Würdigen Nachfolger gefunden
Liebe Phaeton-Gemeinde!
Ich muss schweren Herzens verkündigen, dass ich meinen langen Phaeton V8 verkauft habe, dieser aber im Freundeskreis erhalten bleibt.
Nach langer, langer Suche und etlichen Probefahrten, habe ich mich für den neuen 7er BMW (G12) entschieden und habe ein Angebot bekommen, dass ich einfach nicht ausschlagen konnte.
Es wird ein 2016er BMW 740LI in "Sophistograu Brillianteffekt meta", ehemaliger Dienstwagen von der BMW AG. Nur ein Jahr gefahren, mit 16 TKM fast jungfräulich und entsprechend auch komplett ausgestattet oder wie man sagt "volle Hütte".
Ich muss auch ganz ehrlich gestehen, dass der BMW technologisch gegenüber meinem Phaeton eine ganz andere Aera einleutet, ob es nun das Laserlicht ist oder das er fahrerlos aus- und einparken kann.
Multimedial hat er alles drin, was heute möglich ist, u.a. eine Anlage von Bowers & Wilkins. Selbstverständlich ein 4-Sitzer mit "Executive Lounge".
In KW 38 wird er geliefert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 10. September 2018 um 21:54:43 Uhr:
Richtig, weil mich das stört lese ich hier auch nicht mehr weiter, wenn ich was über dem 7ner oder die S-Klasse lesen möchte, benutze ich dort die foren...
Persönlich finde ich es amüsant, dass offensichtlich die Kundschaft die Bildschirme anstelle der richtigen Anzeiger in der Oberklasse akzeptiert hat. In einem Golf GTI oder Astra GSI, oder irgendeinem Japaner würde ich sagen solche vorgegaukelten (denn in der Grafikkarte hergestellt und an die Bildschirme geworfenen) Anzeiger entsprechen den Erwartungen der Käufer. Es muss glitzern, Punkt.
Aber in der Oberklasse, wo die klassischen Linien und Geschmack noch vor wenigen Jahren das oberste Gebot gewesen sind ? Wo Understatement im Autobau eigentlich geboren wurde ? Neulich durfte ich mir die neue S-Klasse von der Nähe anschauen, zum Glück war ich ohne Frühstück unterwegs. So protzig, so billig, so hohl (die Bildschirme waren ausgeschaltet, das Cockpit sah wie gerade leergeklaut oder nicht fertig montiert aus).
Es ist eine interessante Entwicklung die uns heimsucht: Bildschirme statt Anzeiger, Motorenmusik aus den Lautsprechern statt von unter der Haube kommend, Bums von den Turbos statt vom Motor, gesetzeskonformes Verbrauch nur in den offiziellen Prospekten, mechanische Entkopplung der Ganghebeln von den Getrieben, Haldex Kupplungen statt Torsen Differentiale die dann noch als "Quattro" verkauft werden, Vierzylindermotörchen die vor der vorderen Achse quereingebaut die Oberklasse antreiben ...
Das Kostendrücken und die Qualitätsersparnisse beschleunigen, quer durch die ganze Autoindustrie aber bei den s.g. Premiumherstellern aus Deutschland besonders stark. Komisch nur, dass die Preise irgendwie dementsprechend nicht fallen.
Dass das aber die Kunden mitmachen und durch eigenes Kaufverhalten mittragen - das ist schon bemerkenswert.
50 Antworten
Mensch Leute, das ist doch ein Phaeton Forum und kein 7ner Forum. Ist doch schon genug darüber geschrieben worden. Und dem Besitzer wurde schon viel Freude (aufrichtig) damit gewünscht...
Ich möchte hier über Phaeton lesen und für mich wäre ein Nachfolger meines GP3 aus 2011 nur ein anderer Phaeton. Weil ich keinen BMW oder Mercedes will, auch wenn das unbestritten gute Oberklasseautos sind. Ich mag den Phaeton weil es eine Phaeton ist. :-)
Gerhard
Wenn es Dich stört, dann brauchst den Thread doch nicht zu lesen. Und was erwartest Du in einem Thread zu lesen mit dem Titel "Würdiger Nachfolger gefunden"
Da das Thema im Phaeton Forum eröffnet wurde,kann es wohl kaum um den Phaeton gehen.
@TE
SportSitze gibt's glaub ich auch noch zu den Standard und Komfortsitzen.
Und die Massage in den Sitzflächen hatte mein e38 auch schon, da natürlich in noch einfacherer Ausführung. Bringt auf langen Strecken um einiges mehr,als das Drücken in den Rücken, wie beim P.
Gruß Martin
Selbstverständlich habe ich einen anderen Phaeton erwartet, viele hier im Forum kaufen sich Nachfolger GP3, 4. Richtig, weil mich das stört lese ich hier auch nicht mehr weiter, wenn ich was über dem 7ner oder die S-Klasse lesen möchte, benutze ich dort die foren...
Na dann noch viel Spass
Zitat:
@mike95 schrieb am 10. September 2018 um 18:00:26 Uhr:
Zitat:
@abubillas schrieb am 10. September 2018 um 09:59:01 Uhr:
..... und trotzdem wirst du die Diva manchmal vermissen.Ich habe ja eine kleine Gedenkstätte:
😁 😁
Ein Altar von Gaben und Opfer!
Ähnliche Themen
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 10. September 2018 um 21:54:43 Uhr:
Richtig, weil mich das stört lese ich hier auch nicht mehr weiter, wenn ich was über dem 7ner oder die S-Klasse lesen möchte, benutze ich dort die foren...
Persönlich finde ich es amüsant, dass offensichtlich die Kundschaft die Bildschirme anstelle der richtigen Anzeiger in der Oberklasse akzeptiert hat. In einem Golf GTI oder Astra GSI, oder irgendeinem Japaner würde ich sagen solche vorgegaukelten (denn in der Grafikkarte hergestellt und an die Bildschirme geworfenen) Anzeiger entsprechen den Erwartungen der Käufer. Es muss glitzern, Punkt.
Aber in der Oberklasse, wo die klassischen Linien und Geschmack noch vor wenigen Jahren das oberste Gebot gewesen sind ? Wo Understatement im Autobau eigentlich geboren wurde ? Neulich durfte ich mir die neue S-Klasse von der Nähe anschauen, zum Glück war ich ohne Frühstück unterwegs. So protzig, so billig, so hohl (die Bildschirme waren ausgeschaltet, das Cockpit sah wie gerade leergeklaut oder nicht fertig montiert aus).
Es ist eine interessante Entwicklung die uns heimsucht: Bildschirme statt Anzeiger, Motorenmusik aus den Lautsprechern statt von unter der Haube kommend, Bums von den Turbos statt vom Motor, gesetzeskonformes Verbrauch nur in den offiziellen Prospekten, mechanische Entkopplung der Ganghebeln von den Getrieben, Haldex Kupplungen statt Torsen Differentiale die dann noch als "Quattro" verkauft werden, Vierzylindermotörchen die vor der vorderen Achse quereingebaut die Oberklasse antreiben ...
Das Kostendrücken und die Qualitätsersparnisse beschleunigen, quer durch die ganze Autoindustrie aber bei den s.g. Premiumherstellern aus Deutschland besonders stark. Komisch nur, dass die Preise irgendwie dementsprechend nicht fallen.
Dass das aber die Kunden mitmachen und durch eigenes Kaufverhalten mittragen - das ist schon bemerkenswert.
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 10. September 2018 um 21:54:43 Uhr:
Selbstverständlich habe ich einen anderen Phaeton erwartet, viele hier im Forum kaufen sich Nachfolger GP3, 4. Richtig, weil mich das stört lese ich hier auch nicht mehr weiter, wenn ich was über dem 7ner oder die S-Klasse lesen möchte, benutze ich dort die foren...Na dann noch viel Spass
Ich werde dich vermissen :-) Ich hoffe, diese Toleranzverweigerung bezieht sich nur auf das Phaeton Forum? :-)
Zitat:
@nimach schrieb am 11. September 2018 um 09:23:09 Uhr:
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 10. September 2018 um 21:54:43 Uhr:
Richtig, weil mich das stört lese ich hier auch nicht mehr weiter, wenn ich was über dem 7ner oder die S-Klasse lesen möchte, benutze ich dort die foren...Persönlich finde ich es amüsant, dass offensichtlich die Kundschaft die Bildschirme anstelle der richtigen Anzeiger in der Oberklasse akzeptiert hat. In einem Golf GTI oder Astra GSI, oder irgendeinem Japaner würde ich sagen solche vorgegaukelten (denn in der Grafikkarte hergestellt und an die Bildschirme geworfenen) Anzeiger entsprechen den Erwartungen der Käufer. Es muss glitzern, Punkt.
Aber in der Oberklasse, wo die klassischen Linien und Geschmack noch vor wenigen Jahren das oberste Gebot gewesen sind ? Wo Understatement im Autobau eigentlich geboren wurde ? Neulich durfte ich mir die neue S-Klasse von der Nähe anschauen, zum Glück war ich ohne Frühstück unterwegs. So protzig, so billig, so hohl (die Bildschirme waren ausgeschaltet, das Cockpit sah wie gerade leergeklaut oder nicht fertig montiert aus).
Es ist eine interessante Entwicklung die uns heimsucht: Bildschirme statt Anzeiger, Motorenmusik aus den Lautsprechern statt von unter der Haube kommend, Bums von den Turbos statt vom Motor, gesetzeskonformes Verbrauch nur in den offiziellen Prospekten, mechanische Entkopplung der Ganghebeln von den Getrieben, Haldex Kupplungen statt Torsen Differentiale die dann noch als "Quattro" verkauft werden, Vierzylindermotörchen die vor der vorderen Achse quereingebaut die Oberklasse antreiben ...
Das Kostendrücken und die Qualitätsersparnisse beschleunigen, quer durch die ganze Autoindustrie aber bei den s.g. Premiumherstellern aus Deutschland besonders stark. Komisch nur, dass die Preise irgendwie dementsprechend nicht fallen.
Dass das aber die Kunden mitmachen und durch eigenes Kaufverhalten mittragen - das ist schon bemerkenswert.
Danke.
Du hast sehr gut beschrieben, was auch meine Meinung ist.
Egal, wie sehr mich ein CL auch reizen mag - wegen der Displays, nie!
Viel lieber einen Lexus, der jetzt übrigens mit einem echtem sexysupernatural V8 erhältlich ist.
Meine Empfehlung: UNBEDINGT kosten!! 😁
Und zwar schnell, es wird einer der letzten sein
Nimach, ich muss die völlig recht geben, ich saß vor geraumer Zeit in einer S-klasse beim MB Händler. Mal nur so zum Spass halt. Preis gebraucht ca 110000 Euro.
Ich habe nicht viel erwartet und wurde natürlich nicht enttäuscht.
Schlimmstes Beispiel war für mich persönlich das Amaturenbrett, mit Leder in einer Qualität wie es Sofas bei Pocco Domäne gibt... nichts für Ungut.
Wenn ich da meinen 12 Jahre alten PHAETON sehe, frage ich mich wie man so etwas kaufen/leasen kann.
Wie gesagt für den Preis der gebrauchten S-Klasse bekommt man 2 Phaetons V8 mit Topausstattung aus dem Jahr 2016.
Aber alles nur meine persönliche Meinung....
Ich bin mal auf den Genesis G90 (Hyundai) gespannt, welcher wohl im nächsten Jahr nach Deutschland kommen soll. In Korea hab ich schon drin gesessen aber konnte ihn leider nicht fahren. Als 5.0 Liter V8 fände ich ihn interessant und es könnte sogar ein "würdiger Nachfolger" werden. Alleine schon die Ausstattungsoptionen finde ich genial... Es gibt nur 2! Volle Hütte mit Allrad oder ohne...😉 Alles andere ist schon mit drin. Nicht zu vernachlässigen ist der Preis welcher sich z.Zt. in den USA um ca. 73.000 Dollar bewegt. NEU!
MfG
MXPhaeton
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 11. September 2018 um 14:02:17 Uhr:
Ich bin mal auf den Genesis G90 (Hyundai) gespannt, welcher wohl im nächsten Jahr nach Deutschland kommen soll.
Stark, echt stark.
"In 2017, 12,300 Genesis EQ900s were sold in South Korea." - gefunden in der Englischen Wikipedia.
Da frage ich mich wie VW es mit dem Phaeton geschafft hat die Vermarktung von so einem grandiosen Auto zu verkacken (entschuldigt bitte die Ausdrucksweise, anders kann man das Ergebnis nicht nennen), wenn die Koreanischen Zahlen zur Gegendarstellung verwendet werden. Das ist eine ordentliche Leistung: nach dem enormen Entwicklungsaufwand den Phaeton so an die Wand zu fahren: das ist Naturtalent pur, das kann man nur mit dem "Erfolg" des TATA "Nano" vergleichen.
Würde ich in einem Konzern nach einem luxuriösen Sedan suchen dann würde ich wohl mit der Suche eher bei VW anfangen, schon wegen der Technologie und Erfahrungen die bei oooo vorhanden waren.
Dass das den Südkoreanern aus dem Steg gelungen ist ... Respekt.
Bedenken wir bitte, dass der südliche Teil Koreas über 50 Millionen Leute verfügt, verglichen mit über 80 Mio in DE. Vergleichen wir den in DE um das 2.5-fache grösseren BIP mit Korea wird es für die VAG Obrigkeit wegen der Zulassungsstatistiken des Phaeton nicht gerade schmeichelhafter ... es sei denn die Koreaner haben die Zulassungsstatistiken bei sich mit Schleuderpreisen Richtung SIXT, AVIS, Taxiunternhehmen und co poliert. Upps, falscher Argument, der kann richtig nach hinten losgehen ...
Wie haben die Piéchs und die Porsches zusammen mit dem Land Niedersachsen es geschafft den Phaeton so elegant abzuschaffen und abzuwickeln ? Denn das Ausmass des Scheiterns kam der ersten Generation des Audi V8 gleich. Und das in einem und dem gleichen Konzern, das kann man schon guten Gewissens als "Rückfall" bezeichnen.
Zitat:
@sachs2 schrieb am 11. September 2018 um 13:18:04 Uhr:
Wie gesagt für den Preis der gebrauchten S-Klasse bekommt man 2 Phaetons V8 mit Topausstattung aus dem Jahr 2016. Aber alles nur meine persönliche Meinung....
Dafür bekommst Du aber auch 2 top ausgestattete G11/G12 7er aus 2015/2016 wenn Du gut einkaufst. Die haben den gleichen Preisverfall wie einst beim Phaeton.
@MXPhaeton
Über den Genesis hatte ich auch nachgedacht, aber sehr viel "edles" Plastik drin. Mehr Schein als Sein. Kein durchdachtes Konzept unterm Bleich. Ein Exot (wobei das nicht immer schlecht sein muß). Hatte ja auch einen Lincoln Continental und den Cadillac CT6 ins Visier genommen.
@nimach
Das mit den Bildschirmen als Cockpit finde ich auch schrecklich, besonders eben in der S-Klasse. Da lobe ich den Phaeton mit seinen klassischen, analogen Rundinstrumenten. Beim 7er hat man eine andere Lösung: Modernes kombiniert mit Klassischem. Erst auf dem 2. Blick erkennt man, dass die großen Rundinstrumente digital sind. Das war mir auch wichtig.
Was aber derzeit als 2016er Phaeton angeboten wird, kann man knicken. Sind gerade mal 3 Stück mit Ausstattungen, die nicht nach meinem Maß sind. Sogar einer mit Stoffsitzen.
Mir blieb ja nichts anderes übrig, nach etwas anderem Ausschau zu halten und aus dem VAG-Konzern kommt mir nichts mehr vor die Hütte.
Phaeton ist Phaeton und bleibt Phaeton, denn einen Nachfolger wird es nie geben. Und in 10-15 Jahren wird man sagen: Schau mal, da fährt noch ein Phaeton, das einst beste Auto der Welt.
@nimach:
Der Inhalt deines letzten Beitrags enthält leider sehr viele tendenziellen, medienwirksam vergewaltigen Halb- und Unwahrheiten. Dieses Thema, richtige Tatsachen, Zahlen und Zusammenhänge und damit die echte Wirklichkeit wurden hier in der Vergangenheit zutiefst behandelt, aufgeklärt und beschrieben (auch in teils legendären Threads). Bitte zuerst gründlicher recherchieren, ist auch viel interessantes dabei... 😉
Zitat:
@mike95 schrieb am 11. September 2018 um 15:49:14 Uhr:
@MXPhaeton
Über den Genesis hatte ich auch nachgedacht, aber sehr viel "edles" Plastik drin. Mehr Schein als Sein. Kein durchdachtes Konzept unterm Blech. Ein Exot (wobei das nicht immer schlecht sein muß). Hatte ja auch einen Lincoln Continental und den Cadillac CT6 ins Visier genommen.
Nun, diesen Eindruck hatte ich beim Probesitzen nicht. Ich hatte eher das Gefühl das dort nicht mehr oder weniger "edler Kunsstoff" verbaut wurde als im Phaeton auch. Das gesammte machte einen relativ wertigen Eindruck. Ob das Konzept unterm Blech nun durchdacht ist oder nicht, kann ich nicht sagen da ich, wie gesagt, nicht damit gefahren bin.
Zitat:
Phaeton ist Phaeton und bleibt Phaeton, denn einen Nachfolger wird es nie geben.
DAS, ist sowas von RICHTIG und besser hätte man es gar nicht ausdrücken können...
MfG
MXPhaeton
Zitat:
...
Phaeton ist Phaeton und bleibt Phaeton, denn einen Nachfolger wird es nie geben. Und in 10-15 Jahren wird man sagen: Schau mal, da fährt noch ein Phaeton, das einst beste Auto der Welt.
... genau.
Meiner ! 😁 😁
Meiner auch, mit mir hoffe ich.
In 15 Jahren bin ich 79, so Gott will 😁
LG
Udo