Wundersame Ölvermehrung
War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…
Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?
Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?
Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?
Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von v123
laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?
Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...
Ergebnis :
Dieselkraftstoff % 11.66
Biodiesel % 4.86
= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !
Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46
"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."
Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.
So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !
480 Antworten
Wie ist dein Fahrprofil?
Viel Kurzstrecke?
Zitat:
Original geschrieben von v123
XC60 D5 205 PS Schalter
Und deine digitale Ölstandsanzeige zeigt immer max. an oder kam auch der Hinweis, dass eine Wartung erforderlich ist?
Zitat:
Original geschrieben von Luetjens2007
Und deine digitale Ölstandsanzeige zeigt immer max. an oder kam auch der Hinweis, dass eine Wartung erforderlich ist?Zitat:
Original geschrieben von v123
XC60 D5 205 PS Schalter
steht alles weiter vorn.... immer max bis auf einmal in der werkstatt nach dem ablassen
Zitat:
Original geschrieben von Kletti
Wie ist dein Fahrprofil?
Viel Kurzstrecke?
nein, normal - 3 bis 4 kurzstreckenfahrten , dann wieder mal eine längere Autobahnfahrt ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von v123
Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...Zitat:
Original geschrieben von v123
laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?
Ergebnis :
Dieselkraftstoff % 11.66
Biodiesel % 4.86
= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46
"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."
Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !
Ich will ja hier keinen Aufruhr veranstalten. Aber dies ist m.E. ein Fall für den Kummerkasten der Autobild. Immer mehr D5-Kunden haben das Problem, welches Volvo nicht in den Griff bekommt und
auch nicht interessiert - zumindest wird vielen Kunden dieser Eindruck vermittelt!
Vielleicht sollte man den Druck in der Öffentlichkeit erhöhen, damit endlich mal was passiert!
Luetjens2007,
- Du kennst exakte Zahlen, die Deine These "dass immer mehr" D5 betroffen sind, untermauern?
- bitte erläutere uns hier, wie Du auf das Brett kommst, dass das Thema VOLVO nicht interessiert? Es gibt also -Deiner Meinung nach- nichts, was von VOLVO unternommen wurde?
Bitte sei mit derartigen Ausführungen sehr vorsichtig. VOLVO hat in diesem Punkt recht viel unternommen und könnte Deine Ausführungen sehr schnell widerlegen.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Luetjens2007,- Du kennst exakte Zahlen, die Deine These "dass immer mehr" D5 betroffen sind, untermauern?
- bitte erläutere uns hier, wie Du auf das Brett kommst, dass das Thema VOLVO nicht interessiert? Es gibt also -Deiner Meinung nach- nichts, was von VOLVO unternommen wurde?Bitte sei mit derartigen Ausführungen sehr vorsichtig. VOLVO hat in diesem Punkt recht viel unternommen und könnte Deine Ausführungen sehr schnell widerlegen.
Laut einem Bekannten, der bei Volvo in der Werkstatt arbeitet sind in der letzten Zeit allein 12 Fahrzeuge in Hamburg betroffen, die aus dem Modelljahr 2010 stammen und die Ursache ist immer noch nicht bekannt! Was hat Deiner Meinung nach Volvo denn unternommen bzw. technisch geändert, dass dieser Effekt nicht mehr auftritt? Wenn Du Dir alleine in diesem Thread durchliest, was die Kunden als Antwort bekommen, ist die Annahme, dass Volvo sich nicht wirklich für das Thema interessiert nicht so abwegig...
Ist denn die Frage erlaubt WAS Volvo denn unternommen hat?
Die betroffenen D5-Fahrer schildern doch hier sehr glaubhaft den "sorglosen" Umgang der Werkstätten mit diesem Thema:
Öl ablassen bzw. ständige Ölwechsel können doch nicht die Lösung sein!
Und wenn sich jetzt hier auch die MY 2010- Besitzer mit erhöhtem Ölstand melden, scheint der Fehler ja doch nicht gefunden zu sein!
LG
Daylight
Zitat:
Original geschrieben von Luetjens2007
Laut einem Bekannten, der bei Volvo in der Werkstatt arbeitet sind in der letzten Zeit allein 12 Fahrzeuge in Hamburg betroffen, die aus dem Modelljahr 2010 stammen und die Ursache ist immer noch nicht bekannt! Was hat Deiner Meinung nach Volvo denn unternommen bzw. technisch geändert, dass dieser Effekt nicht mehr auftritt? Wenn Du Dir alleine in diesem Thread durchliest, was die Kunden als Antwort bekommen, ist die Annahme, dass Volvo sich nicht wirklich für das Thema interessiert nicht so abwegig...Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Luetjens2007,- Du kennst exakte Zahlen, die Deine These "dass immer mehr" D5 betroffen sind, untermauern?
- bitte erläutere uns hier, wie Du auf das Brett kommst, dass das Thema VOLVO nicht interessiert? Es gibt also -Deiner Meinung nach- nichts, was von VOLVO unternommen wurde?Bitte sei mit derartigen Ausführungen sehr vorsichtig. VOLVO hat in diesem Punkt recht viel unternommen und könnte Deine Ausführungen sehr schnell widerlegen.
Klar hat Volvo was unternommen, einfach den Ölmessstab durch ein nicht funktionierenden elektronischen Fühler ersetzt. Problem behoben. Kunde bekommt das Problem (im Normalfall) nicht mehr mit.
Und immer zur Durchsicht kommt ja dann mal neues Öl. Das man vorher 10000 km mit 10 oder 15 % Diesel im Öl rumgefahren ist. Ist doch egal. Motor wird schon bis zum Ende der Garantiezeit durchhalten...
Andere Hersteller haben Messfühler für die Ölviskosität eingebaut (oder eine genaue Anzeige für zu hohen Stand ?) (siehe urteil weiter oben) Die erhalten eine warnmeldung wenn Öl zu dünn. Wenn das Volvo eingebaut hätte gäbe es sicher 10 mal soviel Fälle.
Oder manche haben ein Lampe wenn der Rußfilter regeneriert. Dann kann man wenigstens das problem eingrenzen und/ oder vermeiden in dem man dann den Motor nicht abstelllt...
Stimmt Volvo hat echt viel getan...
Könntest du mal sagen was genau lieber Mod ???
tja Leute,
mich hat´s jetzt zum 2. Mal erwischt.
1) Vor gut 5.000 km Ölstand 1 cm über Maximum.
Maßnahme des 🙂 :
ablassen des überschüssigen ÖL- Diesel Gemischs auf einen normalen Stand
neue Software aufspielen
2) vor gut 3.000 km erreicht mich das bekannte Volvo-Schreiben
3) vor gut 2.500 km 90.000km Inspektion
normaler Ölwechsel allerdings mit nur 5,5 Liter neuem Motoröl lt. Anweisung Volvo. Vorher waren es immer 6,x Liter (ich weiß nicht genau ob ,3 oder ,2 oder so)
Ölstand im unteren Drittel des Peilstabes
4) nach weiteren 2.500 km nach der Inspektion heute wieder nachgesehen
Ergebnis: Ölstand auf Maximum *schock*
Das Ganze innerhalb von gut 4 Wochen passiert. Fahre aufgrund Jobwechsel seit April zukünftig 60.000km pro Jahr. Soll ich jetzt zukünftig alle 3 Wochen zum Ölwechsel fahren ?????
Mein Fahrprofil:
rd. 250 km jeden Tag
davon 200 km BAB (mit Tempomat 140 km/h oder verkehrstechnisch langsamer) und der Rest Landstraße. Durchschnittsgeschwindigkeit lt. Bordcomputer um 80 km/h;
also alles andere als Kurzstrecke und auch alles andere als maximale Belastung
Ratlose Grüße 😰
Andreas
soo, bei mir kam jetzt nachdem ich den Testbericht für das Öl (den ich selbst bezahlt habe) über die Werkstatt bei Volvo eingereicht habe doch das ok für einen Motorölwechsel auf Garantie.
Auf die Frage woher der Diesel im öl kam : keine Antwort
betrifft das Thema eigentlich nur D5 oder auch den D3?
Zitat:
Original geschrieben von VolvoFanTom
betrifft das Thema eigentlich nur D5 oder auch den D3?
Weis man nicht, da der D3 ja jetzt erst rauskommt. Auf jeden Fall werden wir es über MT wohl schneller erfahren als von Volvo.
Sankt Pauli
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Luetjens2007,- Du kennst exakte Zahlen, die Deine These "dass immer mehr" D5 betroffen sind, untermauern?
- bitte erläutere uns hier, wie Du auf das Brett kommst, dass das Thema VOLVO nicht interessiert? Es gibt also -Deiner Meinung nach- nichts, was von VOLVO unternommen wurde?Bitte sei mit derartigen Ausführungen sehr vorsichtig. VOLVO hat in diesem Punkt recht viel unternommen und könnte Deine Ausführungen sehr schnell widerlegen.
