Wunschliste für den PHAETON --- Verbsserungs- und Erweiterungswünsche PHAETON II

VW Phaeton 3D

Hi Community,

seit dem ich den PHAETON fahre, bin ich nur begeistert darüber!

Jedoch gibt es (wie überall) hier und da ein paar Punkte, die Verbssserungsfähig wären oder das Eine oder Andere mehr - mehr erfreuen würde.

Was fällt euch da ein?

Beste Antwort im Thema

Partner-Knopf / Partner-Button

Anlässlich einer Diskussion mit einem Speziallisten von Dynaudio im Phaeton habe ich einen schwerwiegenden Nachteil aller Auto-Audio-Anlagen erkannt, der unmittelbar in ein positives Alleinstellungsmerkmal des Phaeton umgemünzt werden kann.

Problem:
Ich fahre mit einem Kunden/Ehefrau (= Partner) im Phaeton und beide möchten die hervorragende Anlage genießen. Beide sollten dann schweigen!! Alles andere stört.

Der Kunde/Partner möchte einen Gedanken zu Wort bringen. Was tun?
– Anlage abschalten?
– Laut sprechen oder Brüllen?
– Leise stellen?
Ich drücke den Partner-Button der Anlage. Beide können sich jetzt störungsfrei unterhalten. Am Ende des Gesprächs de-aktiviere ich den Partner-Button und dem audiophilen Genuss steht nichts im Wege.

Hintergrund:
- Hörbereich des Menschen: 20 Hz – 15 KHz
- Musikbereich: 30 Hz - 10 KHz
- Sprachbereich: 90 Hz – 4 KHz

Mit dem Partnerknopf blende ich den Sprachbereich (90 Hz – 10 KHz) der Audioanlage aus, so dass ein störungsfreies Gespräch in dem frei gewordenen Frequenzbereich gut möglich ist. 

Da ich meist mit Begleitung im Phaeton fahre, wäre der Partner-Button eine erhebliche Verbesserung der audiophilen Versorgung von Seiten der Dynaudio-Anlage als auch meiner Partnerin.

Hasel
 

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pamic


....... Obwohl: Vielleicht sollte ich mir auch mal so ein Diagnosegerät mit VAG-Com gönnen...
MfG

Zusammen mit die Werkstat Handbucher wurde das für Zweitbesitzer ma nach einen bessere Investition sein als Breitreifen oder einen W12 Optik.

Hallo ,

in diesem Thread sollte es nicht um Raucherbeine und Benzinverbrauch gehen, sondern um ernsthafte Vorschläge, die den Phaeton als Vertreter der Oberklasse aufwerten sollen.
Hier ist mein einziger Wusch.
Das Pedal für die Feststellbremse ist eine einzige Peinlichkeit. Ich habe das einer Entwicklungsinginöse aus Wolfsburg schon demonstriert. Die hat Bauklötzer gestaunt.
Ich bin 1,92m groß und habe naturgemäß den Sitz weiter nach hinten positioniert als das eine Entwicklungsinginöse mit 1,52m macht.
Trotzdem bleibe ich laufend an diesem dämlichen Pedal entweder mit dem Schuh oder dem Hosenbein hängen, entweder beim Einsteigen oder Aussteigen.
Warscheinlich waren die Testfahrer alle 1,50 m und buckelig und haben kurze Hosen getragen.
Produktpiraterie ist doch in der Automobilbranche Tagesgeschäft.
Haben die hochbezahlten Knalltüten in Wolfsburg noch nie einen 7´er BMW gesehen?
Da sieht man das gleiche Pedal kaum und stört nie und nimmer.
Ich dachte ich spinne als das erste mal schwungvoll raus aus meinem 7´er in einen Phaeton gestiegen bin.
Ich habe den Autoverkäufer ernsthaft gefragt ob der Wagen einen Unfall hatte, weshalb jetzt das Pedal mitten im Fußraum hängt.
Da hat der genauso blöd geguckt wie ich vor Entsetzen geguckt habe.
Ich habe ihn dann mit zu meinem 7´er genommen und die linke Tür aufgemacht und gefragt ob ihm etwas auffällt.....
Wenn ich einen Tag in Wolfsburg was zu sagen hätte, dann gäbe es für alle in Deutschland fahrenden Phaeton eine Rückrufaktion.
Bitte erhört mein Flehen

Feeton

Unterschreibe ich auch

Und warum eigentlich nicht die schöne Lösung aus dem AUDI A6?

