X1 30e - bricht bei Nässe extrem leicht aus!
Hi Leute,
ich habe vor ca. 2 Monaten meinen X1 30e bekommen und mir ist schon öfter aufgefallen, dass er bei Nässe in Kurven auch bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem leicht ausbricht. Habe die 20 Zoll Reifen. Vor allem fällt es mir auf, wenn er im reinen Elektro-Antrieb ist. Heute ist er mir bei nasser Fahrbahn im Sport Modus, wo er ja unter Allrad fahren sollte, beim leichten Beschleunigen bei ca. 40 km fast ins Schleudern gekommen. Kurz zuvor im Hybrid Modus das selbe. Assistenzsysteme sind alle eingeschaltet. Hatte zuvor einen Seat Leon, wo mir das nie passiert ist.
Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Bin ich die höherer Bauform und den höheren Schwerpunkt einfach noch nicht gewöhnt oder könnte ein anderes Problem vorliegen?
LG
164 Antworten
@Xentres Ich glaub auch, dass es neben den Reifen auch mit der Fahrweise zu tun hat - ist halt etwas anders zu fahren als der Diesel mit Frontantrieb davor... Und hat auch mehr Power an der Hinterachse ;-)
Zitat:
@peter-w schrieb am 5. August 2023 um 00:16:23 Uhr:
... anders zu fahren als der Diesel mit Frontantrieb davor... Und hat auch mehr Power an der Hinterachse ;-)
Äh ja, ist so ziemlich das Gegenteil davon 😉
@Xentres absolut ;-)
genauso schiebt der aber auch über die Vorderachse bei Nässe. Und das bei niedrigen Geschwindigkeiten und defensiver Fahrweise. Das muss an den Eco Reifen liegen, meiner Meinung.
Ähnliche Themen
Also bei meinem xDrive30e mit 20 Zoll und M-Paket sind die Continental Eco Contact 6Q drauf. Ohne Übertreibung - die Straßenlage in trockenen Kurven ist schlecht, in nassen Kurven geradezu katastrophal! Konnte es am Anfang gar nicht glauben und dachte ob sonst was kaputt ist. Beim recherchieren hab ich dann einen ADAC Testbericht gefunden der das Elend bestätigt. Eine Frechheit, dass ein Hersteller mit dem sportlichen Image von BMW sowas verbaut.
Vorallem verbauen die ja auch den Pirelli P Zero.
Somit sind das dann ja theoretisch 2 verschiedene Autos…
Freue mich schon auf meine neuen Allwetter Reifen.
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 6. August 2023 um 00:23:02 Uhr:
Vorallem verbauen die ja auch den Pirelli P Zero.
Somit sind das dann ja theoretisch 2 verschiedene Autos…
Freue mich schon auf meine neuen Allwetter Reifen.
18 oder 19”?
Conti AllSeason2, Pirelli Scorpion SF2 oder den Goodyear Vector GEN 3. Die liegen alle so um die 200€. Der Michelin CrossClimate2 ist mir zu teuer.
Den Conti gibts noch nicht in meiner Größe, da warte ich noch auf Rückmeldung seitens Conti.
Gleiches Problem mit 18" / 225er "Conti Eco Contact 60. Wenn ich das hier so sehe, scheint das eher wenig mit Felgengröße und Reifenfabrikat zu tun zu haben, da es wohl alle Kombinationen betrifft
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 6. August 2023 um 01:02:01 Uhr:
Conti AllSeason2, Pirelli Scorpion SF2 oder den Goodyear Vector GEN 3. Die liegen alle so um die 200€. Der Michelin CrossClimate2 ist mir zu teuer.
Den Conti gibts noch nicht in meiner Größe, da warte ich noch auf Rückmeldung seitens Conti.
Den Conti AllSeason 2 wird es erst nächstes Jahr geben. Habe gerade eine Rückmeldung von Conti bekommen. Ich lasse demnächst den Pirelli Scorpion SF2 aufbauen und dann mal schauen wie sich das bei Nässe anfühlt.
Ich hatte bei meinem Audi A6 V8 Quattro mit 335PS mit dem Vredestein Quatrac 5 sehr gute Erfahrungen in allen 4 Jahreszeiten gemacht. Das neueste Modell ist der Quatrac Pro+ Den gibt es auch in 245/40/20. Ich lass den wahrscheinlich für kommenden Winter montieren.
Zitat:
@vorarlberger_1 schrieb am 7. August 2023 um 10:56:38 Uhr:
Ich hatte bei meinem Audi A6 V8 Quattro mit 335PS mit dem Vredestein Quatrac 5 sehr gute Erfahrungen in allen 4 Jahreszeiten gemacht. Das neueste Modell ist der Quatrac Pro+ Den gibt es auch in 245/40/20. Ich lass den wahrscheinlich für kommenden Winter montieren.
Danke! Gut zu wissen das auch andere Starke Motorisierungen keine Probleme mit Allwetterreifen haben. Top!