X1 20i nur noch mit 178 PS ?
Moin zusammen,
im Konfigurator wird der 20i nur noch mit 178 PS angegeben, hängt das mit der Euro 6 Umstellung zusammen, oder ist das ein Irrtum?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 28. September 2020 um 11:46:03 Uhr:
So trivial ist die Änderung von 192 auf 178PS nicht ...
Doch. Ist sie.
Zumal in der Hauptsache die ZAHL AUF DEM PAPIER geändert wurde.
Temporär leistet der Motor wie von BMW in der berühmten "Fußnote 5" angegeben "bis zu 10% über Nennleistung".
Und 192 liegt innerhalb von 110% von 178.
Also nahezu alles beim alten, kein Grund hier auf die Bäume zu trommeln.
Du wirst beim Quartett nun u.U. nur noch zweiter, weil eine kleinere Zahl auf deiner Karte steht.
Viel mehr ändert sich für dich nicht.
Aber wie gesagt: Ich gehe ohnehin davon aus daß jeder der noch das alte Modell mit dem aten Motor bestellt hat, dieses auch bekommt.
201 Antworten
Die Auslieferung soll ja bei mir auch erst Anfang Mitte Dezember sein. Von daher würde Produktion im November gut passen. Habe eben versucht, über die BMW Kundenbetreuung etwas zu erfahren. Von dort wurde ich freundlich an meinen Händler verwiesen. Dort erreiche ich z.Zt. keinen. Werde nachberichten......
Zitat:
@rraptor66 schrieb am 24. September 2020 um 09:19:20 Uhr:
Moin zusammen,
im Konfigurator wird der 20i nur noch mit 178 PS angegeben, hängt das mit der Euro 6 Umstellung zusammen, oder ist das ein Irrtum?
Habe mrinem Ende Juni bestellt,Liefertermin 27.Nov.2020.Nun hat BMW im Werk umgestellt und meinen vorgezogen und im September gebaut und am 5.Oktober mit 192PS geliefert!
Interessehalber, wie funktioniert denn diese "temporäre Spitzenleistung" ?
Angenommen man beschleunigt von 0-100km/h in den angegebenen 7 Sekunden und nimmt dann durch diese Aktion diese temporäre Spitzenleistung in Anspruch, wann steht diese dann wieder zur Verfügung ? (wenn das Auto geparkt wurde oder nach 1 Minute etc.)
Jemand hatte hierzu ja schon einmal einen "nicht dauerhaft haltbaren Ladedruck" erwähnt.
Wenn der Ladedruck nicht dauerhaft haltbar ist, wird er beim Fahren dann wieder aufgebaut und ist dann wieder nutzbar ?
Wer legt fest, wann der Motor diese "Overboost"-Leistung abruft und wann nicht ?
Für mich liest sich das so ähnlich wie ein "Nachbrenner" in einem Jet, den man dort aber manuell zuschaltet und der sich dort nicht von allein an- und ausschaltet.
[url=https://www.bmw.de/.../bmw-x1-technische-daten.bmw-x1-xdrive25e.html] - hier ist von einer temporären Spitzenleistung die Rede. Die Dauer ist abhängig auch von der Kühlleistung des Motorgebläse. Bei Anhängerkupplung werksseitig eingebaut wird auch größeres Gebläse eingebaut...
Ich denke, so viel hat sich nicht am Motor verändert. Es muss rechtlich anders angegeben werden, was der Motor leistet.
Mich interessiert noch, in welchem Paragraphen das festgelegt ist?!
Ähnliche Themen
@Draughty Die Motortemperatur wird darüber entscheiden.
Der Turbolader selbst ist hier nicht das begrenzende Element. Er kann auf Dauer höheren Ladedruck liefern, als für den Motor erlaubt wäre, und muss daher begrenzt werden. Erst jenseits von zigtausend U/min im Lader wird es für ihn selbst brisant.
Wirf mal einen Blick auf die Drehmomentkurve, dort sehe ich zwei Begrenzungen:
- im mittleren Drehzahlbereich begrenzter Ladedruck, sodass das Motor-Drehmoment konstant verläuft, um Motor und Getriebe mechanisch (Kräfte) nicht zu überlasten
- im oberen Drehzahlbereich relativ noch stärker begrenzter Ladedruck, fallendes Motor-Drehmoment und konstante Nutzleistung, d.h. auch annähernd konstante Verlustleistung im Motor, weil dann diese Verlustleistung die Grenze darstellt - es ist auf Dauer nur soviel zulässig, wie die Kühlung auf Dauer abführen kann. Darauf weist auch @400volt hin. Kurzfristig dagegen kann es offenbar akzeptiert werden, dass die Motortemperatur mal etwas ansteigt, sofern bald wieder Rückgang auf Ihren Normalwert folgt.
Für den 25e gibt BMW auch nur 125PS Nennleistung an sowie 136PS temporäre Spitzenleistung, die Aussentemperatur abhängig unterschiedlich lange ansteht. Bei 25 Grad Außentemperatur 5 Sekunden und bei -20 Grad 40 Sekunden
Zitat:
@motor_talking schrieb am 11. Oktober 2020 um 01:42:21 Uhr:
Kurzfristig dagegen kann es offenbar akzeptiert werden, dass die Motortemperatur mal etwas ansteigt, sofern bald wieder Rückgang auf Ihren Normalwert folgt.