Elektrisch!

UG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Feeton


Hallo ,

in diesem Thread sollte es nicht um Raucherbeine und Benzinverbrauch gehen, sondern um ernsthafte Vorschläge, die den Phaeton als Vertreter der Oberklasse aufwerten sollen.
Hier ist mein einziger Wusch.
Das Pedal für die Feststellbremse ist eine einzige Peinlichkeit. Ich habe das einer Entwicklungsinginöse aus Wolfsburg schon demonstriert. Die hat Bauklötzer gestaunt.
Ich bin 1,92m groß und habe naturgemäß den Sitz weiter nach hinten positioniert als das eine Entwicklungsinginöse mit 1,52m macht.
Trotzdem bleibe ich laufend an diesem dämlichen Pedal entweder mit dem Schuh oder dem Hosenbein hängen, entweder beim Einsteigen oder Aussteigen.
Warscheinlich waren die Testfahrer alle 1,50 m und buckelig und haben kurze Hosen getragen.
Produktpiraterie ist doch in der Automobilbranche Tagesgeschäft.
Haben die hochbezahlten Knalltüten in Wolfsburg noch nie einen 7´er BMW gesehen?
Da sieht man das gleiche Pedal kaum und stört nie und nimmer.
Ich dachte ich spinne als das erste mal schwungvoll raus aus meinem 7´er in einen Phaeton gestiegen bin.
Ich habe den Autoverkäufer ernsthaft gefragt ob der Wagen einen Unfall hatte, weshalb jetzt das Pedal mitten im Fußraum hängt.
Da hat der genauso blöd geguckt wie ich vor Entsetzen geguckt habe.
Ich habe ihn dann mit zu meinem 7´er genommen und die linke Tür aufgemacht und gefragt ob ihm etwas auffällt.....
Wenn ich einen Tag in Wolfsburg was zu sagen hätte, dann gäbe es für alle in Deutschland fahrenden Phaeton eine Rückrufaktion.
Bitte erhört mein Flehen

Feeton

das erinnert mich an jemanden, der ständig beim fahren kontrollieren muss ob die Handbremse nicht beim Einsteigen zufällig angezogen wurde...

...stimme der Argumentation völlig bei! Könnte vielleicht sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen, denn je mehr im Fußraum frei rumschwebt desto gefährlicher bei Unfällen.

Habe mich auch gewundert, dass Prüfingenieure bzw. Sicherheitsexperten solch eine Pedalstellung im Fußraum durchgehen lassen.
Ich sehe darin ebenfalls eine Gefahr, weil das Ding direkt über dem Schienbein hängt, wenn man das linke Bein so hält, wie es normal wäre.
Jede Lösung, auch die vom A6, ist allemal besser als die vom Phaeton.
Solch eine katastrophale Pedalstellung habe ich auch noch bei keinem anderen Auto gesehen. Das hat der Phaeton nicht verdient, dass man ihm so etwas antut.

Feeton

Genau das habe ich auch schon bemängelt.

Dass man beim GP das Fußpedal nicht weiter nach vorne verlegt hat kann ich nicht verstehen. 🙁

Aber vermutlich haben die noch 5.000 Stück am Lager. 😁

Der P. II wird sicherlich auch die elektrische Parkbremse haben. Selbst der Passat hat sie bereits.

