Wundersame Ölvermehrung
War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…
Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?
Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?
Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?
Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von v123
laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?
Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...
Ergebnis :
Dieselkraftstoff % 11.66
Biodiesel % 4.86
= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !
Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46
"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."
Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.
So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !
480 Antworten
Mich würde ja jetzt mal interessieren, welche Füllmenge Öl in den derzeit ausgelieferten MY 2011-Fahrzeugen drin ist. Ob die wohl auch mit weniger Öl ab Werk bestückt werden?
LG
Daylight
Ich dachte das wäre hier ein Forum und kein Gerichtssaal?😕 Natürlich steigt die Qualität der Diskussion, je mehr sie versachlicht, aber die Würze dieser Einrichtung liegt doch auch in der Subjektivität, in der Art und dem Gefühl, das jeder persönlich Betroffene seiner Meinung Luft machen kann und darf, oder? Bedarf es dazu erst mal einer Studie, handfester Beweise oder gar ausreichend großer Statistiken?
Ich glaube: Nein. Wir sollten mal die Kirche im Dorf lassen und erkennen, dass es ein problem gibt, die Betroffenen mehr oder weniger gut betreut und verarztet werden, viele enttäuscht und verärgert sind und die Öffentlichkeitsarbeit zurzeit die Richtung "Totschweigen vor Transparenz" gewählt hat. Das ist deren Entscheidung, und die Ergebnisse kann man hier lesen. Übrigens wären auch die Ergebnisse der andersgelagerten Entscheidung hier lesbar. Ich denke aber schon, dass es angebracht ist, dass man über diese Sache so wie hier offen streiten und diskutieren kann, ohne sich gleich einer juristischen Begleitung sicher sein zu müssen.
Im Übrigen finde ich den Rat in der Art "Wenn Du einen Anwalt einschaltest, geht es mit der Kulanz schneller und weiter" eher ein Armutszeugnis als ein Lob, aber leider spiegelt es wohl die Realität wider.
Gruß
Stefan
(Heute: Sozialromantiker)
Zitat:
Original geschrieben von V70 2 D5 Sven
So haben bei unserem V70 D5 AWD GT MJ10 auch das Problem der "Wundersamen Ölvermehrung".
Vor 3 Wochen war der Ölstand laut Digitalanzeige bei Max.
Heute morgen war er bei der Digitalanzeige bei über Max und es kam die Meldung Ölstand überprüfen.
Natürlich sofort den 🙂 amgerufen und zu dem Thema ausgefragt.
Morgen geht er direkt in die Werkstatt und dann mal gucken was der bis jetzt immer freundliche 🙂 zu sagen hat.LG Sven
Der morgen mehr berichtet
Kannst du mal am Messtab schauen wieviel drüber - bei mir kam auch bei 1.5 cm drüber keine meldung von der Digitalanzeige....
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Im Übrigen finde ich den Rat in der Art "Wenn Du einen Anwalt einschaltest, geht es mit der Kulanz schneller und weiter" eher ein Armutszeugnis als ein Lob, aber leider spiegelt es wohl die Realität wider.
Ich glaube noch nicht einmal, daß es wirklich an dem ist, bis dato bin ich immer ohne Anwalt ausgekommen, vor allem der Ton macht die Musik, das ist eine Binsenweisheit, und es gibt verschiedene Tonlagen für alle Gesprächssituationen und Ebenen und manchmal muß man leider den Weg von v123 beschreiten und sich handfeste Beweise für seine Überzeugung besorgen, wie in diesem Fall das Ölgutachten.
Der 🙂 ist in einer kaum beneidenswerten Situation:
- VCG kann nichts zu dem Problem sagen (und wird es vermutlich auch nicht so schnell), alles geht direkt von VCC aus und sämtliche Meldungen der 🙂 auch direkt dorthin
- Weder VCG noch VCC vergüten ihm Arbeit, die abweichend von der ausgegebenen Arbeitsanweisung durchgeführt wird
- Hält er sich an diese, wissend, daß es technische Dummheit ist, so bringt er ggf. den Kunden gegen sich auf
- Hält er sich nicht an diese, sitzt er auf den Kosten für ein Problem, welches er nicht verursacht hat und wird u. U. wenig Möglichkeiten haben, diese in Köln oder Göteborg oder Bejing einzutreiben
Als Kunde kann man nun wählen, was einem lieber ist: Der Schutz der eigenen Investition und ein potentiell vergnatzter 🙂 oder das Risiko eines erhöhten Verschleißes bis hin zu einem (schleichenden) Motortod aber ein ungetrübtes Verhältnis zum 🙂.
Allet nich so dolle 🙁
lg - der manatee, hofft auf eine baldige Lösung
Ähnliche Themen
Was mir als Fahrer eines solchen Autos viel mehr Angst machen würde, als dass der Motor hopps geht, ist das Durchgehen. Ich habe hierzu Berichte aus dem Espaceforum. Das kann im Extremfall zum Brand führen. Danke, wenn Kinder im Auto sind, die noch nicht selber aussteigen können.
Pfeiff auf den Motor....
http://www.espacefreunde.de/forum/index.php/t/10346/
http://www.espacefreunde.de/.../?srch=2%2C2+dci+abgeraucht#msg_69193
Da ist auch von einem Ducato die Rede der sich sogar selbstständig gemacht hat und einen Unfall verursacht hat.
Bei der Kombination Automatik und Startknopf ist man in so einem Fall nur mehr Passagier. Das einzige was dann noch hilft ist Leerlauf einlegen, abbremsen und raus aus der Karre, was auf der Autobahn auch gefährlich sein kann.
ich möchte hier nicht hetzen, aber ich denke, dass unter solchen Umständen die eintreten können, eine Wandlung angemessen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
-------Kommentar-------
Ich habe nichts anderes getan, als einen Teilnehmer freundlich darauf hinzuweisen, dass er Behauptungen aufstellt, die er auch beweisen können muss. Nicht mehr und nicht weniger.Ich habe dies in einem sehr ruhigen, sehr verbindlichen Ton getan. Wenn euch der Ton nicht gefällt, macht Vorschläge dazu, ich bin offen.
Auf die zweite Behauptung hin, dass VOLVO nichts unternommen hat, begeht der Teilnehmer sogar eine Falschaussage. Wenn manche Teilnehmer es nicht wahrhaben wollen, dass VOLVO doch etwas unternommen hat, mag dass an der "gefühlten", "inneren" Haltung der Teilnehmer liegen. Objektiv gesehen ist es nicht richtig. Und, wenn man auf "mehr" wartet: Es macht doch überhaupt keinen Sinn, schnellschussartig irgendwas loszulassen, wenn man das Problem damit nicht lösen kann.
Lieber Moderator,
ich habe nicht geschrieben, dass VOLVO nichts unternommen hat (siehe u. a. Zitat). Insofern ist Dein Vorwurf der "Falschaussage" haltlos. Von einem VOLVO-Mitarbeiter mitgeteilt zu bekommen, dass in Hamburg 12 XC60 MY2010 betroffen sind, wobei nach offizieller Aussage von Volvo bei diesem Modelljahr das Problem nicht existent sein soll, finde ich als Beweis gar nicht mal so schlecht. Von einem "Schnellschuss" zu schreiben, nachdem das Problem seit Monaten bekannt ist und die Informationspolitik seitens VOLVO, insbesondere was den Umgang mit diesem Problem und etwaige Lösungsmöglichkeiten anbelangt, de facto nicht stattfindet, empfinde ich als deplatziert.
Ich habe nie geschrieben, dass ich den XC60 als schlechtes Fahrzeug empfinde. Nein, ich mag den XC60, sonst hätte ich mir diesen auch nicht gekauft!
Aber möchte VOLVO nun eine Premiummarke sein oder den Kunden mit dem Problem (gefühlt) allein lassen? Wie lange sollte man Deiner Meinung nach VOLVO noch Zeit lassen, um 1. die Informationspolitik zu verbessern und 2. eine Lösung anbieten zu können? Ich habe jedenfalls das Gefühl, dass versucht wird, das Problem totzuschweigen und auszusitzen und das finde ich einer Premium-Marke nicht würdig.
Viele Grüße
Frank (Der auch unter der Ölvermehrung leidet, obwohl es diese bei dem MY 2010 ja gar nicht gibt!)
Immer mehr D5-Kunden haben das Problem, welches Volvo nicht in den Griff bekommt und
auch nicht interessiert - zumindest wird vielen Kunden dieser Eindruck vermittelt!
Vielleicht sollte man den Druck in der Öffentlichkeit erhöhen, damit endlich mal was passiert!
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ach ja: es gibt einen grossen Unterschied zur Öl-Problematik und der TT-1-Problematik. Audi hat erst reagiert, nachdem es mehrere schwere Unfälle mit Toten gab. Und wer sich noch an die Geschichte erinnern kann, erinnert sich hoffentlich auch, wie hartleibig sich Audi zu Beginn verhalten hat. Erst nach längerer Zeit hat Audi dann reagiert und neben dem ESP, auch einen Heck"bürzel" und andere Querlenker mit mehr Vorspur eingebaut.
naja, war ja selbst betroffen, das unsichere Fahrverhalten war erst bei >190 km/h und hat sich eigentlich recht gut angekündigt. Daher so unsicher war der gar nicht. Und von den ersten Auslieferungen bis zum Komplettumbau hat es ca 1 Jahr gedauert. Wobei das Problem ja nicht bei der ersten Auslieferung bekannt war... Fand ich nicht sooo lange...
wenn ein Motor plötzlich aufgrund von Ölverdünnung bei einem Überholmanöver hops geht kann das übrigens auch zu Todesfällen führen...
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Das kann im Extremfall zum Brand führen.
Brand, wieso Brand? Davon schreibt keiner der Espace-User etwas.
Was dort beschrieben wurde, ist das klassische "Hochgehen" eine Turbodiesels, der das Motoröl in den Ansaugtrakt bekommt. Und genau das ist die Gefahr bei dem hohen Motorölstand der D5 Motoren. Passieren kann (und tut) das auch bei allen anderen TDs, wenn z.B. der Turbo platzt. VW Foren sind voll von solchen Berichten.
Dann hilft beim Gangschalter NUR, Gang drin lassen, auf den Seitenstreifen und voll in die Eisen. Abgewürgt, Ruhe.
Automatik ist etwas anderes. Denn Tipp im Espace-Forum mit dem verschliessen des Luftansaugtrakts ist gut, aber dazu sollte man sich vorab mal anschauen, wo der Motor ansaugt. Und im Ernstfall die Nerven bewahren. Letztlich wird einem dann doch eher der Motor abrauchen.
Start-Stopp Knopf oder klassischer Zündschlüssel macht keinen Unterschied. Es gibt keine Zündung und der Motor läuft mit dem Motoröl. Somt hilft es auch nicht, wenn die Kraftstoffzufuhr unterbrochen würde - höchstens wenn die modernen Diesel (auch) noch klassisch dekomprimieren beim Abstellen. Laut allen Erfahrungsberichten ist das aber nicht so.
Ich glaube kaum, dass die Gefahr des "Hochgehens" so gross ist. Letzlich hat das KBA bei Ford, die nachweislich dauerhaft das Problem der Ölverdünnung haben, nie ein Theater gemacht und Berichte über hochgehende Motoren gibt es nur aus Turbodefekten. Daher würde ich das nicht überbewerten - die u.U. schlechte Ölqualität sollte einen aber dazu anhalten, seinen D5 etwas schonender zu bewegen.
Amen
Zumindest bei Turbodefekten kann es schon zum austreten von Öl kommen, der sich am heissen Motorblock entzünden kann.
Es kommt siehe Espaceforum im Innenraum zu Qualmentwicklung die nicht gerade gesundheitsfördernd ist. Außerdem ist immer die Gefahr von Panikreaktioen gegeben, was auf einer Autobahn fatal sein kann.
Als ich mit meinem Honda Civic den ich nach dem Volvo als billige Lösung (V70 D5 war Firmenwagen, wechselte Firma) gewählt hatte, den gleichen Ärger hatte, tauschte Honda den Wagen einfach um. Ich verlor nach 11 MOnaten und 35.000km gerade einmal 3.000 € und bekam auf den CR-v einen fetten Rabatt. Honda tat das im Rahmen einer Aktion mit allen Dieseln mit DPF, die Ärger verursachten. Selbst extreme Kurzstreckenfahrer kamen in den Genuss dieser Aktion.
Zusammenfassend habe ich für die Haltung von VCG keinerlei Verständniss. Der XC60 hätte sich eines Tages als potentieller Nachfolger meines CR-Vs angeboten. Meine bisherigen noch immer vorhandenen Sympathien für Volvo tendieren gegen Null.
Zitat:
Ich glaube kaum, dass die Gefahr des "Hochgehens" so gross ist. Letzlich hat das KBA bei Ford, die nachweislich dauerhaft das Problem der Ölverdünnung haben, nie ein Theater gemacht und Berichte über hochgehende Motoren gibt es nur aus Turbodefekten. Daher würde ich das nicht überbewerten - die u.U. schlechte Ölqualität sollte einen aber dazu anhalten, seinen D5 etwas schonender zu bewegen.
Amen
Bei Ford taucht dieses problem bei den neueren Motoren aber nur mehr sporadsich bei Kurzstreckenfahrern auf. Die ersten 2.0 TCDi Modelle waren arg gebeutelt. Von den späteren und den 2.2 TCDi und den 2010 Modellen hört man nix mehr.
@Motemmel
Den Ölastand kann mann nur im Menü ablesen wenn das Auto in "Schlüsselstellung" 2 ist.
Also du steigst ein steckst den "Schlüssel" ins loch. Dann drückst du 2sec lang den Start/Stop Knopf (ohne Bremse). Dann gehen alle Kontrolllampen an und du kannst über das Rad am linken Blinkerhebel im Menü blettern. erin Punkt ist da dann der Ölstand.
LG Sven
Die Erfahrungen meines 🙂 :
Software-Update ändert das Einspritzverhalten, Problem stark von der Fahrweise abhängig, Wagen mit Schaltgetriebe generell gefährdeter als mit Automatik, Stadtverkehr und ausgiebige Landstraßen-Touren waren mit Schaltgetriebe nachteilig, für Vielfahrer mit Automatik ergeben sich in seiner Werkstatt bisher keine Probleme. Vom Kolbenfresser und Ölvermehrung waren bislang nur die manuellen Schalt-Elche abseits der Autobahnen betroffen. Seit Software-Update sind die Probleme auch bei ihnen beherrschbar.
Steige in Kürze trotz aller Horrormeldungen auf D5 Automatik mit 185 PS um. No risk no fun 😛
Die Gurke
Zitat:
Original geschrieben von V70 2 D5 Sven
Dann drückst du 2sec lang den Start/Stop Knopf (ohne Bremse). Dann gehen alle Kontrolllampen an und du kannst über das Rad am linken Blinkerhebel im Menü blettern. erin Punkt ist da dann der Ölstand.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist der Start/Stop-Knopf 2s lang ohne Niedertreten des
Kupplungspedalszu drücken.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Daher würde ich das nicht überbewerten - die u.U. schlechte Ölqualität sollte einen aber dazu anhalten, seinen D5 etwas schonender zu bewegen.
Da insbesondere der Biodiesel-Anteil im Öl nicht verdampft, in D bis zu 7% Biodiesel beigemengt werden, und anscheinend das Motorölverdünnisierungsproblem nicht in allen Ländern existent ist, empfiehlt sich imho - Achtung AndiXC90 😁 - womöglich das Betanken mit teurem biodieselanteilfreiem Dieselkraftstoff (Ultimate etc.).
War gestern auch beim 🙂, allerdings wegen anderen Gründen. (Mein Fahrzeug: XC60 D5 205 PS AWD, Automatik, EZ 03/2010, also MY10)
Als ich den Meister auf das Software-Update ansprach, behauptete er als erstes, dass es dieses nur für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gäbe. Zum Glück bin ich ja dank Motor-Talk besser informiert. -> seit. 07.06.10 auch für Automatik.
Also im Computer nachgeschaut und aha: "....für alle Getriebevarianten....".
Jetzt aber etwas, das für mich ganz neu war: Es sind nur Motoren mit Motorcode 69,71 und 81(?) betroffen.
Bei meinem D5 handelt es sich auf jeden Fall um einen mit Motorcode 70. Dieser ist laut meinem 🙂 nicht von der Aktion betroffen. Zur Sicherheit bat ich den Meister darum noch einmal am "Mini-Ölstab" nachzusehen. Ergebnis: 1 cm unter MAX, also alles im grünen Bereich. Und das trotz relativ viel Kurzstrecke auf nun insgesamt knapp 5000 km.
Mein Beileid an alle Besitzer, die Ärger mit ihrem Elch haben. Ich wünsche mir für Euch eine baldige Lösung des Problems.
Hannes