Würdet ihr den Karoq wieder kaufen?
Hallo liebe Mitglieder !
Habe massive Probleme mit der Elektronik beim Karoq 15 DSG die wären:
- ACC fällt aus
- Tempomat fällt aus
- Schildererkennung fällt aus
- Notbremsassistent hat drei Mal schon eingegriffen auf der Autobahn bei schönen Wetter und kein anderes Fahrzeug war auch nur in der Nähe
- Navi stürzt ab und zeigt falsche Daten
- SOS-System ausgefallen
- Leuchtweitenregulierung ausgefallen hatte dann auch kein Licht mehr
- Reifedruckkontrolle hat wenig Luftdruck gemeldet war aber nicht der Fall
- Fahrzeug ruckelt ob warm oder kalt
Fehler treten bevorzugt bei Strecken und Fahrten über 300 km auf.
Das größte Problem ist, daß meine Beifahrer mit Handy die Fehler im Display fotografiert haben aber im Fehlerspeicher selten was hinterlegt ist. Frontsensor wurde schon zweimal getauscht. Händler lehnt Rückgabe ab.
Wer hat ähnliche Probleme bitte Posten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Karoq 1,5 TSI DSG Elektronik und Motorprobleme' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, ich hatte es schonmal geschrieben, aber JA, ich würde den Karoq (fahre den 1.5 TSI OPF ACT mit aktuell 25000km) wieder kaufen.
Hatte vor dem Kauf eigentlich den Octavia Combi auf dem Schirm, bin dann aber günstig mit ca. 25% Rabatt an einen sehr gut ausgestatteten Karoq als Neuwagen gekommen und mich dafür entschieden.
Vor paar Wochen ist mir jemand in die seitliche Fahrertür gefahren (ich war nicht schuld) und seit Montag ist der Wagen in der Werkstatt. Habe seitdem einen Octavia Combi 2.0 TDI mit 150PS als Leihwagen und für mich(!) liegen (mittlerweile) Welten zwischen den beiden Fahrzeugen:
- Innenraum wirkt im Karoq mE wertiger/schöner
- Raumgefühl im Karoq ist um Welten besser (bin aber auch 2,01 Meter gross)
- Die Türöffnung im Octavia ist mini (von der Länge her), muss mich da krass reinfalten
- Das Drehzahlband ist irgendwie unhomogen (ok, bin jetzt den Benziner gewohnt, liegt am Diesel, daran würde ich mich schon wieder gewöhnen)
- Finde den Octavia mittlerweile auch eher „billig“ (Design und Erscheinung), den Karoq wertiger
275 Antworten
nein, nie mehr. Wunderschönes Fahrzeug mit etlichen Mängel. Türschloss rechts nach 2 Jahren defekt und musste selber bezahlt werden., Notbremsfunktion nur Fehlalarme und Skoda hat keine Abhilfe. 2 Jahre warten , bis taugliches Motorenupdate gefunden wurde. Das ist alles andere als erfreulich.Auch Schildererkennung sehr mangelhaft. Navi auch mit einigen Fehlern,
Du wiederholst dich:
https://www.motor-talk.de/.../...karoq-wieder-kaufen-t6760017.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...karoq-wieder-kaufen-t6760017.html?...
Schön langsam wird dein Jammern fad...
Hallo ich bin der Sven aus Berlin und habe mein Mercedes Benz C400 T4Matik Baujahr 2017 mit gut über 100.000 TKM gegen den Nagel neuen Skoda Karoq 1.5L Tsi Style Basic, ohne Extras eingetauscht im Oktober 2020.
Da ich Arbeitssuchend bin brauche ich eigentlich, gerade hier in Berlin kein Auto, weshalb ich auch extrem Wenigfahrer bin. Seit Erwerb des Fahrzeuges (Stehzeug) habe mit meiner ersten Tankfüllung bisher über 800KM - Kurzstrecke runter.
Der Bordcomputer zeigt ein Schnitt von 6,3 Liter auf Hundert Kilometer und ich frage mich ob das überhaupt sein kann? Denn 50 Liter gehen ja nur in den Tank und bei einem angezeigten Durchschnittsverbrauch von 6,3 Liter, kann ich ja wohl (eigentlich) keine 800 Km gefahren sein? Ich nehme mal an, dass der Bordcomputer beim Inbetriebnehmen der SKoda-Connect was falsch gespeichert hat. Dennoch bin ich höchst zufrieden mit meinem bewusst spärlich ausgestatteten Skoda.
