Würd mir einer vom kauf eines corrado G60 abraten??
Hallo Leute,
wollte mir eigentlich einen Coorado G60 kaufen, aber ich informier mich mal lieber erst über irgendwelche Kinderkrankheiten die so ein Auto mit sich bringen könnte!
Würd mich freuen, wenn die jenigen mal was schreiben könnten, die sich ebenfalls einen G60 gekauft haben!
Schlechte Erfahrung, G-Lader fratze, wodrauf ich achten muss usw....???
THX im voraus
65 Antworten
Bei den Opels is ruhig . Brauchen die Bilder ?
Also ich finde die Diskusion wenn sie nicht weiter abschweift noch OK . Das ist nun mal mit das Hauptprob. an dem Wagen und es wird nur erleutert ,warum.
Wenn ich ansonsten direkt auf diese Frage antworten sollte käme nur JA und NEIN in Frage .
PS: Soll doch der Fragesteller entscheiden ob es reicht !
dann schaffen wir alle Moderatoren ab ja?
Mannomann!
ciao
OT: Nur weil wir Opelfahrer sind, heisst das nicht, dass wir in anderen Foren Hausverbot haben. Hier ist jeder Moderator befugt in jedem Forum einzugreifen. Wir sind sogesehen Super-Moderatoren 😉
Ansonsten sollte sich das Thema nicht zu sehr verlaufen, sonst wirds für den Fragesteller schnell zu unübersichtlich, und wenn man schon auf den ersten 2 Seiten nix mehr versteht (bin auch kein Motor-Versteher), hat man irgendwann keine Lust mehr die nächsten 5 Seiten zu lesen und sich brauchbares und für einen Interessantes rauszuziehen.
Wenn es für in interessant ist, zu wissen, was es mit der Technik zu tun hat, wird er es schon posten.
Neeeeiiiin, ich will nicht abgeschafft werden!!! 😉
Aber eigentlich würde mich jetzt mal interessieren, ob dem Threadersteller denn nun inzwischen geholfen werden konnte.
@CalliMan, außere Dich bitte mal dazu!? Hast ja schon lange nichts mehr gesagt.
Finde die Diskussion über das Lader und Turbo-Thema auch sehr interessant, nur muß ich insofern meinem Mod-Kollegen zustimmen, daß dieses Thema in einem anderen Thread für Interessierte Leser leichter zu finden wäre!
Vielleicht könnten wir am Ende der Diskussion uns ja darauf einigen, den Thread aufzuteilen.
Und diesen Teil für andere Forumsteilnehmer erkennbar mit einem den Beiträgen angemessenen Namen für den Thread zu benennen.
Is nur so eine Idee
Gruß
Jo
Ähnliche Themen
Also ich verstehe die ganze Aufregeung nicht,ob die Antworten noch etwas mit dem Thema zutun haben oder nicht.
Die Frage ist doch "Würde mir einer vom kauf eines corrado G60 abraten ?"
Da ist doch die Sache mit dem G-Lader,der beim G60 sehr empfindlich ist und immerwieder teuer gewartet werden muß,nun wirklich nicht fehl am Platz oder ?
Ist ja schließlich auch ein Grund,ob man sich so ein Auto wirklich zulegen will.Besonderst wenn es um die Pflege geht,scheiden sich die Geister doch recht krass !
Die Alternative zum G-Lader ist eben der Turbolader und deshalb ist seine Erwähnung und Funktionweiße ebenfalls bei der beantwortung der Themenfrage nicht verkehrt.
OK. Wieviel Umdrehungen ein Turbo schafft ist nicht so wichtig aber auch nicht gerade so schlimm,daß man diesen Satz gleich löschen sollte !
Ich als VR6 Fahrer kann nur zu einem VR oder einem einfachen V6 raten.Die Laufruhe,der Fahrkomfort und der wirklich kernige Motorsound von 6 Zylindern steckt jeden an und läßt jeden 4 Zylinder einfach stehen.
Die G60er sind zwar sehr giftig aber das ist eben nicht jedermanns Sache.
Schlußendlich ist es ein Frage des Käufers oder in diesem Fall des Fragestellers,was er den bevorzugt.
Einen giftigen 4 Zylinder mit G-Lader und den dadurch entstehenden pflegerischen Aufwand.
Oder einen starken 6 Zylinder,der zwar nicht so giftig ist aber durch seinen Komfor und seiner doch guten Leistung zu überzeugen vermag und der auchnoch keine Probleme mit einem Lader aufweißen wird.
hart hart ich wußte gar nicht das die Turbowelle 120.000 umdrehungen macht ist ja bitter.
Aber jetzt geb ich auch mein Senf dazu
ich finde das das mit den Turbos schon was damit zu tun hat.
Kenn mich zwar nicht genau mit g-ladern aus aber ich weiß das da drin auch eine Welle läuft. Und um mehr Druck zu erzeugen den er ja bei höherer Drehzahl brauch wird sich die Welle wohl schneller drehen müssen. Und ich denk mal das die Welle sich dann auch schneller dreht wie 6000 Umdrehungen vom Motor
Und ich glaube generell sagen zu können und ihr werdet mir zustimmen das es eh auf die Fahrweise ankommt man kann einfach nicht ins Auto einsteigen und drauftreten wie ein verrückter wenn er halt noch kalt ist .
Denn es gibt auch Polos mit g40 und corrados mit g60 die auch ihre 200000 Km schaffen. Also ich glaube es kommt einfach drauf an wie man den Motor behandelt
also:
1. so abschweifend finde ich da thema auch nicht!
das prinzip der aufladung ist das selbe... der einzige unterschied besteht darin, das ein G-LAder über den riehmentrieb mit angetrieben wird und ein turbolader halt über das abgas... jedoch arbeiten bei nach dem ladeverfahren...
2. ich würd mir keinen motor mit G-Lader zulegen, da die dinger für meinen geschmack zu anfällig sind.
ein G-Lader sollte alle 60.000 km überholt werden, bei mir wäre das jährlich! eine überholung kostet in etwa knapp 300 - 350 € das ganze auf eine spanne von ca 5 jahren gerechnet ergäbe das eine summe von ca 3000 - 3250 €...
ich täte mir einen corrado VR6 holen, der hat auch gut leistung...
für die 3000€ wenn ich sie denn ausgeben will um mehr leistung zu bekommen würde ich mir einen turbo nachrüsten, da kommt man in etwa mit aus (bis 250PS kannste die serien bremsanlage lassen) und mit einem "kleinem-turbo" kannst du locker 250 PS rausholen!
der 6 zylinder hat dazu noch eine wesentlich höhere laufkultur gegenüber dem 4 zylinder und ist im allgemeinen robuster...
gruß
thomas
P.S. ich hoffe ich bin nicht all zu sehr abgeschwiffen 😁
Hallo,
Ich kann die Panikmache um den G-Lader nicht verstehen. Ich haben meinen G60 mit 100000 km gekauft und habe jetzt 207000 km drauf. Ich habe noch keine Reparatur oder Sonstiges am Lader gehabt. Ich fahre nicht gerade wie ein Engel. Auch habe ich den Lader noch nie überholen oder warten lassen. Daß man den Motor kalt nicht "tirtt" ist ja nur logisch. Ich bin mit meinem G60 sehr zufrieden. Der G60 ist auch vom Spritverbrauch sehr lobenswert. Im Gegensatz zum VR6 solltest Du auch keine Probleme mit der Zylinderkopfdichtung haben. Eine Faustregel sagt: Kaufe einen G60 erst ab Bj. 91 und einen VR6 ab Bj. 94.
corrado g 60
<erstmal ein paar waffen an die meckernden und beleidigenden leute hier im thread verteilt:
duelliert euch, schießt es meinetwegen aus. möge der bessere gewinnen."
aber diese geplänkel hier ist doch lächerlich. ist keinem mit geholfen.
<jetzt kurz vom thema abweicht, um entgegen o.g. aussage die diskussion weiter anzufeuern: bmw hat schon 1972 den ersten turbo gebaut: bmw 2002 turbo!!!
alpina hat das lange zeit auf basis der bmw fortgeführt.
ansonsten sind die turbos in benzinern bei bmw aber nicht mehr vertreten ;o))
<und nochmal vom thema abweicht: sowohl der g-lader als auch der abgasturbolader fallen unter den oberbegriff "Turbo"
weil bei allen eine mechanische aufladung der ladeluft erfolgt. wenn ihr hier rumnörgelt, dann passt auf, daß ihr das richtige schreibt.
und ja, abgasturbos drehen im schnitt mit 120.000 bis 150.000 u/min, (und nochmal ja, mit "im schnitt" meine ich, es gibt auch langsamere und auch schnellere).
<langsam versucht, zum thema zu kommen:
der g-lader dreht im serienzustand mit ca. 10.000 u/min.
der g-lader wird ferner nur mit öl geschmiert und gekühlt.
das ist auch der grund, warum auch er nach schnellen fahrten z.b. auf der autobahn noch kurz auf der raststätte nachlaufen sollte. sonst brennt aufgrund der hitzeentwicklung/ hitzestau das öl an den lagern und der hauptwelle fest. ihr zerstört den g-lader damit über einen längeren zeitraum.
das ist aber auch der grund, warum man den g-lader zu beginn nicht treten sollte (ja, ich bin auch der meinung: auch beim sauger sollte man erst eine gewisse betriebstemp. haben).
aber: der g-lader verfügt über mehrere rollenlager. diese sind hohen belastungen ausgesetzt und werden ausschließlich über das motoröl geschmiert.
im kalten zustand kann es bei zu hohen drehzahlen dazu kommen, daß die ölversorgung nicht ausreicht (öl noch zu zäh), der lader wird so mit der zeit ebenfalls zerstört (s.o).
um auf die eigentlich frage zu dem thread zu kommen (hierfür sind einige der o.g. angaben sinnvoll).
du kannst einen gut gewarteten und gepflegten corrado g 60 kaufen und lange spass dran haben. habe schon einige autos gesehen, die noch mit dem ersten lader bereits an die 200.000 km problemlos abgespult haben.
wichtig ist, der wagen wurde nicht ge-/verheizt. es wurde gutes öl gefahren! und der wagen wurde nicht bereits übermäßig getunt (durch kleineres laderrad).
du musst aber bedenken, der g-lader ist aufgrund der o.g. gründe anfällig. und eine wartung ist nicht unbedingt billig.
sonst kenne ich persönlich keine schwächen, die nur der corri hat.
achja, betreff versicherung: also eigentlich sind die corris nicht alle gleich teuer, zumindest von den typklassen her nicht.
der 16v ist noch gerade so bezahlbar, der g60 und der vr 6 nehmen sich nicht mehr viel, sind beide aber deutlich zu teuer!!!
frage am besten bei deiner versicherung an, was die versch. corrados dich bei deinen 55% beitrag kosten. nur so hast du eine verbindliche auskunft.
und vor allem, ob sie dir den wagen überhaupt versichern.
wärst nicht der erste, bei dem sie zumindest eine vollkasko ablehnen.
noch etwas zum schluss: der corrado wurde bei karmann in osnabrück gebaut.
die fa. steht, zumindest in meinen augen, für gute qualität. habe z.b. noch kein bissl rost an meinem 89'er g 60 gefunden. trotz diverser winter und trotz bereits 175.000 km gesamtfahrleistung. und der motor läuft immer noch wie geleckt!
