X1 20i nur noch mit 178 PS ?
Moin zusammen,
im Konfigurator wird der 20i nur noch mit 178 PS angegeben, hängt das mit der Euro 6 Umstellung zusammen, oder ist das ein Irrtum?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 28. September 2020 um 11:46:03 Uhr:
So trivial ist die Änderung von 192 auf 178PS nicht ...
Doch. Ist sie.
Zumal in der Hauptsache die ZAHL AUF DEM PAPIER geändert wurde.
Temporär leistet der Motor wie von BMW in der berühmten "Fußnote 5" angegeben "bis zu 10% über Nennleistung".
Und 192 liegt innerhalb von 110% von 178.
Also nahezu alles beim alten, kein Grund hier auf die Bäume zu trommeln.
Du wirst beim Quartett nun u.U. nur noch zweiter, weil eine kleinere Zahl auf deiner Karte steht.
Viel mehr ändert sich für dich nicht.
Aber wie gesagt: Ich gehe ohnehin davon aus daß jeder der noch das alte Modell mit dem aten Motor bestellt hat, dieses auch bekommt.
201 Antworten
Zitat:
@Elevate schrieb am 25. September 2020 um 01:58:15 Uhr:
Zitat:
@noVuz schrieb am 24. September 2020 um 18:56:29 Uhr:
Zu knapp wofür?selbst bei 231 PS hast Du nur ein Masse-Leistungs-Verhältnis von 6.8 kg/PS (beim 25d) - ich finde das schon nicht sonderlich spektakulär. Man will ja auch beim spotlichen Fahren mit einem 1,6x Tonnen-Fahrzeug kein Verkehrshindernis sein 😉
Wie sagt man so schön es ist immer gefühlt zu wenig Leistung da.... Kann immer gern etwas mehr sein -)
P. S, vielleicht ist aber die Leistung vom neuen 20i Motor in Kombi mit 48 volt System genau so agil
wie dern'alte 20i Motor? Kann mir nicht vorstellen das der neue Motor deutlich schlechtere Leistungswerte hat.
Mit 48 Volt System wird der Motor sicher agiler und laufruhiger.
Ich denke, der Grund für das Vermeiden des Zustands der stark angefetteten Maximalleistung ist in der ab 01.01.2020 obligatorischen Schadstoffnorm zu finden.
Bei aktuellen Motoren - die unter ganz anderen Bedingungen entwickelt wurden - mussten dafür vermutlich ein paar Spitzen gekappt werden.
Auch andere Motorisierungen verlieren ein paar Prozent Leistung (118i z.B. 140-->136 PS):
"Die Euro 6d-ISC-FCM Norm unterscheidet sich gegenüber den anderen Euro 6d-Normen beim Fuel Consumption Monitoring, d.h. das der tatsächliche Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges in den Fokus rückt. Dafür wird ein Verbrauchsmessegerät, das On-Board-Fuel Consumption Meter (OBFCM) in die Fahrzeuge installiert.... Die Daten werden über die gesamte Lebensdauer anonymisiert erfasst und müssen ab 2021 zudem an eine von der EU-beauftragte Stelle übertragen werden."
Zitat:
@trapos10 schrieb am 25. September 2020 um 07:25:29 Uhr:
Mit 48 Volt System wird der Motor sicher agiler und laufruhiger.
Der 20i bekommt doch kein 48V Bordnetz/Mildhybrid!?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. September 2020 um 10:48:50 Uhr:
Die Daten werden über die gesamte Lebensdauer anonymisiert erfasst und müssen ab 2021 zudem an eine von der EU-beauftragte Stelle übertragen werden."
anonymisiert.... janee, is klar... da glaube ich als bekennender Aluhutträger nicht wirklich dran.
Wir nähern uns in Riesenschritten der totalen Überwachung an.
Bei diesem unnötigen Telemetrierungswahn bekomme ich immer wieder komische Bilder in den Kopf.
Post vom KBA/Zoll:
"Sehr geehrter Herr XXX, im Jahr yyyy lag Ihr Durchschnittsverbrauch 20% über dem allgemein üblichen Jahresverbräuchen, wir fordern daher hiermit eine zusätzliche CO2 Strafzahlung in Höhe von xxx,yy € von Ihnen ein."
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 25. September 2020 um 14:44:52 Uhr:
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. September 2020 um 10:48:50 Uhr:
Die Daten werden über die gesamte Lebensdauer anonymisiert erfasst und müssen ab 2021 zudem an eine von der EU-beauftragte Stelle übertragen werden."anonymisiert.... janee, is klar... da glaube ich als bekennender Aluhutträger nicht wirklich dran.
Wir nähern uns in Riesenschritten der totalen Überwachung an.
Bei diesem unnötigen Telemetrierungswahn bekomme ich immer wieder komische Bilder in den Kopf.Post vom KBA/Zoll:
"Sehr geehrter Herr XXX, im Jahr yyyy lag Ihr Durchschnittsverbrauch 20% über dem allgemein üblichen Jahresverbräuchen, wir fordern daher hiermit eine zusätzliche CO2 Strafzahlung in Höhe von xxx,yy € von Ihnen ein."
Ich fände das gut, jeder bezahlt das was er raushaut.
Der tatsächliche Verbrauch wird doch schon über die Mineralölsteuer besteuert, außer man wohnt nahe Luxemburg oder Österreich. Bitte dafür nicht noch ein weiteres aufwendiges System einführen - das würde wieder tausende Menschen beschäftigen.
Wie kriegen wir jetzt die Kurve zurück zum eigentlichen Thema?
Zitat:
@DoN1003 schrieb am 25. September 2020 um 15:07:38 Uhr:
Ich fände das gut, jeder bezahlt das was er raushaut.
