X-drive!

BMW 5er E60

So Freunde,
vor meiner endgültigen Entscheidung für BMW (dann muss ich irgendwie meinen Namen ändern:-))) )brauche ich noch einen letzten Tipp von euch:

Meine Entscheidung hängt nur noch an der Motorisierung!

520 D oder 525 Xi ??????

In Anbetracht des schlechten Wetters (Fahrsicherheit), aber auch der Kostensituation (Verbrauch, Steuer, Versicherung) und des Fahrverhaltens kann ich mich nicht entscheiden!

Konnte leider keinen xi zur Probefahrt kriegen, daher bitte ich um Gedankenaustausch hinsichtlich pro und contra der beiden Fahrzeuge!!!!!

Nächstes Wochenende soll bestellt werden!
Gruß und Danke!

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von herrer


Allrad ist top aber für mich zu teuer und der Verbrauch wäre mir zu hoch. Aber das muss jeder selber wissen.
gruss herrer

Dazu gibt es nicht mehr zu sagen, genau meiner Meinung.

Gruß

Manhattan

Zitat:

Original geschrieben von de_sade


.....Was den Verbrauch angeht: Verglichen mit dem Fahrzeug eines Kollegen (530dA-E61) verbrauche ich (530xdA-E61) schon einen knappen Liter mehr. Bei beherzter Fahrweise auch gerne mal 1,5l mehr. Diesel, wohlgemerkt.

Insgesamt schaffe ich es, das Fahrzeug mit rund 8 bis 9l zu bewegen (80% Autobahn). Weniger zähmt den Fahrspaß dann doch ungemein.

D.h. dein Kollege braucht 6,5 - 8,0 l/100 km mit einem 530dA-E61🙄 ??? Sorry, aber wenn ich mit meinem E61 8,Xl/100km verbrauche bin ich schon sparsam unterwegs, der Durchschnitt hat sich derzeit bei 9,2l/100 km eingependelt.

Ich würde Allrad nur nehmen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Dies ist z.B. bei Audi ein Nachteil, wo es die leistungsstarken Modelle ausschließlich mit Allrad gibt, da der sonst verbaute Frontantrieb völlig überfordert wäre.

Allrad hat folgende Nachteile:
- Höherer Anschaffungspreis
- Schlechtere Fahrleistungen
- Höheres Gewicht
- Höherer Verbrauch
- Evtl. höhere Reparaturkosten (wo was ist, kann auch was kaputtgehen😉).

Die Vorteile halten sich meiner Meinung nach stark in Grenzen. Wiegesagt bei Audi würde ich bei den leistungsstarken Modellen (zwangsweise) zum Allrad greifen, bei BMW nur wenn es, aufgrund der Einsatzbedingungen, unbedingt sein muss.

Gruß, Cool1967

@Cool1967

Yup. Der Verbrauch stimmt. Mit Mühe drücke ich ja sogar meinen Allradler an die 8.2l per hundert. Dann allerdings Tempomat-getrieben, abstandhalter an und das Geschwindigkeitslimit beachtend. Andererseits ist auf meiner Arbeitsstrecke fast überall 120. Wenn man da schön mitschwimmt, sind diese Verbrauchszahlen gut möglich. Meine alten e39 habe ich regelmäßig mit 7.2 - 7.5 Litern gefahren.

Für meinen Kollegen eben noch etwas einfacher, weil ohne Allrad. Der Mehrverbrauch liegt m.E. bei bis zu einem Liter... meist etwas darunter. Wie gesagt: Hauptsächlich Bahn mit gedämpften Tempo.

Aber zugegeben: Wenn man dem Slogan des Herstellers etwas Nachdruck verleiht, dann liege ich eher bei knapp 10l. Freude am Fahren halt.

Was die Berabfahrt angeht: Hier in Niederbayern sind die Berge eher nicht sooo steil. Aber stimmt schon: Für den Winterurlaub habe ich auch den obligatorischen Satz Ketten in der Garage... aber eben nicht immer im Kofferraum.

Gruß,

Tom

Zitat:

Die Vorteile halten sich meiner Meinung nach stark in Grenzen.

Das habe ich früher auch gedacht.

Seitdem wir Allrad fahren, sehe ich das bei meinen Fahrgewohnheiten etwas anders. Wir wohnen auf dem Land und meine Frau und ich müssen über schmale Landsträßchen mit leichten Steigungen unsere Arbeitsplätze erreichen. Außerdem sind wir Skifahrer, sodass wir mindestens einmal im Jahr versuchen, in die Berge zu fahren. Nicht weit von uns entfernt liegt ein kleiner Berg mit Skilift, sodass wir auch dort öfters hinauf wollen. So souverän wie mit den Allradlern ließ sich das früher bei winterlichen Straßenverhältnissen bei weitem nicht realisieren. Neueste Wagen, unabhängig ob Front- oder Heckantrieb, habe ich dieses Jahr in Schwierigkeiten gesehen, wo sich Allradler noch absolut unproblematisch verhielten. Für mich stellt sich seit diesen Erfahrungen beim Kauf nicht mehr die Frage, ob Allrad oder nicht, es kann nur darum gehen, ob es der schwächere Motor oder das kleinere Modell nicht auch tun würden. Meinen Allradjapaner kann ich leistungsmäßig etwa mit meinem ehemaligen 523i touring vergleichen. Verbrauchsmäßig liegen sie sehr dicht beeinander. Antrieb, Zylinderzahl, Gewicht, Aerodynamik sind alles stärker verbrauchsbeeinflussende Faktoren. Der Japaner ist deutlich leichter als der BMW, was den der Allradnachteil offensichtlich kompensiert.

Gruß
JohnS

Ähnliche Themen

@ de_sade:

Wie bremst denn eigentlich so ein 530xd? Die Bremsscheiben, VA: 324mm und HA: 320mm, sind ja nicht so groß in Relation zu den schätzungsweise knapp über 1,8 Tonnen Leergewicht.

@andreas 1984

Hmm, nunja. Ich versuche mal einen Bremstest-Vergleich aufzustellen:

Meinen alten E39 (530dA) kannte ich sehr gut... der bresmte eher "weicher" als der aktuelle E61. Ich persönlich finde die Bremsen hinreichend griffig, aber nicht zickig oder zu sportlich.

Größtenteils überlasse ich die Bremsarbeit (auf der Autobahn) dem Abstandshalter; der erledigt das souverän...

Bei meinen bisherigen zwei Gefahrenbremsungen kann ich mich nicht beklagen... der Wagen stand nullkommanix.

Gemessen mit dem Mini Cooper meiner Frau empfinde ich die Bremsen als deutlich souveräner... wobei auch der Mini nicht schlecht bremst. Mein MG hingegen (TF, MJ2005) bremst dagegen... lahm. Englisches Auto halt.

Sogesehen sind die Bremsen vom 530xD für mich hinreichend... oder gut. Allerdings habe ich auch noch keine langen Bermabfahrten hinter mir, sodass ich Fading o.ä. noch nicht beurteilen kann... sorry.

Gruß,

Tom

Also ich würde den 530xd beim nächsten Mal in Erwägung ziehen. Denn dann bekommt man endlich die Kraft des Motors auf die Strasse. Mit dem neuen 530d kann man gerade zu dieser Jahreszeit und mit den schmalen Winterreifen (225er) gut und gerne bei der deutschen Meisterschaft im DSC-Lämpchenflackern (auch noch in den hohen Gängen) gute Positionen erreichen. Auch mit den breiteren Sommerreifen auf nasser Strasse geht selbst in der Stadt noch beim Schalten vom 3. in den 4. Gang das Lämpchen an.

Ich habe bei der Bestellung den 530dx gerade nicht genommen, weil ich mich auch von den Argumenten höherer Verbrauch, höheres Gewicht und niedrigere Endgeschwindigkeit habe davon abhalten lassen. Heute (nach nur fünf Monaten) bin ich allerdings schlauer. Der Sicherheitsgewinn durch X-drive dürfte doch auch im normalen Alltagsbetrieb sehr hoch sein. Die Reifen (besonders Hinterreifen) dürften deutlich länger halten. Übrigens ist beim 530xd die Beschleunigung trotz höheren Gewichts besser als beim 530d (durch bessere Traktion halt). Der Mehrpreis von EUR 2.500 relativiert sich auch bereits dadurch, dass der 530xd auch noch teuere Felgen/Reifen hat, die ansonsten noch mit EUR 800 zu Buche schlagen (und wer von den 530ern hier im Forum fährt schon die Standardfelgen?!?).

Fazit:
Beim nächsten Mal wird es auch bei mir als Flachländer ein 530xd!

Zitat:

Original geschrieben von gsmith


Also ich würde den 530xd beim nächsten Mal in Erwägung ziehen. Denn dann bekommt man endlich die Kraft des Motors auf die Strasse. Mit dem neuen 530d kann man gerade zu dieser Jahreszeit und mit den schmalen Winterreifen (225er) gut und gerne bei der deutschen Meisterschaft im DSC-Lämpchenflackern (auch noch in den hohen Gängen) gute Positionen erreichen. Auch mit den breiteren Sommerreifen auf nasser Strasse geht selbst in der Stadt noch beim Schalten vom 3. in den 4. Gang das Lämpchen an.

Ich habe bei der Bestellung den 530dx gerade nicht genommen, weil ich mich auch von den Argumenten höherer Verbrauch, höheres Gewicht und niedrigere Endgeschwindigkeit habe davon abhalten lassen. Heute (nach nur fünf Monaten) bin ich allerdings schlauer. Der Sicherheitsgewinn durch X-drive dürfte doch auch im normalen Alltagsbetrieb sehr hoch sein. Die Reifen (besonders Hinterreifen) dürften deutlich länger halten. Übrigens ist beim 530xd die Beschleunigung trotz höheren Gewichts besser als beim 530d (durch bessere Traktion halt). Der Mehrpreis von EUR 2.500 relativiert sich auch bereits dadurch, dass der 530xd auch noch teuere Felgen/Reifen hat, die ansonsten noch mit EUR 800 zu Buche schlagen (und wer von den 530ern hier im Forum fährt schon die Standardfelgen?!?).

Fazit:
Beim nächsten Mal wird es auch bei mir als Flachländer ein 530xd!

Das schrieb jemand aus meiner Seele!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gsmith


Also ich würde den 530xd beim nächsten Mal in Erwägung ziehen. Denn dann bekommt man endlich die Kraft des Motors auf die Strasse. Mit dem neuen 530d kann man gerade zu dieser Jahreszeit und mit den schmalen Winterreifen (225er) gut und gerne bei der deutschen Meisterschaft im DSC-Lämpchenflackern (auch noch in den hohen Gängen) gute Positionen erreichen. Auch mit den breiteren Sommerreifen auf nasser Strasse geht selbst in der Stadt noch beim Schalten vom 3. in den 4. Gang das Lämpchen an.

Wie war, wobei ich beim E60/61 (auf meiner Probefahrt ohne xDrive) das Problem nicht mehr so stark wahrgenommen habe wie beim E39. Vermutlicherweise leistet hier die konsequente "Leichtvorderbauweise" wertvolle Hilfe.

Wenn ich jetzt von der Autobahn auf meine Landstraße (naja, die gehört jetzt nicht wirklich nur mir...) einbiege und es ist nass, rührt sich das Lämpchen kein einziges Mal. Selbst bei diesem wundervollen SChneewetter der letzten Tage hier in Bayern hatte ich nur selten das Vergnügen, das DSC-Lämpchen aufflackern zu lassen.

Wo ich früher auf ungeräumten Autobahnen bran hinter den LKWs in den eingefahrenen SPuren geblieben bin, kann ich heute souverän überholen. Und auch ohne Berge ist hier jedes Jahr Winter...

Aber auch auf schnell gefahrenen Autobahnkurven im Herbst (Nass, Blätter...) merkt man das Plus an Seitenhalt schnell.

Zitat:

Ich habe bei der Bestellung den 530dx gerade nicht genommen, weil ich mich auch von den Argumenten höherer Verbrauch, höheres Gewicht und niedrigere Endgeschwindigkeit habe davon abhalten lassen. Heute (nach nur fünf Monaten) bin ich allerdings schlauer. Der Sicherheitsgewinn durch X-drive dürfte doch auch im normalen Alltagsbetrieb sehr hoch sein. Die Reifen (besonders Hinterreifen) dürften deutlich länger halten. Übrigens ist beim 530xd die Beschleunigung trotz höheren Gewichts besser als beim 530d (durch bessere Traktion halt). Der Mehrpreis von EUR 2.500 relativiert sich auch bereits dadurch, dass der 530xd auch noch teuere Felgen/Reifen hat, die ansonsten noch mit EUR 800 zu Buche schlagen (und wer von den 530ern hier im Forum fährt schon die Standardfelgen?!?).

Fazit:
Beim nächsten Mal wird es auch bei mir als Flachländer ein 530xd!

Meiner Meinung nach wird der Faktor Höchstgeschwindigkeit ohnehin überschätzt. Mir ist ein schnelles und souveränes Erreichen meiner Reisegeschwindigkeit - auf einer gut gefüllten A9 im Berufsverkehr pendelt die ohnehin bei 110 - 140) wichtiger. Die par mal, wo man den Wagen ausfahren kann... ist mir dann egal ob ich mit 239 oder 244 über die Bah fege.

Und die bessere Beschleunigung merkt man... insbesondere auf nassem Untergrund.

Gruß,

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen