X Drive??
Bin am überlegen, ob ich beim nächsten 3er mal ein X-Drive Version nehme. Jetzt wiegen die Allrad Versionen ja doch gute 100er Kg mehr und auch der Verbrauch liegt wohl bei 0,5 - 1 Liter mehr.
Gibt es denn X-Drvie Fahrer, die sagen, das nehme ich noch mal oder ist das eigentlich nur bei wirklich tiefem Schnee oder im Gebirge notwendig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
der sicherheitsgewinn ist es mir wer.
Nr. 1 der Märchen hätten wir hier schonmal: Es gibt keine zusätzliche Sicherheit, wenn die Geschwindigkeit den Verhältnissen angepasst ist.
Ist man zu schnell fliegt man mit jedem Antrieb von der Straße. Mit Heck vielleicht früher, mit xDrive etwas später. Für mich macht das keinen Unterschied. Wenn es glatt ist, fahre ich langsam.
349 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Das konnte mir auch noch keiner erklären, warum bei einem AWD der Reifen auf einmal mehr Seitenführungskraft aufbauen kann. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Skingman
Bitte mal eine physikalische Erklärung warum ein Allard schneller in der Kurve fahren kann als ein Hecktriebler?
Mir aka Lieschen-Müller, leuchtet ein: Ein durchdrehendes Rad hat nicht mehr viel Seiteführungskraft. Wenn's aber nur ~ein viertel der Kraft übertragen muss, drehts beim Gasgeben vielleicht gar nicht mehr erst durch...?! Wenn das ganz anders und viiiiel komplizierter ist, soll das mal besser ein Profi exakt darlegen - hat ja oben schon einer gemacht - besten Dank! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Skingman
Bitte keine Kindergartenvergleiche mit Dakarautos.Einen X6 als fahrdynamisch zu bezeichnen, finde ich auch sehr lustig!
Diese DPC ist nichts anderes als ein elektronisches Sperrdifferntial.
Bin ja auch noch den Rest der Antwort schuldig - sorry für verspätete Reaktion:
In die Kindergartendiskussion um grammgenaue Fahrdynamik/Gewichtsverhältnisse und Rennstreckentauglichkeit eines -mit Verlaub- relativ ordinären Straßenkreuzers für den Alltagsbetrieb, passt der "Kindergartenvergleich" wie das Knie ins Gemächt. Mein Standpunkt falls er noch nicht deutlich geworden ist: xDrive ist für mich unentbehrlich im Winter! Im Sommerbetrieb und für den praktischen Nutzen auf der Straße, halte ich die Vorteile für an den Haaren herbeigezogen. Die Nachteile aber noch viel mehr!
Trotzdem gibt es für verkappte Rennfahrer gute Argumente. Gallardo, Turbo, R8... wurden imho nicht für den Winterdienst konzipiert.
Na klar ist der kleine 3er lustiger durch die Kurven zu schlenzen, aber schon mal den X6 ausprobiert? Man ist i.d.R. überrascht. Und ja, das DPC ist ein Sperrdifferential, aber was für eins...! Schonmal durchgelesen was es alles kann? Sowas gibt es sonst noch nicht - zumindest in keinem BMW! Auch hier: im Berufsverkehr eher weniger hilfreich, aber beim direkten Spaßpaßstraßenfahrvergleich mit dem X5 (ohne DPC) fällt auch dem Laien ein Unterschied auf. (Zumindest meint er/ich das... kann auch Einbildung sein)
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Danke.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Dann versuch ich es mal (bin aber kein Fahrwerksexperte):
Ein Reifen kann eine gewisse Maximalkraft übertragen, entweder in Längs- oder Querrichtung, bzw. (vektorieller) Kombination aus beiden (Stichwort: Kammscher Kreis). Wenn nun die Antriebskraft (also in Längsrichtung) dadurch halbiert wird, dass zwei Achsen angetrieben werden, kann die entsprechende (hier: Hinterachse) mehr Seitenkräfte übertragen. An der Vorderachse wird es natürlich entsprechend weniger. Eine Übersteuer-Tendenz eines Hecktrieblers sollte sich durch einen Allradantrieb also in Richtung Untersteuern verschieben. Und das gilt gemeinhin als "sicherer".
Ist es nicht so das bei einer kurveneinfahrt er e9x eh tendentiell untersteuernd ausgelegt ist? Und damit dann noch mehr über die VA schiebt? Erst wenn die y- Achse ausgeprägt negativ wird, zum übersteuern neigt? (lastwechsel lasse ich mal weg).
hab den kreis mal verwendet um das darzustellen, was ich irgendwann versucht habe zu erklären. Wenn man in eine kurve einfährt dann ist im PDF links das rad nur mit der Fliehkraft belastet (maximale kraftübertragung des rades) und rechts ist ein bremsmoment vorhanden aufgrund des antriebsstranges bzw. Motorbremsmoment. Das wird exemplarisch durch den positiven Vector in der Y achse dargestellt. Damit ist der übrig gebliebene blaue Pfeil auf der X-Achse nicht viel kleiner geworden. aber etwas.
Mit dem Grünen kreis habe ich nun eine geringere gesamt übertragbare Kraft des Reifens dargestellt. bspw. auf eis.
Links ist immer noch der gesamte Kreis für die Seitenführungskraft vorhanden (grüner Pfeil)
Rechts muss sich die immer noch vorhandene Bremskraft die Radführkungskräfte mit den Seitenführungskräften teilen und so bleibt nur noch der Orange Pfeil für die Seitenführung übrig, was in dem bsp. nur die hälfte vom rwd wäre.(für eine vollständige betrachtung bräuchte man hier wohl 4 kreise mit den Wechselwirkungen)
gretz
Das ist mir klar. Ich kenne auch den Kammscher Kreis, bloß bei Allradfahrern heißt es doch immer, dass sie ein höheres Kurventempo fahren können (gemeint ist bei AWD`lern schneller, aber nicht die Möglichkeit des früheren Zeitpunkts des Gasgebens). Ich bezweifle jedesmal, dass ein Allrad eine höhere Seitenführungskraft aufbauen kann, denn wenn das Rad zum Beschleunigen benötigt wird, verringert sich doch auch die maximale Seitenführungskraft (oder?).
Edit:
Danke Kevinmuc, denn das sagt genau das aus was ich meine. 😁
ich bin leider noch keine X6 gefahren, in meinen Alter schwer möglich zu bekommen.
Aber wenn du mal in den Alpen bist, würde es mich sehr interessieren.
lg
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Das ist mir klar. Ich kenne auch den Kammscher Kreis, bloß bei Allradfahrern heißt es doch immer, dass sie ein höheres Kurventempo fahren können (gemeint ist bei AWD`lern schneller, aber nicht die Möglichkeit des früheren Zeitpunkts des Gasgebens). Ich bezweifle jedesmal, dass ein Allrad eine höhere Seitenführungskraft aufbauen kann, denn wenn das Rad zum Beschleunigen benötigt wird, verringert sich doch auch die maximale Seitenführungskraft (oder?).
Wenn ich das aus Laiensicht mal erläutern darf:
Gas gibt man ja häufig um schneller zu werden. (Das hängt natürlich vom Auto ab, bei einem 316er bin ich mir da nicht so sicher) 😉. In der Regel macht man das ja gerne z.B. ab Kurvenscheitel. Ergo, theoretisch höheres Kurventempo mit Allrad möglich weil man stärker Beschleunigen kann, ohne dass die Räder durchdrehen oder Seitenführungskraft verlieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
@ klez, was mir noch einfällt.. bzl. verbrauch bin ich überrascht... hält sich meistens in grenzen. Nur in der stadt schlägt er ziemlich zu. 10 - 12 L sind da "normal" ansonsten war der aufschlag gering...............................Von den Kosten her wäre der Allrad für mich 6000 € aufpreis. Einmal 330d und dann noch allrad hinzu. (325xd gibts ja nicht)
Wenn meine süße, meinen hat, dann merkt sie den größten unterschied an der Ampel oder kreuzung... sie fährt da gern zackig los und im rwd drehen halt erst die räder druch. Vor allem wenn es nass ist oder glatt.
..................
Hätte da mal 2 Fragen an Dich, da ich momentan zwischen 320d, 325d, 330xd etc. schwanke:
Verbrauch: Bei meinem aktuellen 320xd habe ich bei meinem Fahrprofil 7,7l laut BC im Durchschnitt (viel Stadt). Ich befürchte, dass ein 330xd da über 10l kommt, oder? Denn auch ich merke: Gerade in der Stadt schlägt 'x' auf jeden Fall mit über 1l Mehrverbrauch zu.
Traktion: Bei einem 330dA (ohne x) den ich mal gefahren bin, sind beim schnellen Anfahren aus dem Stand, die Räder fast immer durchgedreht. So wie Du das hier schreibst, ist es beim 325d nicht anders, oder? Finde ich etwas schade, aber damit muss man dann wohl leben.
Puh, jetzt wirds aber arg isoliert. Die evtl. auftretende Untersteuerneigung ist ganz leicht mit dem Gaspedal zu parieren. Je nach Situation kann man entweder durch leicht abrupte Gaswegnahme einen Lastwechsel provozieren, oder (beispielsweise nach dem Scheitelpunkt) durch Lenkimpuls und Gasgeben (Power vorrausgesetzt) die Untersteuerneigung abwürgen bzw. als Schwung nutzen. Das klappt mit dem X wirklich gut und gefällt mir sehr. Ich hatte eigentlich eher ein kopflastiges Verhalten wie ich es von meinem E8 Quattro kannte erwartet. Ist in engen Ecken nicht so wuselig wie mein voriger 1er, aber dafür eben Traktion (das fehlende Differential war beim 1er echt ne Spassbremse). Wenn es drauf ankommt, fährt man sicherlich in engen Ecken etwas anders... lieber die Kurve spitzer rein und raus und dafür früher aufs Gas....
Aber all das erfährt man eh nur bei vollkommen ausgeschaltetem ESP. Da man die im Alltag eh fast immer an hat, ist es dort völlig irrelevant. Die anderen Vor- und Nachteile wurden ja schon diskutiert. X ist optional. Ein kann, aber kein Muss. Man verpasst etwas wenn man es nicht hat und genauso verpasst man andere Dinge wenn man es hat.
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Hätte da mal 2 Fragen an Dich, da ich momentan zwischen 320d, 325d, 330xd etc. schwanke:Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
@ klez, was mir noch einfällt.. bzl. verbrauch bin ich überrascht... hält sich meistens in grenzen. Nur in der stadt schlägt er ziemlich zu. 10 - 12 L sind da "normal" ansonsten war der aufschlag gering...............................Von den Kosten her wäre der Allrad für mich 6000 € aufpreis. Einmal 330d und dann noch allrad hinzu. (325xd gibts ja nicht)
Wenn meine süße, meinen hat, dann merkt sie den größten unterschied an der Ampel oder kreuzung... sie fährt da gern zackig los und im rwd drehen halt erst die räder druch. Vor allem wenn es nass ist oder glatt.
..................
Verbrauch: Bei meinem aktuellen 320xd habe ich bei meinem Fahrprofil 7,7l laut BC im Durchschnitt (viel Stadt). Ich befürchte, dass ein 330xd da über 10l kommt, oder? Denn auch ich merke: Gerade in der Stadt schlägt 'x' auf jeden Fall mit über 1l Mehrverbrauch zu.
Traktion: Bei einem 330dA (ohne x) den ich mal gefahren bin, sind beim schnellen Anfahren aus dem Stand, die Räder fast immer durchgedreht. So wie Du das hier schreibst, ist es beim 325d nicht anders, oder? Finde ich etwas schade, aber damit muss man dann wohl leben.
Also bei gleicher fahrweise glaube ich kaum das der 330xd mehr als 1 L über deinem jetzt liegen wird. Das Problem ist dann, dass der 330 deutlich mehr spass macht, grade in der stadt und man die mehrleistung auch nutzt...
Bzgl. Traktion: Mischbereifung hilft beim 325d ungemein. Im Trockenen hat man das problem dann kaum mehr im nassen tritts auf. Mit den 225 Conti jedenfalls ist ab ca. halbgas das lämpchen da. Da ist der 320d viel braver. (auf dem anderen 325d hatte ich 18" MB von Michelin ps2 und war sehr zufrieden)
Wenn der 330xd im budgett bei dir drinn ist, wird er wohl am meisten spass machen, über den verbrauch brauchst da nicht wirklich nachdenken. Der Spritaufschlag ist da nicht so entscheidend.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Hätte da mal 2 Fragen an Dich, da ich momentan zwischen 320d, 325d, 330xd etc. schwanke:Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
@ klez, was mir noch einfällt.. bzl. verbrauch bin ich überrascht... hält sich meistens in grenzen. Nur in der stadt schlägt er ziemlich zu. 10 - 12 L sind da "normal" ansonsten war der aufschlag gering...............................Von den Kosten her wäre der Allrad für mich 6000 € aufpreis. Einmal 330d und dann noch allrad hinzu. (325xd gibts ja nicht)
Wenn meine süße, meinen hat, dann merkt sie den größten unterschied an der Ampel oder kreuzung... sie fährt da gern zackig los und im rwd drehen halt erst die räder druch. Vor allem wenn es nass ist oder glatt.
..................
Verbrauch: Bei meinem aktuellen 320xd habe ich bei meinem Fahrprofil 7,7l laut BC im Durchschnitt (viel Stadt). Ich befürchte, dass ein 330xd da über 10l kommt, oder? Denn auch ich merke: Gerade in der Stadt schlägt 'x' auf jeden Fall mit über 1l Mehrverbrauch zu.
Traktion: Bei einem 330dA (ohne x) den ich mal gefahren bin, sind beim schnellen Anfahren aus dem Stand, die Räder fast immer durchgedreht. So wie Du das hier schreibst, ist es beim 325d nicht anders, oder? Finde ich etwas schade, aber damit muss man dann wohl leben.
Ich weiß ja nicht wie du fähst, aber um die Räder bei trockener Straße durchdrehen zu lassen muss man schon schnell und undosiert aufs rechte Pedal treten. Vielleicht Gewohnheit... 😉
Ich fuhr vorher Audi S6 und stieg damals (2005) um auf E60 530dA. Mir hat mein quattro eigentlich nur zum "Rumblödeln" auf Schnee großartig gefallen. Auch auf nasser Fahrbahn konnte man etwas schneller anfahren, was aber in 99,9999% der Fälle sowas von egal war/ist.
Ist doch eigentlich großartig, dass man zwischen RWD und AWD entscheiden kann. Solche Probleme hätten andere auch gerne.
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Verbrauch: Bei meinem aktuellen 320xd habe ich bei meinem Fahrprofil 7,7l laut BC im Durchschnitt (viel Stadt). Ich befürchte, dass ein 330xd da über 10l kommt, oder?
Ich antworte auch mal "stellvertretend":
Nie im Leben. Ich bin nur ganz gelegentlich mit einem 330xd unterwegs. Aber aus meiner überschaubaren Erfahrung würde ich eine zweistellige Zahl vor dem Komma nur dann vermuten, wenn Du bei Vollgas auf der Autobahn die Durchschnittsanzeige nullst. Ansonsten ist das ein extrem vorbildliches Ökomobil. Den angeblichen Liter Mehrverbrauch mit xDrive kann ich immer noch nicht glauben. Aber wenn, dann wird sich der Zusatzverbrauch vermutlich am wenigsten im Stadtverkehr bemerkbar machen.