Natürlich.
Mir ging es aber hauptsächlich um die Aussage das ein dritter (EU, Staat) besser weis was ich verbrauche als ich selbst.
hat doch mit dem Thema zu tun.
Motorleistung wird reduziert um den neusten gesetzlichen Anforderungen zu genügen, gleichzeitig kommt ein Gerät rein was meine Fahrweise/Verbrauch überwacht.
Bin mit beidem nicht einverstanden.
Nächste Stufe wird sein:
Reduzierung der Leistung auf 100 PS, weil man sonst den CO2 Ausstoß nicht mehr in den Griff bekommt und vollständige Überwachung der Parameter "gefahrene Geschwindigkeit und aktuelle Position" (ist bereits in Planung).
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 25. September 2020 um 14:44:52 Uhr:
anonymisiert.... janee, is klar... da glaube ich als bekennender Aluhutträger nicht wirklich dran.
Wir nähern uns in Riesenschritten der totalen Überwachung an.
Bei diesem unnötigen Telemetrierungswahn bekomme ich immer wieder komische Bilder in den Kopf.Post vom KBA/Zoll:
"Sehr geehrter Herr XXX, im Jahr yyyy lag Ihr Durchschnittsverbrauch 20% über dem allgemein üblichen Jahresverbräuchen, wir fordern daher hiermit eine zusätzliche CO2 Strafzahlung in Höhe von xxx,yy € von Ihnen ein."
Ich seh das schon auch so.
Bis die KFZ Steuer und die Versicherungsprämie fahrstilabhängig erhoben wird, wird’s nicht mehr weit sein.
Die Technik dazu ist ja nun in allen Autos da.
Bevor jemand meint sowas wäre undenkbar:
Ich konnte mir sehr viele Dinge nicht vorstellen. 2020 zeigt mir, daß es kaum noch Tabus gibt und wie weit eine Regierung gehen kann.
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. September 2020 um 10:48:50 Uhr:
..."Die Euro 6d-ISC-FCM Norm unterscheidet sich gegenüber den anderen Euro 6d-Normen beim Fuel Consumption Monitoring, d.h. das der tatsächliche Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges in den Fokus rückt. Dafür wird ein Verbrauchsmessegerät, das On-Board-Fuel Consumption Meter (OBFCM) in die Fahrzeuge installiert.... Die Daten werden über die gesamte Lebensdauer anonymisiert erfasst und müssen ab 2021 zudem an eine von der EU-beauftragte Stelle übertragen werden."
Interessant, ist deswegen die Anzeige „Verbrauch ab Werk“ im BC vorhanden und nicht zurückstellbar?
Meine Frau hat dort die 14,2 Liter des M35i bemerkt und war etwas überrascht...
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 25. September 2020 um 19:55:07 Uhr:
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. September 2020 um 10:48:50 Uhr:
..."Die Euro 6d-ISC-FCM Norm unterscheidet sich gegenüber den anderen Euro 6d-Normen beim Fuel Consumption Monitoring, d.h. das der tatsächliche Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges in den Fokus rückt. Dafür wird ein Verbrauchsmessegerät, das On-Board-Fuel Consumption Meter (OBFCM) in die Fahrzeuge installiert.... Die Daten werden über die gesamte Lebensdauer anonymisiert erfasst und müssen ab 2021 zudem an eine von der EU-beauftragte Stelle übertragen werden."
Interessant, ist deswegen die Anzeige „Verbrauch ab Werk“ im BC vorhanden und nicht zurückstellbar?
Meine Frau hat dort die 14,2 Liter des M35i bemerkt und war etwas überrascht...
Du kannst den Langzeitverbrauch nicht mehr zurücksetzen?
könnte damit zusammenhängen, die Daten des OBFCM dürfen nicht verändert/Manipuliert werden.
Der/die/das OBFCM zeichnet den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs ebenso auf wie den Energieverbrauch von Elektroautos oder Plug-in-Hybriden.
So könnten die Daten:
- jeweils bei der Hauptuntersuchung vom TÜV ausgelesen und an die EU Kommission übertragen werden,
- bei Stichprobenkontrollen im Straßenverkehr ermittelt werden,
- von zentral verwalteten Fahrzeugflotten, beispielsweise Autovermietungen, erhoben werden,
- automatisiert, drahtlos und direkt vom Fahrzeug an die EU-Kommission übermittelt werden.
Ja genau, der Punkt „Verbrauch ab Werk“ (gekennzeichnet mit der liegenden 8) lässt sich nicht zurücksetzen, auch nicht vom Händler.
So zur Beruhigung aller, die sich über die Leistungsreduzierung „ärgern“:
http:// https://www.bmw.de/.../...te_F48_III_04_06.pdf.asset.1600839336660.pdf
Auf Seite 54 steht es: „In Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen wird eine temporäre Spitzenleistung bereitgestellt, die ca. 10% über der Nennleistung liegen kann. Die Dauer der Spitzenleistung nimmt mit sinkender Umgebungstemperatur zu (bei +25°C ca. 5 s, bei -20° ca. 40 s).“
Zitat:
@kiboer schrieb am 26. September 2020 um 09:57:06 Uhr:
So zur Beruhigung aller, die sich über die Leistungsreduzierung „ärgern“:
http:// https://www.bmw.de/.../...te_F48_III_04_06.pdf.asset.1600839336660.pdf
Auf Seite 54 steht es: „In Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen wird eine temporäre Spitzenleistung bereitgestellt, die ca. 10% über der Nennleistung liegen kann. Die Dauer der Spitzenleistung nimmt mit sinkender Umgebungstemperatur zu (bei +25°C ca. 5 s, bei -20° ca. 40 s).“
Chiptunig ab Werk... So klingt es für mich.