Da frage ich mich, wie ein Vorstand so ein Auto abnehmen kann. Auch der Auftraggeber Piech hätte das sehen bzw. erkennen müssen. Mercedes und BMW haben da einwandfreie Lösungen. Unglaublich, oder? 😕

Momo, der sich schon mehrfach fast das Hosenbein zerrissen hat, weil er am diesem Pedal geschickt eingefädelt hat

Die elektrische Lösung hat ja auch der Passat (der ja mittlerweile Technologieträger geworden ist 😠) und beim Losfahren wird die sogar noch sinnvollerweise automatisch gelöst. Trotzdem sehe ich in diesen elektrischen Lösungen ein Sicherheitsrisiko. Was passiert, wenn es einen Totalausfall gibt und die Bremsen versagen oder der Fahrer wird ohnmächtig etc. Mit den heutigen Lösungen gibt es keinerlei Möglichkeit mehr, das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.

Ich kann so etwas nicht verstehen. Bei allen gefährlichen Maschinen sind Not-Aus Knöpfe, Tote-Mann-Schaltungen usw Pflicht, nur beim Auto nicht. Früher konnte man noch einfach den zentral erreichbaren Handbremshebel erreichen und das Auto auf rein mechanischen Weg anhalten, heute rasen die Mitinsassen mit offenen Augen in die Katastrophe.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Die elektrische Lösung hat ja auch der Passat (der ja mittlerweile Technologieträger geworden ist 😠) und beim Losfahren wird die sogar noch sinnvollerweise automatisch gelöst. Trotzdem sehe ich in diesen elektrischen Lösungen

Also ich hatte ein paar Monate lang das fragwürdige Vergnügen, einen solchen Passat zu fahren. Diese Pseudobremse möchte ich nicht geschenkt haben! Die greift nämlich genauso spät wie die Rasten, die bei Wählhebel 'P' einfallen. Auf abschüssigem Gelände vor einer Mauer muss man so immer nen halben Meter Reserve einplanen - sonst begrüßt man das Hinterniss allzu persönlich.

MfG

Wenn die Fondpassagiere in den Genuss eines TVs kommen dürfen, warum dann nicht auch der Beifahrer? Und zwar während des Fahrens und nicht auf dem Hauptdisplay. Es wäre doch möglich, dass aus der dicken Holzdekorleiste, direkt vor dem Beifahrer ein Bildschirm ausfährt.

Apropos Pedalerie:

Hatte mit letztens neue Schuhe (Größe 12, lebe auf großem Fuß 🙂) gekauft und bleib mit denen oft hängen, wenn ich vom Gas zur Bremse will, mir kommt vor, da ist recht wenig Platz dazwischen.

Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht?

Wünsche mir also 2 cm mehr Platz zwischen Gas- und Bremspedal.

Brock (wartet noch immer auf seinen P, dere seit 1,5 Wochen beim 😁 steht)

Zitat:

Original geschrieben von attersee


Apropos Pedalerie:

Hatte mit letztens neue Schuhe (Größe 12, lebe auf großem Fuß 🙂) gekauft und bleib mit denen oft hängen, wenn ich vom Gas zur Bremse will, mir kommt vor, da ist recht wenig Platz dazwischen.

Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht? 
Wünsche mir also 2 cm mehr Platz zwischen Gas- und Bremspedal.

Habe Größe 48 (13), je nach Modell.

Bestimmte Wander-Sportschuhe kann ich zum Phaeton-Fahren nicht anziehen, da ich auch wie Du mit dem Sohlen-Rand leicht hängen bleibe.

Das führt zu "Reizungen" der daneben liegenden Pedalerie.

Das Problem habe ich so gelöst, dass ich im ausreichend großen Kofferraum die Wanderschuhe transportiere und diese erst vor Ort anziehe.