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Puh, jetzt wirds aber arg isoliert. Die evtl. auftretende Untersteuerneigung ist ganz leicht mit dem Gaspedal zu parieren. Je nach Situation kann man entweder durch leicht abrupte Gaswegnahme einen Lastwechsel provozieren, oder (beispielsweise nach dem Scheitelpunkt) durch Lenkimpuls und Gasgeben (Power vorrausgesetzt) die Untersteuerneigung abwürgen bzw. als Schwung nutzen. Das klappt mit dem X wirklich gut und gefällt mir sehr. Ich hatte eigentlich eher ein kopflastiges Verhalten wie ich es von meinem E8 Quattro kannte erwartet. Ist in engen Ecken nicht so wuselig wie mein voriger 1er, aber dafür eben Traktion (das fehlende Differential war beim 1er echt ne Spassbremse). Wenn es drauf ankommt, fährt man sicherlich in engen Ecken etwas anders... lieber die Kurve spitzer rein und raus und dafür früher aufs Gas....Aber all das erfährt man eh nur bei vollkommen ausgeschaltetem ESP. Da man die im Alltag eh fast immer an hat, ist es dort völlig irrelevant. Die anderen Vor- und Nachteile wurden ja schon diskutiert. X ist optional. Ein kann, aber kein Muss. Man verpasst etwas wenn man es nicht hat und genauso verpasst man andere Dinge wenn man es hat.
Klappt aber nur solange man bergauf unterwegs ist, oder genug platz da ist. Bergab sind gasgeben ja schlecht möglich, wenn man eh schon die ganze zeit auf der bremse steht. oder wenns sehr glatt ist.
Das "isolierte" verhalten ist eben der größte unterschied im Fahrverhalten vom rwd und awd. Eine fahrumstellung ist nötig. vor der kurve langsamer dafür kann man in der kurve schneller auf dem gas stehen und stärker.
Wobei ich dazu sagen muss das die differenz A6 und E9x wesentlich größer ausfällt als rwd und x-drive.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Edit:Zitat:
Das ist mir klar. Ich kenne auch den Kammscher Kreis, bloß bei Allradfahrern heißt es doch immer, dass sie ein höheres Kurventempo fahren können (gemeint ist bei AWD`lern schneller, aber nicht die Möglichkeit des früheren Zeitpunkts des Gasgebens). Ich bezweifle jedesmal, dass ein Allrad eine höhere Seitenführungskraft aufbauen kann, denn wenn das Rad zum Beschleunigen benötigt wird, verringert sich doch auch die maximale Seitenführungskraft (oder?).
Danke Kevinmuc, denn das sagt genau das aus was ich meine. 😁
Nein, genau das ist nicht der Fall! kevinmuc hat das mit seinem Diagramm wirklich schön erklärt (vielen Dank dafür!). Es fehlt vielleicht noch die Darstellung für die Hinterachse. Um die gleiche Beschleunigung oder Verzögerung (per Motorbremse) zu erzielen, muss die HA beim Hecktriebler die doppelten Längskräfte im Vergleich zum Allradler übertragen, somit bleibt quer weniger übrig. Das wäre in Kevins Beispiel im Extremfall dann so, dass der blaue Pfeil in Längsrichtung den grünen Kreis erreicht. Dann bleibt Null Seitenführungskraft übrig und der Fahrer und/oder DSC hat alle Hände voll zu tun, die Fuhre auf Kurs zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Das "isolierte" verhalten ist eben der größte unterschied im Fahrverhalten vom rwd und awd. Eine fahrumstellung ist nötig. vor der kurve langsamer dafür kann man in der kurve schneller auf dem gas stehen und stärker.
Das Problem der Untersteuerneigung hat man natürlich speziell, wenn man die Kurven in Tempo-30 Zonen vor Schulen und Kindergärten am äußersten Limit anbremst. Soll heissen, im Alltagsbetrieb ohne Schnee sind die Unterschiede vollkommen unerheblich. Ich bin überzeugt, in einer Doppelblindstudie, wobei man so manche selbsternannte Sportfahrerkanone wechselweise in ein AWD/RWD Auto setzt, (auf der öffentlichen Straße wohlgemerkt) würden viele den Pepsi-Test gar nicht bestehen.