So ist es, bei der 192 PS Version wurde dann halt einfach zusätzlich Kraftstoff zur inneren Kühlung eingespritzt und deshalb konnte der das Drehmoment/die Leistung länger halten. Jetzt mit den verschärften Abgasgrenzwerten (eigentlich ja nur die Messbedingungen - Stichwort Konformitätsfaktor) ist das eben nicht mehr möglich/erlaubt. Eine Alternative wäre eine Wassereinspritzung zur Kühlung, so bereits geschehen beim M4 GTS - dort aber weniger wegen der Abgaswerte, sondern zur Performancesteigerung - ist halt nicht ganz billig und für die „Einstiegsmotorisierung“, damit schlichtweg zu teuer. Dieser temporäre „Leistungsmangel“ (bzw. thermische Überhitzung) kann auch durch die Mildhybridtechnik (48 V) kaschiert werden.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 11. Oktober 2020 um 01:42:21 Uhr:
@Draughty Die Motortemperatur wird darüber entscheiden.
Der Turbolader selbst ist hier nicht das begrenzende Element. Er kann auf Dauer höheren Ladedruck liefern, als für den Motor erlaubt wäre, und muss daher begrenzt werden. Erst jenseits von zigtausend U/min im Lader wird es für ihn selbst brisant.
Das ist der Teil, den ich nicht ganz verstehe.
- Wenn das Auto geparkt ist, ist der Motor kalt.
- Wenn man mit dem Auto fährt, wird der Motor warm, je schneller man fährt, wahrscheinlich auch umso wärmer.
Das heißt, sobald der Motor mal eine gewisse Temperatur erreicht hat, kann dieser "Overboost" nicht mehr für die restliche Fahrt nach dem Start in Anspruch genommen werden oder verstehe ich das falsch ?
Deswegen steht wahrscheinlich auch da "kann von 5sek - 40sek andauern abhängig von der Außentemperatur".
Wenn man das jetzt weiterführt, je höher die Drehzahl, desto wärmer wird der Motor und ab einer gewissen Temperatur ist die extra-Leistung dann nicht mehr abrufbar, wenn man danach aber wieder mit niedriger Drehzahl rumfährt und der Motor sich während der Fahrt dadurch abkühlt, würde er wieder zur Debatte stehen.
Das würde dann bedeuten, im Grunde ist dieses Feature nur für die Beschleunigung bei vorangegangenen niedrigen Drehzahlen gut oder anders gesagt: Der Motor müsste während der Fahrt die Gelegenheit bekommen, sich abkühlen zu dürfen, um unter die Temperaturschwelle abzufallen.
Es geht dabei wohl weniger um die Gesamttemperatur und Durchwärmung des Motorblocks sondern um die lokale Temperatur im Brennraum bzw. an den beteiligten Komponenten. Abgesehen von der Haltbarkeit der Bauteile ist die Brennraumtemperatur auch essentiell für die Einhaltung der Schadstoffgrenzen. Es wird bereits oberhalb des 18d auf Schmiede Kolben und einen doppelt so hohen Kupferanteil zwecks der Wärmeableitung gesetzt. Da Kupfer eher Kontraproduktiv für die Haltbarkeit ist wird noch Chrom hinzugefügt und das Gemisch etwas angefettet. Kann man das Gemisch nun nicht mehr anfetten aufgrund der Abgasnorm und lässt die anderen Kühlmaßnahmen unangetastet bleibt nur die Nennleistung herabzusetzen und mit einer temporären Spitzenleistung zu werben.
Zitat:
@noVuz schrieb am 11. Oktober 2020 um 17:26:49 Uhr:
Kann man das Gemisch nun nicht mehr anfetten aufgrund der Abgasnorm und lässt die anderen Kühlmaßnahmen unangetastet bleibt nur die Nennleistung herabzusetzen und mit einer temporären Spitzenleistung zu werben.
Das Problem ist ja eher, dass mit der temporären Spitzenleistung gerade nicht geworben wird. Die wird ja nur im Kleingedruckten erwähnt.
stimmt auch wieder...
Ich habe heute von meinem örtlichen BMW Händler erfahren, dass mein X1 in der 46. Kw produziert und in der 48. Kw ausgeliefert werden soll. Die Produktion Anfang November bedeutet, "modifizierter" Motor mit 178 PS, da bei Produktionen ab 11/2020 beim 20i wohl nur noch dieser verbaut wird. Ich freue mich trotzdem, der X1 soll 2 Wochen früher kommen, als zunächst geplant und die Fahrleistungen sollen ja gleich sein.....
...ich wäre auch nicht unglücklich über den „modifizierten“ 20i Motor. Dieser wird schon überzeugend sein...
Gibt es schon erste, konkrete Erfahrungen mit Fahrzeugen, die mit 192 PS bestellt und im November gebaut und geliefert wurden?
Ich habe heute eine Einweisung an meinem neuen X1 mit 178 PS bekommen, hole ihn aber erst am Montag nach erfolgter Zulassung ab. Ich werde natürlich erstmal "etwas einfahren". Außerdem habe ich keinen Vergleich zur 192 PS Variante. Die Fahrwerte sollen bekanntlich gleich sein.