Andererseits sage ich mir:
Wenn Du die Pedale mit größerer Distanz anbringst, wird der Pedalwechsel für meine Frau (Größe 39) zu einer Sportveranstaltung. 😉

Das ist halt das Los der Randgruppen.
Für Randgruppen wie den Bürgermeister von Berlin gibt es eine Große Lobby, für Menschen mit Schuhgröße 48 gibt es keine Lobby.
"Und das ist NICHT gut so!"  😉

Hasel

Partner-Knopf / Partner-Button

Anlässlich einer Diskussion mit einem Speziallisten von Dynaudio im Phaeton habe ich einen schwerwiegenden Nachteil aller Auto-Audio-Anlagen erkannt, der unmittelbar in ein positives Alleinstellungsmerkmal des Phaeton umgemünzt werden kann.

Problem:
Ich fahre mit einem Kunden/Ehefrau (= Partner) im Phaeton und beide möchten die hervorragende Anlage genießen. Beide sollten dann schweigen!! Alles andere stört.

Der Kunde/Partner möchte einen Gedanken zu Wort bringen. Was tun?
– Anlage abschalten?
– Laut sprechen oder Brüllen?
– Leise stellen?
Ich drücke den Partner-Button der Anlage. Beide können sich jetzt störungsfrei unterhalten. Am Ende des Gesprächs de-aktiviere ich den Partner-Button und dem audiophilen Genuss steht nichts im Wege.

Hintergrund:
- Hörbereich des Menschen: 20 Hz – 15 KHz
- Musikbereich: 30 Hz - 10 KHz
- Sprachbereich: 90 Hz – 4 KHz

Mit dem Partnerknopf blende ich den Sprachbereich (90 Hz – 10 KHz) der Audioanlage aus, so dass ein störungsfreies Gespräch in dem frei gewordenen Frequenzbereich gut möglich ist. 

Da ich meist mit Begleitung im Phaeton fahre, wäre der Partner-Button eine erhebliche Verbesserung der audiophilen Versorgung von Seiten der Dynaudio-Anlage als auch meiner Partnerin.

Hasel
 

So was gibt es im Prinzip schon!

Ist die selbe Wirkung wie bei Karaoke. Die menschliche Stimme wird rausgefiltert und der Krach, gegen den man sich durchsetzen muss bleibt.
Grau ist alle Theorie.

Die Absenkung der Lautstärke des Kunden oder der Partnerin/Ehefrau mit dem „Partnerknopf“ wäre effektiver für den störungsfreien Genuss der Dynaudio-Anlage im Phaeton. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Momo7


Was mich heute nicht nur geärgert, ja regelrecht auf die Palme gebracht hat:

Der Phaeton parkt seit Stunden in der prallen Sonne bei 28 Grad C.

Einige Minuten bevor ich losfahre gehe ich ans Fenster und möchte mit der Funkfernbedienung die Fenster runterfahren. Ich möche die warme Luft schnellstens aus dem Fahrzeug bringen. Das habe ich früher auch immer so gemacht.

Aber heute hat das nicht funktioniert. Der P. Modelljahr 2005 kann das nicht mehr, beim Modelljahr 2004 war´s möglich.

EDIT: Ich seh' gerade, dass ich in meinem Tran auf einen Asbach-Uralt-Post geantwortet hab', sorry. Also in Zukunft keine Posts mehr vor 9 Uhr...

Hi Momo,

wenn ich da nicht komplett falsch liege, dann meinst du hier das sog. "Komfortschliessen", d.h. bei längerem Tastendruck auf die Ver- bzw. Entriegelungstaste der Funkfernbedienung gehen die Fenster zu bzw. auf.

Diese Funktion kann Dir jeder Freundliche oder jeder mit einem entsprechenden Diagnosegerät (z.B. VAG-COM / VCDS) in 2 Minuten freischalten. Ich hab' das bei meinem 2005'er auch gemacht. Bei Bedarf kann ich Dir gerne nähere Infos geben.

Ich glaube, hier im Forum mal gelesen zu haben, dass bei den früheren Baujahren diese Funktion standardmäßig aktiviert war, VW irgendwann aber beschlossen hat, das Komfortschliessen im Auslieferungszustand abzuschalten...

Viele Grüsse,

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen