Wundersame Ölvermehrung
War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…
Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?
Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?
Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?
Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von v123
laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?
Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...
Ergebnis :
Dieselkraftstoff % 11.66
Biodiesel % 4.86
= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !
Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46
"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."
Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.
So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !
480 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
PSA und ganz wenige andere arbeiten mit einem Additiv, dass mehr oder weniger im DPF verbrennt und so die notwendige Temperatur erzeugt. Das bedeutet aber direkten Verschleiß am DPF, welcher deshalb auch deutlich früher gewechselt werden muss.
Das stimmt nicht. Das Additiv senkt die benötigte Regenerationstemperatur auf 400-450°C ab. Diese Temperatur wird deutlich schneller erreicht und kann auch mit weniger Nacheinspritzung gehalten werden. Daher ist dieses Thema bei PSA und den vielen Kunden des Systems unbekannt. Die Ölvermehrung liegt auf dem gleichen Maß, wie bei einem vergleichbaren partikelfilterlosen Diesel.
Der Partikelfilter verschleißt auch nicht. Grund für den Austausch sind Ascherückstände. Diese treten bei j e d e r aktiven Regeneration auf.
Bei PSA liegt das Tauschintervall heute größenteils bei 180tkm. Die additivlosen Partikelfilter der Konkurrenz müssen auch um den Dreh getauscht werden. Jedoch sind die sog. CDPF (wie sie VW einsetzt) im Austausch deutlich teurer, da Partikelfilter und Kat eine funktionelle Einheit bilden und nicht getrennt getauscht werden können.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
......
Im Übrigen finde ich es etwas unfair, Volvo als unfähig oder als "Drecksfirma" zu bezeichnen......Eine bisher noch nicht verbaute, aber durchaus bei Ingenieuren schon durchgeplante Variante, ist eine Heizschleife, die wie ein Tauchsieder direkt vor dem DPF in das Abgas gehalten wird und die Gase so auf die erforderlichen Temperaturen bringt. Vielleicht arbeitet Volvo derzeit an solch einer Nachrüstlösung, die deutlich einfacher und preiswerter wäre, als oben genannte Mercedes-Lösung.
Aber besser sie zeigen sich jetzt für mehrere Monate kulant und tauschen wenigstens das Öl.....
noch mal zur Klarstellung :
Volvo behauptet (für Modelljahr 2010) das Problem gibt es nicht
wenn es doch der Fall ist tritt §1 in Kraft und dem kunden wird trotz zu hohem Ölstand erzählt das Problem gibt es nicht und betrifft nicht Ihr Fahrzeug
als "Lösung" wird Öl/ Dieselgemisch abgelassen und der Kunde fährt weiter mit 15 oder mehr Prozent Diesel im Öl was erwiesenermaßen zum vorzeitigen Motorverschleiß führt
ein Ölwechsel wird abgelehnt (solange der Kunde nicht auf eigene Kosten beweist das zu viel Diesel im Öl ist) ...soviel zu KULANT
Volvo verbaut obwohl das Problem ja bekannt sein sollte elektronische Olmesser die bei 1.5 cm über Max und 1.5 cm unter Max immer das gleiche anzeigen : "Ölstand ok - Max" - In der Regel bleibt also für den kunden die Ölverdünnung nicht erkennbar und er wundert sich dann nur später bei 80 oder 100 Tkm das sein motor schon hops ging
Auf Fragen hierzu (per email an den Kundendienst) kommt ausser Eingangsbestätigung NICHTS
Und das alles findest du echt ist nicht unfähig ?
Und du glaubst Volvo arbeitet an der Behebung des Problems durch eine nachrüstbare Heizspirale. Natürlich geheim deshalb keine Antworten an die Kunden und deshalb wird auch jeder Fehler abgestritten.
Ich glaub dein 2. Vorname ist Optimist.
Ein beispiel für die fähigen Volvo Ingenieure :
Volvo verwendet zum zusammenbau der Tütenhalterung im Kofferraum Heißkleber ! Dieser hat die Eigenschaft bei Wärme (also Sonnenbestrahlung) weich zu werden. Das weiß eigentlich jeder und niemand würde auf die Idee kommen schwarze Halterungen die der direkten Sonneneinstrahlung im Auto ausgesetzt sind mit Heißkleber zu befestigen. Ausser Volvo. Meine sind jetzt zum 2 Mal abgefallen. Zuerst letzen Sommer, dann vor ein paar Tagen wieder.
uns was macht Volvo : die tauschen die klappe wieder gegen die selbe mit Heißkleber zusammengebastelte Klappe aus. Das über 2 jahre nach Markteinführung. Nichts wird geändert an diesem Fehler der schon durch Verwendung von Epoxykleber statt Heißkleber sofort behoben wäre.
Hatte mal einen Audi TT. Gabs auch Probleme. Erst sind die abgehoben. Audi hat daraufhin dem Kunden als Ersatzwagen einen nagelneuen TT hingestellt - das Auto ins Werk zurückgeholt und dort innerhalb 2 Wochen ESP eingebaut + Fahrwerk geändert.
Oder vergleichbare Kleinigkeiten wie bei Volvo : bei den ersten TT lösten sich leicht die Blinker weil nur mit Plastikclip befestigt - Werkstatt hat den Blinker getauscht - jetzt aber mit Metallclip so das die nie wieder abgingen - Wasserpumpe kam nach 80 Tkm - die Wasserschaufel war aus Plastik und was hat Audi dann verbaut ? Richtig haben die sofort erkannt und die neue Waserpumpenschaufel war aus Metall.
Was ist daran so schwer Fehler zu erkennen und dies dann besser zu machen. Offensichtlich (siehe Tütenhalter) gibt es dies bei Volvo nicht, oder nicht mehr.... Leider.
Wie gesagt mein erster und mein letzter Volvo.
Naja, vielleicht wird ja jetzt mit dem neuen Eigentümer auch was besser und irgendwann wenn die Volvos aus China kommen sind die dann richtig gut... also will ich mal lieber mein nie wieder in "in absehbarer zeit nicht mehr" ändern.... und ok, ja das Design vom XC 60 ist sehr gut und es gibt auch gute Sachen - Design - Kofferraumgröße - sehr gutes Xenon --- sooo damit nicht jeder denkt ich mache immer alles nur schlecht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Daylight500
Ist denn die Frage erlaubt WAS Volvo denn unternommen hat?Und wenn sich jetzt hier auch die MY 2010- Besitzer mit erhöhtem Ölstand melden, scheint der Fehler ja doch nicht gefunden zu sein!
LG
Daylight
Lieber Moderator,
genau deswegen werden es immer mehr Betroffene werden, bis wirklich die Ursache für die Ölvermehrung abgestellt ist. Insofern ist die Aussage bezüglich der wachsenden Zahl der Betroffenen nur logisch (auch ohne absolute Werte).
Ich bin weit davon entfernt, Volvo ein Desinteresse an diesem Problem zu unterstellen, jetzt kommt allerdings das dicke ABER:
Der interessierte und um seine Investition besorgte Kunde muss es teilweise so erleben!
Die Kommunikation von Volvo zum Kunden in diesem Punkt und anderen (siehe auch Lieferzeiten bez. MY-Wechsel XC 60) ist zur Zeit einfach nur katastrophal. Hier wird viel Vertrauen verspielt!
Ich denke, ich darf das so ausdrücken, weil ich es so empfinde, oder?
Eine Bitte habe ich noch, lieber Moderator: nicht sofort an die Decke gehen, auch wenn sich mal jemand über Gebühr erregt. Ein dezenter, aber deutlicher Hinweis kann manchmal Wunder bewirken, es muss nicht immer die "Rechtfertigungs-Arie" sein.
Freundliche, Volvo und dem Forum wohlgesonnene und
lg
d-speed
Nochmal was zum Vorgang des Ablassens selbst. Mir wurde gesagt, dass man kein Öl abgelassen, sondern den (Bio)Diesel, welcher demzufolge auf dem Öl schwimmt (bzw. nach einiger Zeit wieder vom Öl trennt) abgesaugt hat. 😕 Was ist denn da dran?
Findet nun eine Vermengung statt oder nicht? 😕
Witzig an der ganzen Aktion ist ja, dass der eigentliche Rückrufgrund, die unkontrollierte Beschleunigung durch erhöhten Ölstand, überhaupt kein Thema ist. Sicher gewollt von Volvo, da "Gefahr mögl. Motorschäden" sich PR-mässig nicht so gut macht.
Ähnliche Themen
@ 206driver: Gut, dann war es so. Jedenfalls müssen die Filter bei Volvo alle 120.000km gewechselt werden, für die Additivlosen Filter ist kein genaues Wechselintervall angegeben, es kann also auch sein, dass die Dinger 200.000km halten.
@ v123: Und wie lange konnte Audi über die Kleinigkeiten wie das Metallrad grübeln? Und wie viel Druck kam aus den USA wegen des leichten Hecks? Siehe Toyota, wenn es um solch gravierende Mangel geht und die Öffentlichkeit Bescheid weiß, können die Hersteller das. Bei Volvos Handbremsbelägen ist es zu wenig in den Medien gewesen, damit da ein genügender Druck entsteht.
Ich muss JürgenS60D5 mal kurz Recht geben, es ist zum K..zen, wenn Leute sich über ihr Fahrzeug echauffieren und kein Mensch sehen kann, was sie denn überhaupt fahren. Wenn es um die EUCD-Modelle geht, weiß ich nicht, was du für eine Taschenhalterung hast, unsere ist nicht mit Heißkleber geklebt. Vielleicht hat dein 🙂 nur die Heißklebervariante auf Lager?!
Wenn du doch bei deinem Wagen, welcher das auch immer sein mag, zu dünnes Öl festgestellt hast, verstehe ich dein Problem nicht. Geh zu deinem Freundlichen und sage er möge den Ölstand kontrollieren, ist zu viel drin, drohe VCG mit ihm zusammen mit einem Anwalt. Das hilft bei VCG sehr oft. 😉
Aber mal eine andere Frage: Wie kommt denn bitte BIO-Diesel in dein Motoröl? Falls du ihn getankt hast, würde ich nicht den lauten Max machen. 😉
Und ja, ich glaube Volvo arbeitet an einer Lösung. Hast du von BMW schon eine Lösung gehört? Nein? Warum denn nicht, wenn die Hersteller jede kleinste Idee direkt herausschreien sollen?
Ich kann deinen Ärger ja verstehen, aber dein Anfall hier ist übertrieben. Wann wurde denn "bekannt", also wann wurde öffentlich, dass Volvo ein Ölverdünnungsproblem hat? Vor einem halben Jahr? Du glaubst, dass in einem Jahr (intern) eine technische Lösung konstruiert wird, die nötigen Zulieferer die Teile rechnen können, die nötige Software für alle Fahrzeuge geschrieben ist, Praxistests durchgeführt werden und die nötigen Stückzahlen gebaut werden, die Werkstätten instruiert werden und alle Fahrzeuge umgerüstet werden? Dir ist schon klar, dass bei Änderungen der Abgaswerte rückwirkend extrem viel bürokratischer Aufwand für die Zulassung nötig ist und all diese Dinge weltweit passen müssen? Und nicht zu vergessen: Alles während eines Verkaufs und vollkommener Neustrukturierung.
Volvo ist ein winziger Hersteller, wie lange hat den selbst VW als fast Weltmarktführer gebraucht, bis sie ihre EU5 Probleme beim Tiguan unter Kontrolle hatten? Das sollte alles ein kleines bisschen Aufwändiger sein, als eine Hand voll Plastikclips gegen Blechklammern auszutauschen oder eine Pumpe mit einem etwas anderen Schaufelrad zu bauen.
Das einzige Beispiel, welches zeigt, dass Audi da etwas schneller war, ist das ESP. Aber da ist der Aufwand nicht sehr groß gewesen, da:
1. nur ein einzelnes Modell betroffen war
2. bei einem modernen ABS in die Zuliefererkiste gegriffen wird um das passende ESP zu finden
3. es keinen bürochratischen Aufwand wegen eventueller Zulassung- und Steueränderungen gibt. 😉
Also warte mal ein paar Wochen ab und kontrolliere deinen Ölstand (was sowieso jeder machen sollte, auch Longlife-Fahrer).
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
@ 206driver: Gut, dann war es so. Jedenfalls müssen die Filter bei Volvo alle 120.000km gewechselt werden, für die Additivlosen Filter ist kein genaues Wechselintervall angegeben, es kann also auch sein, dass die Dinger 200.000km halten.
Ich hab das entscheidende Wort mal hervorgehoben.
Zu den 120tkm : Mir ist immer noch unverständlich, warum man den Kunden der PSA-Partikelfilter nicht auch die längeren Intervalle anbietet, wie sie bei PSA seit Anfang 2005 gelten.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Aber mal eine andere Frage: Wie kommt denn bitte BIO-Diesel in dein Motoröl? Falls du ihn getankt hast, würde ich nicht den lauten Max machen.
7% des Diesels an der Tankstelle bestehen aus Biodiesel. Warum aber ausgerechnet dieser ''oben schwimmen'' soll, kann ich auch nicht sagen.
.... was du für eine Taschenhalterung hast, unsere ist nicht mit Heißkleber geklebt. Vielleicht hat dein nur die Heißklebervariante auf Lager?!....
Die aufklapbare Taschenhalterung im XC60 Summun Modelljahr 2010.