Lieber Moderator,
ich finde, Du machst Deinen Job gut. Ich möchte nicht Moderator sein. Zunächst also mein Lob!
Du hast recht, Behauptungen ohne handfeste Belege bringen in der Tat nichts. Ein Hinweis an AutoBild ohne "echte" Belege führt am Ende vermutlich wieder nur zu einem Bericht über Volvo, wie man ihn aus diesem Blatt ja leidlich kennt…
Aber Deinen Einwand, dass Volvo für die Kunden "recht viel unternommen" hat, den kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen!
Was hat Volvo getan: Man hat einen Brief an alle betroffenen Kunden geschickt und damit eine riesige Verunsicherung ausgelöst, die sich z. B. hier bei Motortalk in unzähligen Beiträgen ärgerlicher Volvo-Kunden manifestiert.
Wie hier vielfach zu lesen ist, haben etliche Volvo-Fahrer bereits an ihren – bedauernswerten – 🙂 geschrieben oder ihn direkt angesprochen und um Aufklärung gebeten. Die Antworten der Volvo-Vertreter jedoch sind kläglich. Sie zeugen von ebenso großer Ratlosigkeit. Wenn man überhaupt eine Antwort kriegt. Neben dem technischen Problem, von dem wir ja ahnen, dass es nicht Volvo allein hat, hat Volvo ein großes Problem im Krisenmanagement und in der Kommunikation.
Wenn sie das alles nicht in den Griff bekommen, werden sie bis dahin treue Kunden verlieren. Und das sollten wir Volvo-Kunden ihnen zu verstehen geben.
Das Problem dürfte sein, dass busher kein einziger Hersteller eine Möglichkeit gefunden hat nachträglich die Ölverdünnung zu beseitigen. Wie soll das auch gemacht werden? Um den DPF zu regenerieren wird zusätzlicher Diesel eingspritzt damit die Verbrennungstemperatur hoch geht und die Partikel verbrannt werden. Dieser Diesel gelangt aber, bis die Verbrennung heiß genug ist und wenn der Motor in der Regeneration abgeschaltet wird, in das Motorenöl, indem es einfach an der Zylinderwand dort hineingespühlt wird. Bei den aktuell meistens verbauten DPF, so wie Volvo sie auch verbaut, ist das nicht anders möglich.
Auf dem Markt gibt es noch zwei andere Möglichkeiten, wovon ich eine als die Sinnvollste ansehe.
1. Mercedes zum Beispiel spritzt Diesel hinter dem Turbo in den Abgasstrang und zündet diesen. Am DPF erreicht man den selben Effekt, es wird heiß, aber man hat nicht den zusätzlichen Diesel im Motor.
2. PSA und ganz wenige andere arbeiten mit einem Additiv, dass mehr oder weniger im DPF verbrennt und so die notwendige Temperatur erzeugt. Das bedeutet aber direkten Verschleiß am DPF, welcher deshalb auch deutlich früher gewechselt werden muss.
Die erste Lösung, also die von Mercedes ist mMn die sinvollere Variante. Nur: Volvo hat, soweit ich mich erinnere an rund 180.000 Halter diesen Brief geschickt. Wenn Volvo 180.000 Dieselmodelle auf die Mercedes-Lösung umbaut, wären sie wahrscheinlich bankrott.
Im Übrigen finde ich es etwas unfair, Volvo als unfähig oder als "Drecksfirma" zu bezeichnenen, da zum Beispiel unsere lieben Münchener dieses Problem noch viel ausgeprägter haben und ebenfalls nur eine Softwareanpassung im Petto haben. Dabei wird, wie bei Volvo auch, das Ansprechverhalten des DPF verändert und die zusätzliche Dieselmenge reduziert.
Eine bisher noch nicht verbaute, aber durchaus bei Ingenieuren schon durchgeplante Variante, ist eine Heizschleife, die wie ein Tauchsieder direkt vor dem DPF in das Abgas gehalten wird und die Gase so auf die erforderlichen Temperaturen bringt. Vielleicht arbeitet Volvo derzeit an solch einer Nachrüstlösung, die deutlich einfacher und preiswerter wäre, als oben genannte Mercedes-Lösung.
Aber besser sie zeigen sich jetzt für mehrere Monate kulant und tauschen wenigstens das Öl, als direkt eine Lösung auf den Markt zu werfen, die vielleicht in 20.000km noch größere Probleme verursacht. Dann wäre das Jammern auch wieder groß. 😉