Als Fazit will ich nochmal meine persönliche Empfehlung weitergeben: xDrive nur wenn man auch die unbestreitbar großen Vorteile im Winter braucht und zu schätzen weiss. Man hat zwar dann im Sommer keinen nennenswerten Vorteile, aber auch keine wirklichen Nachteile zu befürchten. Aber ansonsten ist das Geld rausgeworfen.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Klappt aber nur solange man bergauf unterwegs ist, oder genug platz da ist. Bergab sind gasgeben ja schlecht möglich, wenn man eh schon die ganze zeit auf der bremse steht. oder wenns sehr glatt ist.Das "isolierte" verhalten ist eben der größte unterschied im Fahrverhalten vom rwd und awd. Eine fahrumstellung ist nötig. vor der kurve langsamer dafür kann man in der kurve schneller auf dem gas stehen und stärker.
Wobei ich dazu sagen muss das die differenz A6 und E9x wesentlich größer ausfällt als rwd und x-drive.
gretz
Ja, absolut... und Faktoren wie bergauf/bergab oder Kurven die zu- oder aufgehen ändern das Ganze Verhalten nochmal komplett. Hinzu kommt dann noch Kurvenradius und das Tempo und natürlich die Bereifung selbst und Luftdruck... dann Fahrwerk und irgendwann noch Temperatur Strecke/Luft... puh 🙂 Aber da geht dann auch Serienstreuung bei der Einstellungs des Fahrwerks mit rein (die durchaus streuen kann, wenn man sich das Thema Geradeauslauf ansieht).
Wenn man dann noch an RFTs denkt mit denen die meisten fahren, dann ist die Diskussion um Fahrdynamik und Kurvengeschwindigkeiten eh obsolet.
Aber stimme dir eigentlich voll und ganz zu. X ist beim E92 deutlich dynamischer als ich es befürchtet hatte (nach meinen A4 8E Quattro Erfahrungen... das Ding ging immer nur Gradeaus). Und vom 1er kommend war ich da sehr verwöhnt vom Hinterradantrieb. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, wäre es kein X geworden. Aber im Nachhinein bin ich happy damit
Der Kammsche Reibungskreis ist je nach Motorisierung nur im unteren Geschwindigkeitsbereich interessant oder in Notsituationen..
Bei spitzen Kehren und deren Rausbeschleunigen ist ein Allrad im Vorteil.. je höher das Tempo wird, rückt der Reibungkreis in den Hintergrund, weil es da vorallendingen drauf ankommt, wie die Rückmeldung und Neutralität des Fahrzeugs ist, da man sonst die Grenzen der Reifenhaftung nicht ausloten kann..also hat ein Allrad hier keinen Vorteil..sondern eher einen Nachteil..!!!!
Desweiteren hängt die Kurvengeschwindigkeit, und somit die "Rundenzeit", wenn ich es mal so nenen darf..😁 nicht von der Maximalen Traktion beim Beschleunigen ab, sprich im Grenzbereich fährt keiner eine Kurve unter Volllast..
Interessant zu beobachten ist hier der Lamborghini Markenpokal, wo nur Allradler fahren.. die haben mehr mit hohen Geschwindigkeiten in Kurven zu kämpfen, als viele Hecktriebler..
Das gilt natürlich primär für trockene Strassen..
Meine Meinung..
Grüße..
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Nein, genau das ist nicht der Fall! kevinmuc hat das mit seinem Diagramm wirklich schön erklärt (vielen Dank dafür!). Es fehlt vielleicht noch die Darstellung für die Hinterachse. Um die gleiche Beschleunigung oder Verzögerung (per Motorbremse) zu erzielen, muss die HA beim Hecktriebler die doppelten Längskräfte im Vergleich zum Allradler übertragen, somit bleibt quer weniger übrig. Das wäre in Kevins Beispiel im Extremfall dann so, dass der blaue Pfeil in Längsrichtung den grünen Kreis erreicht. Dann bleibt Null Seitenführungskraft übrig und der Fahrer und/oder DSC hat alle Hände voll zu tun, die Fuhre auf Kurs zu halten.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Edit:
Danke Kevinmuc, denn das sagt genau das aus was ich meine. 😁
Ich meine nichts anderes. 😉