt bevor die SSA den Motor bei Stillstand abschaltet, wird die SSA trotzdem nach bestimmter Zeit den Motor abschalten?

Ähnliche Themen

(1) im Bereich von 1-2 Minuten, in dem ich das ausprobiert habe, gab es keine (erneute) Zwangsabschaltung.
(2) Einen "Bevor-Abschalt" Test habe ich noch nicht durchgeführt und irgendwie ist bei mir die SSA (bisher) nicht so "aggressiv" wie ich das erwartet hätte, d.h. es gibt auch öfters Situationen, wo beim Anhalten nicht abgeschaltet wird. Auch unterhalb von 15 km/h greift die SSA bei mir nur manchmal ein. Aber da wollte ich auch mal testen, wenn SSA noch während des Rollens abschaltet, ob dann die "rechte Hebel" Aktion auch wirkt. Eigentlich dient dies ja zum Hochschalten und wer weiß, welche Stufe die Automatik dann wählt - könnte sich ja auch kontraproduktiv beim direkten Weiterfahren auswirken, weil dann erst wieder runtergeschaltet wird oder der Motor sich gerade im Drehmomentkeller befindet?

Danke für die interessante Tipps. Ich werde mal bei meinem 23i auch mal ausprobieren. Mein Zweck ist die Schonung der Mechanik durch des "Abschaltens" von SSA.

Kann man sie SSA eigentlich gar nicht mehr abschalten - auch nicht temporär für die aktuelle Fahrt?
Finde es nicht mehr in den Menüs...

Beim Mildhybrid wohl nichtmehr, nein.

Die Hexenjagd gegen die SSA habe ich - gerade beim Benziner - aber eh noch nie so verstanden.

Ich glaube auch, bemerkt zu haben, wenn eine SSA Abschaltung noch während des Rollens erfolgt, bleibt der Motor aus solange der Fuß auf der Bremse steht. Lupft man die Bremse aber vor Stillstand, springt der Motor sofort wieder an ohne erneut gekillt zu werden (evtl. geh ich dabei auch intuitiv ganz ganz leicht auf's Gas)
Scheinbar wird dann eine Art Rangier-Modus aktiv, der den Motor am Leben hält, genauso ist es auch, wenn ich langsam in meine Garage einfahre. Dabei hatte ich bisher noch nie einen SSA Eingriff erlebt.

@Nanniag: Bei non-MHD Modellen ist die SSA m.W. noch abschaltbar

Zitat:

@Nanniag schrieb am 2. Februar 2024 um 15:08:21 Uhr:


Kann man sie SSA eigentlich gar nicht mehr abschalten - auch nicht temporär für die aktuelle Fahrt?
Finde es nicht mehr in den Menüs...

(NUR) Bei reinen Verbrennern kann man Start/Stop für die jeweilige Fahrt noch deaktivieren:
Menü Apps / „Fahrzeug“ / „Fahreinstellungen“ / „Antrieb und Fahrwerk“ / „Auto Start Stopp aktivieren“.

Danke für die Info. Habe einen 23d mit MHD. Kann man also nicht abschalten.

Hallo zusammen,

lese hier schon lange mit, weil mein nächster Wagen evtl ein X1 wird. Das Thema S/S und vor allem der damit evtl verbundene Abfall der 12V Versorgungsspannung interessiert mich immens, weil ich ein Funkgerät im Auto betreibe, das Unterspannung gar nicht gut verträgt. Es schaltet dann ab (Unterspannung) oder es startet neu (z.B. beim Wiederanlaufen des Motors). Deshalb schalte ich bisher bei allen Fahrzeugen S/S bei Fahrtantritt ab, falls ich das Funkgerät benötige.

Kann mit jemand sagen, was beim X1 Verbrenner/Hybrid und PlugIn-Hybrid mit der 12V-Bordspannung passiert, wenn a) der Motor durch S/S oder bei elektrischem Antrieb oder im Stand nicht (mehr) läuft und b) wenn der Motor wieder angelassen wird?

Bisher hatte ich reine 12V Bordnetze, bei denen es zu diesen Problemen kam. (Ich hatte in allen Fahrzeugen - siehe Signatur - ein oder mehrere Funkgeräte installiert und kenne das Problem mit S/S seit es diese gibt.)
Ist das bei Hybriden besser, oder gibt es ähnliche Probleme? Haben die Verbrenner ein 12V-Bordnetz und/oder die geschildertern Probleme?

Grüße ringsum,
Michael - der Funker...

Soweit nicht ich weiss, wird bei den MHD-Modellen nur beim Kaltstart der konventinelle 12V Starter (Anlasser) verwendet. Alle weiteren SSA Vorgänge laufen dann über den im Getriebe integrierten 48V E-Motor. Inwieweit dadurch die Spannungsstabilität vom 12V Netz profitiert, ist mir nicht bekannt.

Das glaube ich auch !!!!

Zitat:

@Black Tiger schrieb am 23. November 2023 um 13:48:44 Uhr:


Sehr gute Frage, die mich auch interessieren würde.
Die Funktion im Display ein- und auszuschalten fände ich sehr umständlich.
Dass man das Start-/Stopp-System dauerhaft abschalten kann, kann ich mir kaum vorstellen.
Da haben vermutlich die EU oder die Grünen ihr Veto eingelegt...

@dl1gbm

Da die SSA über das eigene 48V Bordnetz läuft, dürfte das auf das 12V Bordnetz nur wenig Einfluss haben.

Genau sagen kann dir das aber wahrscheinlich nur eine verantwortliche technische Abteilung bei BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen