Würdet ihr die Thermotronic wiederbestellen?
Lohnen sich die ~700 € Aufpreis?
23 Antworten
Sorry, aber einem Kohlefilter würde ich etwa ein halbes Jahr an Lebensdauer geben, vielleicht auch ein Jahr. Abhängig von den Betriebsstunden des Autos natürlich, aber sieben Jahre auf gar keinen Fall.
Man sieht es einem Aktiv-Kohlefilter auch nicht ohne weiteres an, wenn er wirkungslos geworden ist und man kann es auch nicht so einfach messen. Der Filter verstopft ja nicht. Die aktive Filteroberfläche wird im Laufe der Zeit wirkungslos, hauptsächlich abhängig von der Dauer der Nutzung.
Ich wechsele den Filter nach Vorschrift: alle 2 Jahre.
Ich rieche es ob er arbeitet oder nicht.
Die 7 Jahre beziehen sich auf die Haltungsdauer des Neufahrzeuges.
Alles klar! Ich hatte das etwas anders verstanden.
Hallo zusammen,
kann man den Aktivkohlefilter bei der serienmäigen Klimaanlage (Thermatic) nachrüsten?
Der Aktivkohlefilter würde mir schon gefallen, aber dafür 700,- EUR locker machen?
Gehts nicht günstiger per Nachrüstung?
Gruß
Franz
Ähnliche Themen
ganz ehrlich leute - ich komme von einem bora iv mit der "normalen" climatronic. dort war wohl auch ein aktivkohlefilter verbaut. beim s204 habe ich mir gedacht: hey - selbst die zwei zonen sind besser als der golf. inzwischen musste ich lernen, dass bei der einfach klimaanlage wohl dieser filter fehlt.
DAS STINKT MIR
was kann ich machen?
Zitat:
Original geschrieben von qualityguy
DAS STINKT MIRwas kann ich machen?
Im Fall der Fälle einfach die Umlufttaste drücken.
das ist richtig - aber ich merke es zu spät, wenn vor mit ein normaler TDI ohne partikelfilter gas gibt. oder ist dann auch ein filter aktiv? (habe die normale klima)
Also ich hab die große Klima mit Filter und autom. Umluftschaltung. Stinkende Diesel-Gerüche kommen bei mir im Innenraum auch immer an. Die automatische Umluftschaltung kommt zum Einsatz, wenn andere Schadstoffe in der Luft sind (merkt man wenn das Gebläse auf einmal ein anderes Geräusch macht)
Hallo Ihr Lieben,
in meinem Vorgängerauto, dem Vectra C, hatte ich auch eine automatische Umluftschaltung. Die Krux ist meines Erachtens, dass sie immer einen Tick zu spät reagiert, während ich den "Stinker" vor mir oder den Bauern mit dem Strohfeuer, oder was auch immer, oft vorher sehe - bevor etwas zu riechen ist, was mich stört. Ich habe deshalb darauf verzichtet, als ich mir meine C-Klasse zusammengestellt habe, und greife zur manuellen Betätigung per Umluft-Taste.
Viele Grüße, Michael