Glaube nicht das Volvo bei einem Heißkleber verwendet, beim anderen nicht. Daher Stelle deinen mal mit geöffneter Taschenhalterung in die Sonne und du merkst das deine halterungen auch mit heißkleber verklebt sind.... (den kleber selbst sieht man ja erst wenn die sich abgelöst haben...)
Ich erwarte eben ausdrücklich nicht das Volvo als kleiner Hersteller das Ölproblem schnell löst.
Aber was ich erwarte ist ein offene Information über das Thema. Wann tritt es auf. Wie lässt es sich eventuell verbessern. Eventuell auch z.B das nachrüsten einer Lampe die den Regenerationsprozess anzeigt o.ä.
Statt dessen streitet volvo das Problem ab und versucht die Sache auf kosten der Kunden auszusitzen.
Wenn du das gut findest...
Das einzige Beispiel, welches zeigt, dass Audi da etwas schneller war, ist das ESP. Aber da ist der Aufwand nicht sehr groß gewesen, da:
Ach. Ja ? Ein ESP nachrüsten bei einem Auto was dafür nicht vorgesehen war (gabs damals auch nicht gegen Aufpreis ) , inkl Kabelverlegung, neuem Amaturenbrett , anderem Fahrwerk, Rückholung ins Werk u.s.w. ist kein großer Aufwand.. du bist ja lustig...
Aber wie gesagt sowas erwarte ich nicht von Volvo sondern nur offene Information und faires ehrliches umgehen mit dem Kunden. Schade das das schon zuviel ist.
In dem Punkt gebe ich anderen hier Recht, Volvo ist bei der Weitergabe von Informationen überfordert. Da sollte sie schlicht eine Pressererklärung rausgeben, dass pauschal erstmal alle 5-Zylinder unter Verdacht stehen.
Am Anfang wurde aber auch bei der 185PS-Maschine geleugnet, erst als sich die Fälle häufte hat Volvo reagiert. Vielleicht dauert es auch da noch ein paar Tage/Wochen, bis die vorhandenen Probleme offiziell werden.
Also für ein ESP ein anderes Armaturenbrett? Wieso denn das? Es wird doch lediglich über die vorhandenen ABS-Sensoren an den einzelnen Rädern ein Signal an eine neu zu verbauendes ESP-Steuergerät geschickt. Und dieses wiederum steuert die gleichen Ventile, die auch das 4-Kanal-ABS steuert. Bis auf eine Stromversorgung und ein paar Datenkabel muss da nicht viel verlegt werden. Und Bosch hatte auch 1998 schon ein ESP im Programm. Wenn ich mich nicht irre, war auch damals das ABS von Bosch.
Und auch Federn und Stoßdämpfer sind eher Regalware als Einzelanfertigungen. Ein komplettes Fahrwerk, inklusive der Achsen, wird Audi da wohl nicht verbaut haben.
Worum es mir bei meinem Einwand aber geht: Das sind alles nur Teiletauschstunden, nicht soo viel Entwicklung und vor allem nichts, was die Zulassung direkt betrifft.
ja auch neues amaturenbrett damit der esp schalter ins design passt...
aber zurück zum thema, wir sollten hier schreiben wenn es Fälle von Ölverdünnung gibt und somit die volvo Fahrer darüber informieren (Volvo macht das ja nicht)
Ich werde jetzt beim Ölwechsel nächste Woche erst mal mir zeigen lassen wann und ob die elektronische Anzeige zuviel oder zuwenig anzeigt
und dann abwarten wie schnell Diesel nachläuft.
ich bin es ja schon Leid, bei meinem PC jeden Tag nach Update, Security Problemen , etc zu suchen.... und jetzt noch beim Auto?
Die Spinnen die Römer ....
-------Kommentar-------
Ich habe nichts anderes getan, als einen Teilnehmer freundlich darauf hinzuweisen, dass er Behauptungen aufstellt, die er auch beweisen können muss. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich habe dies in einem sehr ruhigen, sehr verbindlichen Ton getan. Wenn euch der Ton nicht gefällt, macht Vorschläge dazu, ich bin offen.
Auf die zweite Behauptung hin, dass VOLVO nichts unternommen hat, begeht der Teilnehmer sogar eine Falschaussage. Wenn manche Teilnehmer es nicht wahrhaben wollen, dass VOLVO doch etwas unternommen hat, mag dass an der "gefühlten", "inneren" Haltung der Teilnehmer liegen. Objektiv gesehen ist es nicht richtig. Und, wenn man auf "mehr" wartet: Es macht doch überhaupt keinen Sinn, schnellschussartig irgendwas loszulassen, wenn man das Problem damit nicht lösen kann.
Zum Thema SW-Updates im Auto: sorry, Leute, aber manchmal werde ich das Gefühl nicht los, dass so einige von euch, die letzten 10/15 Jahre nicht mitbekommen haben. JEDE Firma schickt updates. Und nicht nur bei BMW ist einer der ersten Inspektions-Arbeitsgänge, die aktuellen SW-Stände aufzuspielen. Es mag nicht schön sein, aber wir selber wollen es ja genau so und nicht anders. Meint ihr, dass noch strengere Umwelt- und Sicherheitsauflagen gepaart mit Kostendruck und Rationalisierung dies verbessert?
--------Ende Mod-Teil-----
----Beginn Teilnehmer-Teil-----
Auch ich habe ja ein grds. betroffenes Auto, mein Ölstand war immer in Ordnung. Und dank der Massnahme (die beim Service bei Km-Stand 90.000 vorgenommen wurde), habe ich aktuell eher das Problem, nun Öl nachfüllen zu müssen. Ich kontrolliere übrigens den Ölstand -gewohnheitsmässig- so jede 2-3 Tankfüllung, seit dem ich Auto fahre, also seit 1981.
Ach ja: es gibt einen grossen Unterschied zur Öl-Problematik und der TT-1-Problematik. Audi hat erst reagiert, nachdem es mehrere schwere Unfälle mit Toten gab. Und wer sich noch an die Geschichte erinnern kann, erinnert sich hoffentlich auch, wie hartleibig sich Audi zu Beginn verhalten hat. Erst nach längerer Zeit hat Audi dann reagiert und neben dem ESP, auch einen Heck"bürzel" und andere Querlenker mit mehr Vorspur eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoFanTom
ich bin es ja schon Leid, bei meinem PC jeden Tag nach Update, Security Problemen , etc zu suchen.... und jetzt noch beim Auto?
Die Spinnen die Römer ....
die schweden 😕 oder 😰
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Wann wurde denn "bekannt", also wann wurde öffentlich, dass Volvo ein Ölverdünnungsproblem hat? Vor einem halben Jahr? Du glaubst, dass in einem Jahr (intern) eine technische Lösung konstruiert wird, (...)
Das Problem ist kurz nach der Einführung der EUCD-Plattform bei Volvo offenkundig geworden, also 2008.
Seit spätestens Februar 2009 ist VCG (sic!), obwohl eigentlich eher Importeur denn Entwickler, in die technische Eruierung der Problematik involviert, d.h. "nichts getan" kann man hier nicht wirklich sagen, "bis dato keine Lösung präsentiert" trifft es eher, was jedoch für den Endkunden zunächst auf ein und dasselbe hinausläuft, leider.
Die Arbeit im Verborgenen ist für den betroffenen Kunden nicht sicht- und spürbar, von daher existiert de facto ein eklatantes Kommunikationsproblem seitens VCC und VCG - im Übrigen sogar untereinander, wie KUMXC ja berichtete.
Das Interessante ist, daß trotz identischem 185 PS D5 Motor kein einziger Fall eines P2x-basierten Fahrzeuges bekannt ist, korrigiert mich, wenn es inzwischen den Gegenbeweis gibt.
Natürlich ist es betrüblich, daß erwartungsgemäß auch MY2010 betroffen ist und es wird noch betrüblicher sein, wenn sich manifestiert, daß es auch für MY11 keine fertige Lösung gibt. Ich unterstelle jedoch nicht, daß Volvo aus Verschleierungstaktik auf die digitale Anzeige des Ölstandes gewechselt ist, ist doch eher wieder so ein Feature, was andere auch haben. Blöd ist vielmehr, daß die Anzeige offensichtlich nicht dem Anspruch einer tatsächlichen Kontrolle gerecht wird, das gehört verbessert.
Findet - der manatee
So haben bei unserem V70 D5 AWD GT MJ10 auch das Problem der "Wundersamen Ölvermehrung".
Vor 3 Wochen war der Ölstand laut Digitalanzeige bei Max.
Heute morgen war er bei der Digitalanzeige bei über Max und es kam die Meldung Ölstand überprüfen.
Natürlich sofort den 🙂 amgerufen und zu dem Thema ausgefragt.
Morgen geht er direkt in die Werkstatt und dann mal gucken was der bis jetzt immer freundliche 🙂 zu sagen hat.
LG Sven
Der morgen mehr berichtet
Ölstand kontrollieren ?
Moin,
wo bekomme ich denn den Ölstand im Display angezeigt? Irgendwie habe ich das noch nicht gefunden?
Gruß Motemmel
XC 60 Drive 2.0, My 2011