Alleine die Größe und Nutzbarkeit des Kofferraumes hatte es mir angetan, die kompakte Ausmaße des Fahrzeuges und die einfache, schlichte und ehrlich wirkende Karosserie. Ich bin jedesmal wenn ich einsteige höchst begeistert vom Fahrzeug und ja:
Ich würde ihn mir wieder kaufen! Eindeutig JA!
Nein, mit Sicherheit nicht. Wunderschönes Fahrzeug mit Elektronikproblemen und Qualitätsmängel. Türschloss rechts bereits auswechseln müssen und jetzt Probleme mit den LED-Scheinwerfer. Auch Fehlmeldungen und Nonstop . Das ist kein Fahrzeug zum weiter empfehlen.
Ähnliche Themen
Meiner ist von 2018 Modelljahr 2019 und es gab bisher keinerlei Probleme. Es geht also auch so und ich glaube bei den Meisten wird es so sein.
Zitat:
@Rhomaris schrieb am 14. Februar 2022 um 07:03:51 Uhr:
Meiner ist von 2018 Modelljahr 2019 und es gab bisher keinerlei Probleme. Es geht also auch so und ich glaube bei den Meisten wird es so sein.
Meiner ist aus der selben Zeit und machte vor allem in den ersten 18 Monaten nur ärger mit Ruckeln etc. Die vielen Mängelberichte im Netz teilen Ihre Meinung nicht. Sie scheinen sehr viel Glück gehabt zu haben.
Man muss das immer in Relation zur Anzahl der verkauften Fahrzeuge sehen und dann sieht es anders aus. Natürlich gibt es Ausreißer und nur die melden sich in der Regel.
Ein Indiz für die Kundenzufriedenheit bzw. Unzufriedenheit ist die Anzahl der Threads bzw. die Aktivität hier im Forum - von einem Massenauto dürfte man erwarten, dass es täglich etliche neue Beiträge gibt. Hier ist das anders - manchmal gibt es 3, 4 oder gar 5 Tage gar nichts Neues und über die guten Seiten wird ja eh nicht berichtet, was in der Natur der Sache liegt.
Von daher unterstelle ich mal, dass die große Masse der Fahrer sehr zufrieden ist mit ihrer Autowahl, wie ich auch. Die (wenigen) mit einem Problem verzerren statistisch die Wahrnehmung negativ, auch wenn sie natürlich Recht haben, zu meckern (würde ich ja auch).
Wenn man sich da andere Hersteller ansieht und deren Produkte hinsichtlich der Fahrzeuganzahl und der bekannten Probleme, ist man froh, Skoda gewählt zu haben. Wir jedenfalls sind es.
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 14. Februar 2022 um 13:20:03 Uhr:
Die (wenigen) mit einem Problem verzerren statistisch die Wahrnehmung negativ, auch wenn sie natürlich Recht haben, zu meckern (würde ich ja auch).
Solange man einen Wagen ohne Probleme hat tut man sich leicht!
Aber wehe es treten Probleme auf die nicht beim ersten, zweite usw. Werkstattaufenthalt nicht behoben werden können!
Dann ist jeder unzufrieden damit!
In meinem Fall war der Wagen insgesamt 3 Monate von 15 Monaten in meinem Besitz in der Werkstatt!
Davon vier Wochen im Analysezentrum Skodawerk Tschechien!
Dann wurde der Wagen von Skoda gewandelt!
Der zweite Wagen den ich Bestellt hatte kam nach sechs Monaten mit einem Transportschaden/Delle im Dach! Da war die Freude auch im A...h!
Mittlerweile habe ich diesen Wagen nun 4 Monate bisher "noch" ohne Probleme und hoffe es bleibt dabei!
Zitat:
@Rhomaris schrieb am 14. Februar 2022 um 11:31:44 Uhr:
Man muss das immer in Relation zur Anzahl der verkauften Fahrzeuge sehen und dann sieht es anders aus. Natürlich gibt es Ausreißer und nur die melden sich in der Regel.
Das stimmt, da muss ich Ihnen recht geben. Ich hatte auch mit Audi und VW nicht die gewohnte Freude. Werde mich wieder an Japanische oder Koreanische Fahrzeuge wenden, die waren immer zuverlässig. Da reichte ein Service pro Jahr. Bei VAG hat man viel mehr Kontakt zu den Mitarbeitern, weil mindestens neben dem Service immer noch wegen anderem Problemen die Werkstatt aufgesucht werden musste.Bei VW jedes Jahr Fühler für Heizung ersetzten, bei Seat nach 2 Jahren Scheinwerfer ersetzten, auf eigene Kosten da Garantie abgelaufen. Bei Skoda Türschloss auch auf eigene Kosten ersetzen nach 2,5 Jahren und das Navi und die Notbremsvorrichtung funktioniert auch nicht zufriedenstellend. Das gab es nicht bei Subaru,Toyota und Fiat. Für mich sind Deutsche Fahrzeuge nur teuer und unzuverlässig.
Jder ,m der mit VAG glücklich wird hat ein 6er im Lotto
Auf jeden Fall würde ich das Fahrzeug erneut kaufen.
Nach knapp dreieinhalb Jahren und etwa 37 000 Km, bin ich noch ebenso neidisch auf das Fahrzeug meiner Frau, wie am ersten Tag.
-Leider läuft der Motor in kaltem Zustand, kurzzeitig wie ein Sack Nüsse.
-Die Sprachbedienung des „großen Navi“ hat ihren Namen nicht verdient, weil sie schlicht nicht funktioniert.
-Es gibt kaum eine Fahrt, ohne Kollisionswarnung, an die man sich aber gewöhnt...
Die erfolglosen Nachbesserungs-Versuche seitens Skoda, hätte ich nicht so hingenommen, aber meine Frau ist da weniger sensibel... ;-)
Ich habe meinen Karoq im August 2018 nach 8 Monaten Wartezeit bekommen und bin bis jetzt sehr zufrieden. Das einzige Problem was ich bis jetzt hatte war eine gerissene Gummitülle an der schwenkbaren Hängerkupplung. Diese wurde Problemlos behoben. Was mich gestört hatte war die mangelhafte Abdichtung der hiunteren Türen, hier habe ich mir mit 10.- € Materialeinsatz und 15 Minuten Arbeit selber geholfen. Seit dem bin ich 46.000 Km unterwegs, ohne Zwischenfälle. Will hoffen das es so bleibt. Allerdings gehe ich davon aus, wenn ich hier in den Foren so lese, das bei Produktionsstart noch ordentliche Zubehörteile verbaut wurden, was sich mit der enormen Nachfrage und aus Spargründen warscheinlich geändert hat. Fazit für mich, ich würde den Karoq wieder kaufen. Übrigens Vorgänger war ein Roomster, welcher heute noch im Freundeskreis läuft.
Ich werde bestimmt keinen Skoda Karoq mehr kaufen. Habe meinen jetzt Verkauft und warte auf ein Korea Produkt, weil mir die ewigen Defekte nur noch genervt haben. Am Schluss noch seit Januar kalte Füsse und kein VAG Partner will helfen. Da aus der Garantie sind enorme Kosten veranschlagt. Nur Nachsehen und Auslesen hat mich einige 100 SFrs gekostet. Letztes Jahr rechtes Türschloss auch rund 400 Sfr. Kulanz kennt VAG nicht in der Schweiz. Das bei einem 38 Monate alten Fahrzeug. Die ganze Zeit beim Kollisionswarner zu 95% Fehl Alarme Nie mehr VAG
Wir haben auch einen Karoq in der Flotte und mir macht es immer wieder großen Spaß damit zu fahren. Die Kollegen, die das Fahrzeug regelmäßig fahren sind auch begeistert.
Es ist ein Sportsline aus 12/2020, läuft zum Glück noch ein bisschen in der Leasing.
Haben die Entscheidung nie bereut und würden sie immer wieder so treffen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Skoda ist aus meiner Sicht immer noch ungeschlagen. (meine persönliche Meinung, soll nicht zu wilden Diskussionen anregen)
Da wir jetzt die Fahrzeuge immer mehr auf BEV umstellen, wird es wohl leider zukünftig keinen neuen Karoq mehr geben. Die 0.25% sind einfach zu attraktiv in der Versteuerung. Es liegt nicht am Fahrzeug, sondern an geänderten Anreizen.
Den Karoq werden wir nach der Leasing definitiv übernehmen, ein Benziner mit ein bisschen Anhängerlast kann sicher nicht schaden.