ForumKaroq
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Karoq
  6. Motortyp Karoq Sportline 2.0 TSI/DSG/4x4

Motortyp Karoq Sportline 2.0 TSI/DSG/4x4

Skoda Karoq NU
Themenstarteram 4. Oktober 2019 um 15:37

Hallo Freunde,

ich wüßte gern mehr über meinen verbauten Motortyp, zB.Kette oder Zahnriemen, Motorbezeichnung und was sonst noch von Interesse ist.Er ist ja ziemlich neu und wurde ersmalig im Sportline verbaut

Kann jemand helfen?

Gruß Alster

Beste Antwort im Thema

Laut BA darf ich 0,5l 504.00/502.00 nachfüllen, laut erWin jedoch ausschließlich 508.00, siehe Screenshot den ich mal bei einer Sitzung auf erWin gemacht hatte.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Technisch kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber mMn ist der nicht neu. Gibt es doch auch im Ateca, Q2, A3, Tiguan, etc.?

Riemen, keine Kette.

Themenstarteram 4. Oktober 2019 um 15:52

Ich meinte natürlich mit "neu" ,von Skoda im Karoq neu eingesetzt.Bislang gab es ja nur den 1,5 TSI.

Zitat:

@Schmitzibu schrieb am 4. Oktober 2019 um 17:51:35 Uhr:

Riemen, keine Kette.

Eher andersrum, Kette, kein Riemen

Wird genauso ein EA888 Gen.3b sein wie im Tiguan/Ateca/T-Roc etc.

Oh, du hast recht. Ich dachte, VW hätte nach den massiven Kettenproblemen am TSI bei den neuen Motoren nun wieder Riemen. Aber Pustekuchen. Haben wohl nix gelernt.

Hoffentlich halten die Ketten jetzt besser.

https://www.automobil-produktion.de/.../...ren-noch-sparsamer-378.html

am 5. Oktober 2019 um 12:43

ja und Audi hat sich ja was Motoren angeht nicht mit Ruhm bekleckert,weltweit haben sie prozentual gesehen die meisten Motorschäden!

Zitat:

@Schmitzibu schrieb am 5. Oktober 2019 um 12:04:36 Uhr:

Oh, du hast recht. Ich dachte, VW hätte nach den massiven Kettenproblemen am TSI bei den neuen Motoren nun wieder Riemen. Aber Pustekuchen. Haben wohl nix gelernt.

Hoffentlich halten die Ketten jetzt besser.

https://www.automobil-produktion.de/.../...ren-noch-sparsamer-378.html

die kleinen TSI bis 1,5L stammen eben von VW und die 1,8 bzw. 2L-TSI von Audi.....

Die Audi TSI/TFSI hatten mehr Probleme mit den Kolbenringen.

am 5. Oktober 2019 um 14:43

Zitat:

@Sep12 schrieb am 5. Oktober 2019 um 16:34:29 Uhr:

Die Audi TSI/TFSI hatten mehr Probleme mit den Kolbenringen.

und lassen alle die davon betroffen sind und waren im Regen stehen,diese Reperatur kostet um die 5000€ und Audi zahlt nichts dazu,die Marke wäre für mich gestorben!!

Themenstarteram 5. Oktober 2019 um 15:00

Ja,aber schaut mal hier über die Generation 3 des EA888:

Ja,Audi präsentiert auf dem Wiener Motorensymposium den laut eigenen Angaben effizientesten Zweiliter-Benzinmotor seiner Klasse. Ein neues Brennverfahren soll ihn zum Sprit-Geizkragen machen.

Audi

Audis neuer 2.0 TFSI mit 140 kW (190 PS). – Bild: Audi

Der neue 2.0 TFSI mit 140 kW (190 PS) kommt erstmals in der nächsten Generation des A4 zum Einsatz. Die Marke mit den vier Ringen sieht sich als einer der Trendsetter in Sachen Downsizing und Downspeeding. “Jetzt gehen wir mit dem Rightsizing einen entscheidenden Schritt weiter”, sagt Ulrich Hackenberg, Entwicklungschef der Ingolstädter.

Die Hubraum- und Drehzahlreduktion könne nur optimal greifen, wenn sie in einem sinnvollen Verhältnis zur Fahrzeugklasse und dem Nutzungsverhalten der Kunden im Alltag stehe, erklärt der Technikchef. “Beim Rightsizing geht es deshalb um das optimale Zusammenspiel von Fahrzeugklasse, Hubraum, Leistung, Drehmoment und Effizienzverhalten unter Alltagsbedingungen.”

Der Vierzylinder schöpft 140 kW (190 PS) und 320 Nm Drehmoment aus 1.984 cm3 Hubraum. Weil das hohe Drehmoment in einem großen Drehzahlbereich von 1.450 bis 4.400 1/min anliegt, profitiert jeder Kunde vom jederzeit abrufbaren, kraftvollen Durchzugsverhalten des Motors. Außerdem biete das Triebwerk wegweisend niedrige Verbrauchswerte. Im NEFZ unterbietet der Vierzylinder laut Audi seine Vorgänger und vergleichbare Wettbewerber mit Verbrauchswerten von unter 5,0 l/100 km deutlich.

Technik im Detail

Den Durchbruch beim 2.0 TFSI bringe ein neues Brennverfahren. Dessen Prinzip ist im Kern mit dem so genannten Miller-Zyklus vergleichbar. Die Ingenieure haben es allerdings weiterentwickelt. Die Effizienzsteigerung basiert auf folgenden Faktoren: Die Ansaugzeit ist stark verkürzt (140° Kurbelwinkel (KW) statt 190 bis 200° KW). Aufgrund eines höheren Ladedrucks auf der Einlass-Seite erreicht der Motor trotz kürzerer Ansaugzeit eine optimale Zylinderfüllung.

Darüber hinaus schließt das Einlassventil früher ? bereits deutlich vor dem unteren Totpunkt. Somit sinkt der Mitteldruck, dies ermöglicht ein hohes, wirkungsgradgünstiges Verdichtungsverhältnis. Im Teillastbereich sorgt eine zusätzliche Einspritzung vor dem Einlassventil für eine effiziente Gemischbildung, die bereits im Saugrohr und im Brennraum von der Direkteinspritzung ergänzt wird. Das Audi Valvelift System (AVS) auf der Einlass-Seite ermöglicht bei Teillast eine kurze und bei höheren Lasten eine längere Ansaugzeit (Volllast: 170° KW).

Stefan Knirsch, Leiter der Aggregate-Entwicklung, fasst die Vorteile des neuen Motors zusammen: “Mit diesem Rightsizing-Ansatz erreicht der neue Motor im Teillastbetrieb die Verbrauchsvorteile eines Downsizing-Aggregats, bei höheren Lasten nutzt er die Vorteile eines hubraumstarken Triebwerks. So ergibt sich ein optimales Effizienz- und Leistungsverhalten über das gesamte Drehzahlband hinweg.”

Über das neue Brennverfahren hinaus nutzt das neue, lediglich rund 140 kg schwere Triebwerk weitere Techniken um Sprit zu sparen. So werden die Kühlwasserströme so gesteuert, dass die Warmlaufzeit des Motors sehr kurz ausfällt. Dafür sorgt auch der Abgaskrümmer, der in den Zylinderkopf integriert ist. Auch die konsequente Reduktion der Reibung sowie der Einsatz von Leichtlaufmotorenöl (0W-20) steigert die Effizienz.

Audi wird die neue Motorengeneration zuerst im neuen Audi A4, dann in weiteren Baureihen einführen.

Zitat:

@Johannklein schrieb am 5. Oktober 2019 um 16:43:02 Uhr:

Zitat:

@Sep12 schrieb am 5. Oktober 2019 um 16:34:29 Uhr:

Die Audi TSI/TFSI hatten mehr Probleme mit den Kolbenringen.

und lassen alle die davon betroffen sind und waren im Regen stehen,diese Reperatur kostet um die 5000€ und Audi zahlt nichts dazu,die Marke wäre für mich gestorben!!

Betraf/betrifft das auch die EA888 Gen 3, die ja ausschließlich ab Octavia 3 verbaut wurde?

am 5. Oktober 2019 um 15:50

du hast Glück die EA888 Gen3 machen bis jetzt am wenigsten Probleme,wichtig ist dieses Longlifeöl abzusetzen und 1x im Jahr einen Ölwechsel mit anständigem Öl zu machen und was auch wichtig ist nach dem Ölverbrauch zu schauen wird er immer höher dann ab in die Werkstatt!

am 5. Oktober 2019 um 16:19

Ein gutes LongLife Öl nach Norm 504/50700 bzw. 508/50900, z.B. von Addinol, Rowe, Shell oder Mobil 1 ist genau so tauglich, da ja die 190PS für den ES888 Gen3 nicht gerade eine hohe Belastung ist, erst recht nicht im Karoq.

Wichtiger ist, dass man einmal jährlich den Ölwechsel macht.

Ich fahr jetzt seit über 4 Jahren den Seat Leon ST Cupra 280 mit dem EA888 Gen3.

Als Öl nutze ich das Shell Helix Professional 0W30, das jährlich gewechselt wird.

Fahrzeug ist brav eingefahren und hat nun seit über 60tkm praktisch keinen Ölverbrauch.

Achtung, wir reden hier über Gen. 3b nicht Gen. 3....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Karoq
  6. Motortyp Karoq Sportline 2.0 TSI/DSG/4x4