Wundersame Ölvermehrung

Volvo XC60 D

War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…

Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?

Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?

Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?

Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von v123


laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.

Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?

Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...

Ergebnis :

Dieselkraftstoff % 11.66

Biodiesel % 4.86

= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !

Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46

"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."


Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.

So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !

480 weitere Antworten
480 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jimmys80



Zitat:

Anscheinend nicht ganz. Siehe: http://www.motor-talk.de/forum/ein-erstes-problemchen-t3374183.html

Grüße Mulie

Die Gründe waren ja geklärt warum bei ihm das passiert ist.

Keine Angst. Das Problem wurde wirklich behoben.

gruss jimmy

entschuldigung, aber die gründe waren und sind bis jetzt nicht geklärt.

es wurde lediglich öl abgesaugt.

aktuell zeigt der bc wieder maximalen ölstand - ich warte auf die erneute warnmeldung.

grüße, aviator333

Ich möchte erinnern, vor knapp über einem Jahr wurde von Volvo verkündet, das dieses Problem gelöst ist.

meiner ist Erstzulassung 04/2011 und ich schaue natürlich, nach dem ich das alles gelesen habe, Öfters nach dem Ölstand. Sind vergangene Woche rund 1200KM gefahren und der Ölstand ist nach wie vor OK.
Innerhalb der ersten 8000KM ist er einen Balken runter gegangen.

VG.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Ich möchte erinnern, vor knapp über einem Jahr wurde von Volvo verkündet, das dieses Problem gelöst ist.

Ist es zumindest bei mir auch dauerhaft - mein Ölstand ist konstant, und der Minderverbrauch nach dem Update hat sich bei 0,7 l/100km eingepegelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Ich möchte erinnern, vor knapp über einem Jahr wurde von Volvo verkündet, das dieses Problem gelöst ist.

Mein V70D5 MY2008 hatte das Ölvermehrungsproblem, aber seit dem Motor-Software-Update habe ich keine Ölvermehrung mehr feststellen können, und die Zyklen zum Freibrennen des Partikelfilters sind wesentlich kürzer geworden.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Ich möchte erinnern, vor knapp über einem Jahr wurde von Volvo verkündet, das dieses Problem gelöst ist.

Hallo C70treiber,

was aber nicht heisen soll das bei allen betroffenen es wirklich gelöst ist.
Aktuell mein V70, wie schon hier geschrieben, ist immer noch ein problem wo mein Freundlicher und Volvo noch im dunklen tappen. Bereits das dritte mal musste Öl abgesaugt werden, innerhalb von 3.000 KM, Ölwechsel wurde vom Freundlichen ohne Aufforderung gemacht. Was mich aber immer noch Frustriert, ist das immer noch kein Lösungsansatz vorhanden ist. Sollte jetzt nach zweimaligen freibrennen des Partickelfilters immer noch der Ölstand ansteigen muss Volvo rann. So die Ausage meines Freunlichen.

Grüße
Mulie

Ironie funktioniert leider nicht besonders via Internet. Ich hatte letztes Jahr mein Fahrzeug wegen Ölverdünnung gewandelt.

Inzwischen fahre ich nur noch Benziner und weiß warum.

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh



Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Ich möchte erinnern, vor knapp über einem Jahr wurde von Volvo verkündet, das dieses Problem gelöst ist.
Mein V70D5 MY2008 hatte das Ölvermehrungsproblem, aber seit dem Motor-Software-Update habe ich keine Ölvermehrung mehr feststellen können, und die Zyklen zum Freibrennen des Partikelfilters sind wesentlich kürzer geworden.

Hallo omi_hh,

hast du selber festgestellt das die Zyklen zum Freibrennen kürzer geworden sind? oder hat das dein Freundlicher erwähnt. Ich habe diese Freibrenn-Zyklen bisher noch nie bemerkt.

Grüße
Mulie

Mein XC60 Drive 2,4, Bj.2010, derzeit 20.000 km, hatte jetzt auch zuviel Öl im BC angezeigt. Wurde abgesaugt. Angeblich gibt es für diesen Motor kein neues Update. Da ich aber keine Lust habe, in den Tiefen des Motorraumes dauernd den Ölmeßstab zu suchen, meine Frage: Hat denn Jemand durch die Ölvermehrung einen Motorschaden gehabt und wenn, wie ist VOLVO damit umgegangen? Ansonsten sehe ich das Ganze ziemlich gelassen. Ich möchte nur nicht mit Motorschaden irgendwo in Schwedens Wildnis (dort bin ich oft) liegenbleiben.

Gruß Paulchen 

Zitat:

Original geschrieben von Atemschutznotfall


Wie es scheint, ist diese Sache noch nicht so ganz im Griff. Laut meinem Bordcomputer ist eine Motorwartung erfoderlich, ich fahre hauptsächlich im Stadtverkehr.

Mein XC60 D3 AWD, EZ 07/2011 mit jetzt 2500km zeigt laut dem Systemcheck einen übermäßig hohen Ölstand an. (Alle Felder markiert)

Kann jemand eine Werkstatt im Saarland, Bereiche HOM, SB, oder in der Pfalz KL empfehlen?

So, zwischenzeitlich war ich in der Werkstatt. Dort wurde etwas Öl abgesaugt und die Ölstandsanzeige zeigt wieder normale Werte an.

Mein Fazit zur besuchten Werkstatt (Autozentrum 2000 in 66424 Homburg - Bruchof): Absolut empfehlenswert, ich kam ohne lange Warterei dran und mir wurde geholfen. Keinerlei Kosten, obwohl das Fahrzeug dort nicht gekauft wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Mulie


Hallo omi_hh,
hast du selber festgestellt das die Zyklen zum Freibrennen kürzer geworden sind? oder hat das dein Freundlicher erwähnt. Ich habe diese Freibrenn-Zyklen bisher noch nie bemerkt.

Grüße
Mulie

Ich bemerke die Freibrennzyklen im Stadtverkehr an dem Motorgeräusch und dem erhöhten Momentanverbrauch. Auf Landstraße und Autobahn bemerke ich die Freibrennzyklen nicht. Bei meinem Auto klingt der Motor beim Freibrennen immer etwas rauer und metallischer.

Hiho,

so kann nun jemand einen ExVolvoBenziner-Menschen mal Tacheles erzählen. (ich weiss das dieses Problem nicht nur Volvo betrifft, aber mir gehts nun mal um Volvo).

Ich überlege als Kurzstreckenfahrer (nur 1x die Woche eventuell mal über 100km) einen Volvo Diesel zukaufen .. nicht weil ich Diesel jetzt unbedingt brauche sondern weil es vom Fahrzeug her die einzigst sinnvolle Kombination wäre.

Allerdings ist das Auto schon ein paar Jahre alt !

Wenn ich mir die Sorgen einiger hier durchlese heisst das für mich eigentlich, den Volvo zu vergessen und mir einen kleineren Volvo zu holen mit Benzin.

Oder ist das ein Problem von Volvos vor 2011 ? Dann gebs noch eine andere Alternative ...

Nützt mir halt nichts ein Gebrauchtes zu holen was jede Woche beim Freundlichen ist !

Generell fahre ich pro Jahr 9.000km ... aber ich brauch was mit Allrad ! Oder ist das schon wieder so wenig, dass mich das Ölproblem nur 1x im Jahr erwischt ?

Für klare Worte, vielleicht auch von einem Volvo Mechaniker, wäre ich sehr dankbar.

Tacheles?
wird schwer, da bei jedem doch etwas Anders. Bei mir, viel Kurzstrecke, allerdings ca. 25000km p.A., Auto aus 2008, war bisher immer 1 zusätzlicher Besuch p.A. beim 🙂 fällig. Lt. Aussage dort hätte immer Absaugen gereicht, ich hab das Öl trotzdem wechseln lassen. Seit Softwareupdate ist der Anstieg moderat und ich hatte nie den Stand über Max., war eher übervorsichtig.
Ich denke, das Du bei 9000km im Jahr und davon eine 100km Fahrt pro Woche eher gar kein Problem haben wirst und wenn Du hier nicht zuviel liest, würdest Du das Problem vielleicht gar nicht bemerken. Anders könnte es sein, wenn Du bei Deinen 100km- Fahrten dann immer V-Max fährst, dann ist ein Problem wohl vorprogrammiert und ein Benziner anzuraten.
Gruß
KUM (gründliches Lesen in MT führt manchmal auch zu Überreaktionen, Leute ohne MT leben da häufig stressfreier)

Mein XC60 DRIVe ist am 31.01.2011 zugelassen, hat heute 17.000 km auf der Uhr - also eigentlich fahre ich auch vorwiegend kurze Strecken unter 20 km. Ölvermehrung? Fehlanzeige! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NicoNic


Hiho,

so kann nun jemand einen ExVolvoBenziner-Menschen mal Tacheles erzählen. (ich weiss das dieses Problem nicht nur Volvo betrifft, aber mir gehts nun mal um Volvo).

Ich überlege als Kurzstreckenfahrer (nur 1x die Woche eventuell mal über 100km) einen Volvo Diesel zukaufen .. nicht weil ich Diesel jetzt unbedingt brauche sondern weil es vom Fahrzeug her die einzigst sinnvolle Kombination wäre.

Allerdings ist das Auto schon ein paar Jahre alt !

Wenn ich mir die Sorgen einiger hier durchlese heisst das für mich eigentlich, den Volvo zu vergessen und mir einen kleineren Volvo zu holen mit Benzin.

Oder ist das ein Problem von Volvos vor 2011 ? Dann gebs noch eine andere Alternative ...

Nützt mir halt nichts ein Gebrauchtes zu holen was jede Woche beim Freundlichen ist !

Generell fahre ich pro Jahr 9.000km ... aber ich brauch was mit Allrad ! Oder ist das schon wieder so wenig, dass mich das Ölproblem nur 1x im Jahr erwischt ?

Für klare Worte, vielleicht auch von einem Volvo Mechaniker, wäre ich sehr dankbar.

Hallo,

mein XC60 D5 AWD (Erstzulassung 01.2011) bis jetzt 0 Probleme mit Öl. Fahre täglich nur 2,5km in die Arbeit und wieder zurück, am WE oder Urlaub mal mehr.
Jahreskilometerleistung: 10000-12000km.

VG, Pelzepub

Deine Antwort
Ähnliche Themen