Ich weiß nicht warum hier so viel, so viel blödsinn erzählen.
ich selber hatte einen 89er CORRADO G60. ich habe ihn in 6 jahren selber 140000 km gefahren wobei er ein gesammtlaufleistung von 270000 km hatte.
das prob ist einfach nur falsche handhabe und pflege.
warmfahren muß man jeden wagen, ob sauger oder aufgeladen. nachlaufphase ist blödsinn. bei mir hat der wagen auch immer nur feuer bekommen. das wichtigste ist ganz simpel. eine ladedruckanzeige um bei ca. o,5 bar die verschleißgrenze der dichtleisten zu erkennen. sind die dichtleisten runter kommt der verdränger direkt an das ladergehäuse so bricht der verdränger und richtet nicht nur den g-lader hin. kleinteile fliegen auch in den ladeluftkühler. das kann man aber auch verhindern, wenn man so wie ich, vorsictshalber ein teesieb in die druckleitung vor ladeluftkühler enbringt. auch die aktion hartfettbeschichten bring nicht den erfolg den der aufwnd mitsich bringt. es ist bei arbeiten am g-lader und der druckanlage eine schmiererei und verklebt den kühler. es wird einfach nur viel blödsinn über den g-lader erzählt und viel blödsinn getrieben.
g-lader
tja, dein einwand ist ganz ok hansy. sicher wird viel blödsinn geschrieben und betrieben.
aber ganz so einfach ist es bei dem g-lader auch nicht immer, wie du es hier schreibst.
ich gebe dir recht, daß eine ladedruckanzeige mehr als sinnvoll ist.
desweiteren ist auch die idee mit dem sieb vor dem llk sehr gut, wird von mehreren freaks wärmstens empfohlen.
aber generell zu sagen, bei 0,5 bar ladedruck sind die dichtleisten verschlissen, dann muss man tauschen- sonst gibt es nichts zu beachten, halte ich für gefährlich.
mein lader hatte noch 0,6 bar max. druck. leider war dennoch bereits eine leiste komplett zerstört, da aufgrund hohen kilometerstandes am verdränger eine aussenkante angeschliffen war. die dichtleiste ist über diese kante weggerutscht und im g-lader kleingeschnitten worden.
hätte ich den weiter gefahren, wäre mir der komplette g-lader um die ohren geflogen.
man hat keine geräusche oder dergleichen gehört!
habe den nur aufgrund des hohen kilometerstandes und aufgrund des druckverlustes von 0,15 bar überprüfen lassen.
desweiteren sollte man nicht die nächstbeste zubehör-dichtleiste von ebay kaufen. die können sich nämlich aufgrund mangelnder passgenauigkeit verkanten - als folge können teile des verdrängers abbrechen (sehr empfindlich, da der verdränger aus magnesium besteht).
bei meinem, ca. 160.000 km gelaufenen g-lader waren zudem bereits laufspuren auf der hauptwelle, durch die ölabstreifkante der rollenlager verursacht, zu sehen.
diese können zu öl-undichtigkeiten führen.
das zerstört den lader zwar nicht, kann aber zu öllachen unter dem auto führen.
by the way: auch hier am besten nur original- lager kaufen.
es wird viel mist angeboten, der den anforderungen des g-laders nicht gewachsen ist und schnell wieder undicht wird, bzw. verschleißt.
desweiteren ist der riemenantrieb, der die haupt- und nebenwelle des g-laders antreibt, ein verschleißteil.
und wenn der reißt, kann der lader ebenfalls großen schaden nehmen.
will sagen, sei mir nicht böse, wenn ich hier einwände gegen deinen vorschlag erheben muss - aber ich denke, einen generellen tip für die wartung des g-lader gibt es nicht. der lader ist nunmal ein verschleißfreudiges teil und mit aufwand verbunden, je nach pflege und tuning sollte er nach 20.000 - 60.000??? km überholt werden.
nur dann kann man sicher sein, daß nicht teure folgeschäden entstehen (neuer g-lader bei vw ca. 2.200 €; neuer verdränger [so man ihn denn überhaupt irgendwo bekommt, vw verkauft den nicht] um die 400 - 500 €).
will man das nicht in kauf nehmen, sollte man evtl. ein anderes auto kaufen oder den lader umrüsten.
Kauf eines corrados
also ich überlege mir auch einen corrado anzuschaffen, keinen coupé, irgendeinen anderen, der max. 100.00km gelaufen hat und nicht zu alt ist. darauf solltest du auch achten. Bj. 92/93 würde ich als ok bezeichnen. aber was ist mit dem sportgetriebe? die gehen doch auch nach 10 oder 12 jahren kaputt, so hört man es zumindest immer. erkundige dich nach einem ohne Lader und vielleicht nach einem mit austauschmotor. er ist allerdings teuer in der finanzierung, weil wegen hubraum und schadstoffklasse.
G60
Also ich hatte selbst 2 Golf G60 und war voll zufrieden.Der Wartungsintervall liegt laut B&B bei 70TKM.Es ist nun mal so,das der G-Lader der effektivste Lader überhaupt ist.Wenn Du die Wartungsintervalle immer einhälst,sollte dem Lader eigentlich nichts passieren.Man sollte nur höllisch aufpassen mit dem Kauf eines gebrauchten Gs,da vielfach wegen der Wartung gelogen wird das sich die Balken biegen.Mit dem Nachlaufen lassen stimmt,allerdings nur wenn der Motor längere Zeit unter Vollast stand (Autobahn).Mit einem Benzindruckregler schlägst Du in punkto Beschleunigung jeden Serien VR6 da der Lader direkt bei 1500 Umdrehungen reinhaut und ab geht die Luzi.Auch gibt es für G-ladene Motoren supergeile Tunigmaßnahmen.Aber nur beim Fachhändler-keinen Billigschrott andrehen lassen.Hoffe ich konnte Dir etwas helfen.
greetz
Servus,
zum nachlaufen lassen, wollte ich mal was sagen. Also wenn ich mal Heize, weiß ich ja wo ich hin will und gehe halt dann 5km vorher schon mal vom Gas und mache Piano.
Somit ist der Wagen bis zum abstellen schon mal kühler und kann getrost sofort abgestellt werden.
Um die Diskussion wieder hervorzuholen:
ich wollte mir vor 1-2 Jahren einen Corrado kaufen, nur fand ich nicht den "richtigen". Entweder zu teuer oder unmöglicher Zustand.
War dann heute auf dem Weg ins A.T.U. und denk an nix böses, und seh bei so einem Importhändler einen G60 Corrado stehen. Hab mir den mal nach dem A.T.U.-Besuch etwas genauer angeschaut (ging leider nur von vorne,links und hinten, weil eine riesige Pfütze den Rest verhinderte, hatte ungelogen nen Durchmesser von 6 Meter, aber das nur am Rande 😁).
Es handelt sich um einen US-Corrado G60, 195000 km, dragongreen-metallic, Bj. 7/91 (dann müßte es doch ein 92´er Modell sein, oder?), natürlich Klima, etc.(US-Ausstattung halt), Teilledersitze und das für 2600 Euro O_O
Hat merkwürdigerweise auch schon Roststellen (dachte US-Corrados wären vollverzinkt), glaube sie waren hinten rechts an der Heckklappe + hinten links am vorderen Teil des Radkastens. Mehr konnte ich, dank Riesenwasserpfütze, nicht sehen.
Der Preis ist doch ziemlich gut, oder? Bis auf diese kleinen Rostmackel war nix zu sehen, sogar Felgen sehen noch gut aus (Reifengröße wird nachgereicht 😉 )
Hätte auch nix gegen einen VR6 einzuwenden, aber
1. sind diese meist noch teurer in der Anschaffung
2. haben sie mir mit ca. 11-12 l/100 km etwas zu viel Durst.
Verbrauch beim G 60 liegt doch bei ca. 8l, oder?